Rabatt - Nachlass auf Euro Preis des BMW i4 - Forum Diskussion

  • Ich kann mich nur Wiederholen...

    Es wäre mehr als ungeschickt wenn die neue Klasse mehr kosten wird als der CLA und damit mehr als der aktuelle i4 nach Rabatt.

    Der CLA ist der Maßstab für die Neue Klasse. Kann man jetzt wieder drüber streiten - ich sehe es so und viele die vor der Entscheidung stehen werden sich die NK als i3 zuzulegen, werden sehr sicher zum CLA rüber schielen und umgekehrt. Einfach weil die Autos hinsichtlich größte Nutzwert und Specs vergleichbar sein werden. Und beide den Käufer ansprechen der ein "deutsches Premiumprodukt", "aber elektrisch", "kein SUV" möchte. Darüber hinaus ist der Teich eh groß...

    Wird sich erst zeigen, aber hinsichtlich Akkugröße und Ladegeschwindigkeit sollte die NK weit vor dem CLA liegen. Beim CLA sinkt die Ladegeschwindigkeit ab 50% auf 100kw und darunter, ist da also nicht viel schneller als ein aktueller i4. Da nutzen sie das 800V System überhaupt nicht aus, liegt aber wie es aussieht an der Akkukühlung, die scheint beim CLA nicht gut zu sein.

    Aber eig. sollte ein NK i3 günstiger als ein i4 sein, 3er waren ja immer günstiger als 4er :)

  • Beim CLA sinkt die Ladegeschwindigkeit ab 50% auf 100kw und darunter, ist da also nicht viel schneller als ein aktueller i4. Da nutzen sie das 800V System überhaupt nicht aus,

    Ich dachte, Mercedes hätte da einen 24h Reichweitenrekord aufgestellt? Die Effizienz darf man doch nicht beim Laden verbummeln!

  • Ich dachte, Mercedes hätte da einen 24h Reichweitenrekord aufgestellt? Die Effizienz darf man doch nicht beim Laden verbummeln!

    Ja das war aber kein CLA sondern die Prototyp Plattform die lediglich Seriennah ist.

    Die sind aber eine andere Ladestrategie gefahren:


    "Mercedes-Benz verfolgte bei dem Versuch keine reine Geschwindigkeitsrekordfahrt, sondern setzte auf eine clevere Ladestrategie, um maximale Effizienz zu erzielen. Entscheidend für den Erfolg war die Plug and Dash-Strategie: Statt die Batterie vollständig zu entleeren, wurden kürzere Fahrabschnitte mit häufigeren Ladestopps kombiniert. Die 40 Ladevorgänge dauerten jeweils rund zehn Minuten und summierten sich auf eine Gesamtstoppzeit von etwa 6 Stunden und 40 Minuten, was etwa 28 Prozent der Rekorddauer entspricht."


    Quelle: https://www.elektroauto-news.n…lometer-24-stunden-rekord

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Der Einbruch in der Ladekurve ist beim CLA technisch gesehen echt übel. Trotzdem braucht er "nur" 22min von 10 auf 80 Prozent.

    Wenn man realistische 500km mit vollem Akku auf der AB schafft muss man u.U. gar nicht mehr öffentlich am Schnellader laden und kann dann am Zielort den Akku wieder mit 11kW über Nacht vollnuckeln (Alex Bloch hatte auf seiner Langstreckenfahrt nen Verbrauch von 12,9kWh was ja sogar 660km entspricht, wäre toll wenn die NK da auch hin kommt). Für etwas längere Strecken fährt für die letzen 200km halt nochmal für 10min bei hoher Ladegeschwindigkeit an nen HPC. Bei noch längeren Strecken wird man sicher mal eine Mittagspause oder Abendessen machen und da weiß jeder Elektrofahrer schon heute, dass man in solchen Fällen viel schneller mehr im Akku hat als man eigentlich braucht um anzukommen (das ging mir selbst mit meinem alten Enyaq der ersten Generation so). In der Praxis daher kaum ein echter Nachteil.

    .

  • Ich bin mal gespannt was da mit der NK kommt.


    Meiner Meinung nach ist Ladegeschwindigkeit viel wichtiger als die reine Reichweite.

