Ich bin jetzt 108.000 km im Eco-Modus gefahren und finde den Modus am besten. Von mir aus könnte man die anderen Modi weglassen
Du hast ja auch einen e35 und keinen M.
Ich bin jetzt 108.000 km im Eco-Modus gefahren und finde den Modus am besten. Von mir aus könnte man die anderen Modi weglassen
Du hast ja auch einen e35 und keinen M.
Gleich ist ne sehr wuchtige Aussage.
Wenn du gleich fährst, dann ja. Wenn du die steilere Kennlinie am Fahrpedal natürlich immer voll ausnutzt in Sport und dadurch dynamischer fährst, braucht er ein bisschen mehr.
Einen zusätzlichen Kühler oder Heizer gibt es aber nicht.
Danke, genau das meine ich. Gemeint war eben bei gleicher Fahrweise
Das ist ja jetzt fast Semantik, die ihr hier betreibt.
Wer fährt denn im Sport Modus genauso wie im Eco Pro Modus?
Das geht ja fast gar nicht, so sanft das Strompedal zu bedienen....
Wer fährt denn im Sport Modus genauso wie im Eco Pro Modus?
Das geht ja fast gar nicht, so sanft das Strompedal zu bedienen....
Ach du, wenn's ist, dann fahr ich dir im Sport Boost so sanft, dass du auf der Rückbank jemandem am offenen Herzen operieren kannst.😉
Aber im Normalfall dann doch eher so, dass der Beifahrer danach ne OP am offenen Herz nötig hat.😂
Ich bin gestern aus Berlin zurückgekommen und nun mal wieder ohne Dachzelt unterwegs gewesen. Gefahren bin ich +7, mit einem Schnitt von ca. 105 km/h in beiden Richtungen. Verbrauch lag auf dem Hinweg bei bereinigten 19,3 kWh/100km über 611 Kilometer. Auf dem Rückweg bin ich den letzten Abschnitt über ca. 150km wieder "geflogen" mit einem 135er-Schnitt trotz Baustellen - also 170-180 wenn frei - und hatte einen bereinigten Verbrauch von knapp 26 kWh/100km. Immer wieder begeisternd, wie wenig sich der i4 bei dem Fahrverhalten gönnt, da ist die Verlockung schon groß, doch dauerhaft nochmal etwas zügiger zu fahren.
Etwas schneller werde ich in Zukunft auch definitiv wieder fahren, da das Auto mal wieder zu schnell geladen hat und ich die Ladung während des Essens begrenzen musste. Trotzdessen sind wir auf dem Himweg mit 50% Restakku angekommen und auf dem Rückweg mit ca. 20% trotz des Fliegens - und das trotz Lademöglichkeit am Ziel.
Was mir aber aufgefallen ist: Auf beiden Wegen waren so gut wie alle Ionitys relativ oder sogar ganz voll (z.B. Nempitz und Himmelkron), während die Aral- und Shellstandorte tatsächlich komplett leer waren (0/12, 0/2, etc.). Insofern werde ich wohl in Zukunft BMW Active behalten und Ionity bei Bedarf monatsweise dazubuchen, aber gerade im Urlaubsverkehr kann man Ionity vermutlich komplett vergessen, denn wir sind komplett abseits der Hauptzeiten gefahren (Anreise Donnerstagabend, Rückreise Samstagabend), wo die Autobahnen sonst auch komplett leer waren.
So sieht bei dem neuen nun der Durchschnittsverbrauch aus. Autobahn mit Abstandstempomat geht mit 14 kwh/100 km bei Tempo 120 kmh.
Alles anzeigen
So sieht bei dem neuen nun der Durchschnittsverbrauch aus. Autobahn mit Abstandstempomat geht mit 14 kwh/100 km bei Tempo 120 kmh.
Hat dieses Fahrzeug schon ein Update der Leistungselektronik bekommen? (Model ab Juli?)
Ich war eben eine Runde mit dem Auto unterwegs und hatte mich wirklich gefreut, dass ich durch eine ganz normale, ausgewogene Fahrweise die Reichweite laut Anzeige sogar erhöht habe.
Ich bin mit etwa 83 % Akku gestartet und etwa eine Strecke von 19 km gefahren. Zur Fahrtbeginn standen 332 km zur Verfügung. Als ich dann an meinem ersten Zwischenziel angekommen bin, stand die Reichweitenangabe bei 336 km mit einem durchschnittlichen Verbrauch auf dieser Fahrt von 17,2 kWh. Ich habe die Zündung für etwa 4 Minuten ausgeschaltet. Als ich die Zündung wieder aktiviert hatte und weiter fahren wollte, standen nur noch 298 km auf der Reichweitenanzeige, obwohl sich nichts anderes verändert hatte.
Auf der Rückfahrt (wieder circa 19 km) erhöhte sich die angezeigte Reichweite wieder auf 308 km bis ich zu Hause angekommen war. Dort habe ich das Hoftor geöffnet und das Auto unter das Carport gestellt und die Zündung ausgeschaltet.
Dann sprang die Anzeige von 308km einfach plötzlich auf 276 km.
Sowas demotiviert mich irgendwie etwas. Diese Art von Berechnung des Fahrzeuges kann ich noch nicht ganz nachvollziehen.
Unterm Strich bin ich ca. 40 km gefahren. Aber was soll dann dieser Unfug mit der Reichweitenanzeige und der hohen Differenz innerhalb von wenigen Minuten oder sogar Sekunden?!
Das ist eventuell so erklärbar, das das Batteriemanagement bei schneller Be- und auch Entladung den tatsächlichen Bestand nicht sofort erfaßt.
Beim Be- und Entladen können nicht alle Zellen gleichmäßig mit Ladungsträgern (Elektronen) gefüllt (oder geleert) werden, da die parallel und in Reihe geschaltet sind. Die Ladung muß also in das Gitter von Zellen langsam reinfließen oder auch entnommen werden. Die Messung ist also nach gelegentlichen Stillstand anders, als bei der laufenden Entladung. Solche Sprünge hab ich bei unserem ersten i4 auch manchmal gesehen, wenn auch nicht so kraß. Bei dem ganz neuen i4 war es noch nicht so prägnant. Bei dem Audi e-tron kommt das kaum vor; der berechnet anders, bzw. glättet solche Differenzen einfach weg.
Wenn man (ausnahmsweise) am HPC mal auf 100% lädt, dann gaukelt einem das BMS die 100% schonmal vor, weil alle Zellen so schnell nicht gefüllt werden konnten. Das merkt man dann bei der Fahrt, wenn die anfangs angegebene Reichweite schließlich schneller runterzählt und man ggf. nachladen muß. Das haben wir schon gelegentlich machen müssen. Ich hoffe, daß diese vereinfachte Erklärung etwas weiter hilft.
Aber was soll dann dieser Unfug mit der Reichweitenanzeige und der hohen Differenz innerhalb von wenigen Minuten oder sogar Sekunden?!
Die zuverlässigere Anzeige befindet sich links unten im Tachodisplay😉. Reichweitenangaben waren auch beim Verbrenner früher ziemlich ungenau, effektiv auch kein Wunder, weil das Auto ja schlecht erraten kann, was in der Zukunft passiert. Im Stand wird er wahrscheinlich einfach deinen bisherigen Durchschnittsverbrauch für die Berechnung nehmen, während der Fahrt deinen aktuellen Verbrauch, da kann dann schon ein relativ großer Unterschied entstehen.