    Weil beim Verbrenner schaut kaum jemand ja komme ich jetzt 500km mit einem Tank oder halt 700 km, weil naja du fährst an die Tanke und bist nach 5 Minuten fertig und fährst halt weiter. Keiner sagt ja ich kaufe den 3er BMW weil er so eine gute Reichweite hat..


    Um den E so massentauglich wie möglich zu machen, ist für mich ein Kriterium, das ich irgendwann ganz unkompliziert anhalte, ohne Tarifdjungel, den Stecker reinstecke und nach 5-10 Minuten habe ich wieder meine 80% oder voll und kann weiterfahren, sodass man quasi den gleichen Prozess in gleicher Zeit hat wie beim tanken. Weil aktuell ists ja oft so, das man sagt das muss so Effizient wie möglich sein, damit ich so weit wie möglich komme, das ist aber gar nicht mehr nötig wenn das Ding in 5 Minuten wieder voll ist.. das ist nämlich so in meinem Bekanntenkreis immer das Thema, das viele sagen ja ich brauche die große Reichweite und Effizienz unbedingt sonst muss ich da ja laden auf der Strecke das will ich nicht, das kostet mich so viel Zeit..

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • ich würde zum CLA sagen, dass BMW die neue Klasse billiger produzieren kann. Ich würde sogar zudem behaupten, BMW bekommt fast die gleiche Effizienz mit Motoren ohne Permanentmagnete und ohne zwei stufiges Getriebe hin.

  • Das mit dem schnellen Laden funktioniert aber nur, wenn du eine Ladesäule hast, die die maximale Ladeleistung des Autos (BMW spricht hier von 400 KW bei der neuen Klasse) auch liefern kann. Meines Wissens ist dies nur bei den Ionity-Ladesäulen garantiert der Fall (i.d.R. 350 KW). Bei den anderen Anbietern musst die schauen, dass du nicht parallel an einer Säule lädst. Sonst sind es nur noch 200 KW statt 400 KW.

    Und dort spielt jetzt wieder die Reichweite eine Rolle. Je höher die Reichweite, desto seltener müssen die E-Autos an eine Ladesäule und je höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du bei Bedarf eine freie findest (die dann auch die 400 KW liefern kann).

  • Naja, man sieht ja dass man den i4 auch mit 15kWh/100km bewegt bekommt. Nimmt man dann Allrad dazu und fährt so, dass auch noch etwas Freude am Fahren aufkommt, sind es über 20.


    So wird es beim CLA auch sein, da sind es dann vielleicht 18kWh/100km (was schon ein toller Wert wäre).

    Und mal ehrlich: wenn da bei Tempomat 150 ein Verbrauch von 18kWh steht, wird man den Tempomat vielleicht auch auf 160 oder 170 hochsetzen, zumindest ich würde das tun. Den i4 fahre ich ja auch mal über 200, wenn ich weiß dass die Strecke nicht lang ist. Dann stehen da halt mal 35kWh/100km - bei umgerechnet 3,5l Diesel habe ich noch kein schlechtes Gewissen. Daher spielt die Ladegeschwindigkeit schon eine Rolle.

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • Also bei Dieselfahrzeugen, war es schon ein Argument, dass man nur alle 800 - 1000 km tanken muss. Wie kaufentscheidend das jeweils war, sei mal dahin gestellt. Bei uns war es eher der Turbolader bei den Dieselfahrzeugen. ;)

    i4 edrive35 M-Sport - Sanremo Green Metallic OS8 - seit 04.07.2024

    (vorher i3s seit 07/2020)

  • CJ#22 Ein 320i kostet ab 52.200€, der i4 eDrive35 ab 57.600€. Das NK-Einstiegsmodell MUSS in meinen Augen dazwischen liegen. Ein 3er ist kein 4er, und die NK löst den 3er elektrisch ab. Insofern wäre es, wie du schreibst, keine echte Preissenkung, da teurer als der Vorgänger, aber am Ende trotzdem günstiger als ein i4.


    Nur dass das Einstiegsmodell halt wahrscheinlich erst in knapp 2 Jahren auf den Markt kommt, d.h. vermutlich kommen noch 2 Jahre Inflation oben drauf.