Beiträge von Genesis92

    Vielleicht liegt es auch an meinen Reifen 20 Zoll mit 285 er Pirelli Pzero , habt ihr andere andere Schlappen drauf ?;)

    Die Reifen machen schon einiges aus. Ich hab die Standard 18" 245/255 Kombi und bin da um einiges sparsamer Unterwegs. Momentan bei dem Wetter sind's so um die 17-18kWh/100km auf der Landstraße. Autobahn war ich die letzten Wochen nicht unterwegs, aber da bin ich immer so bei rund 23-25kWh/100km wenns trocken ist, fahre meistens 154km/h mit Tempomat.

    Was mich selbst interessieren würde ist was genau passiert, wenn man den Akku ein Jahr mit 100% stehen läßt ... ?

    Nur den Akku oder das Auto?

    Beim Akku im Auto wirst du nach einem Jahr noch ca. 50% Ladung im Akku haben, da die Systeme im Auto auch im Stillstand minimal Strom brauchen, z.B. nachladen der Starterbatterie oder die Sim-Karte bzw. Internetanbindung.

    Beim ausgebauten Akku würde die Ladung mehr oder weniger erhalten bleiben, jedoch die Degradation beschleunigt werden. Wie viel Kapazität der Akku verliert, hängt wiederum von der Umgebungstemperatur ab. Je niedriger diese ist, desto weniger Kapazität verliert der Akku. Bei Kühlschranktemperatur ist die Degradation nahezu Null bzw. sehr gering. Bei dauerhaft 50°C können es über 40% Verlust sein. Allerdings nimmt die Degradation mit der Temperatur nicht linear zu zwischen diesen beiden Temperaturen, sondern in unteren Bereich nur sehr langsam, dafür nach oben hin immer stärker. Bei Raumtemperatur ist der Kapazitätsverlust entsprechend nur im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich.

    Alles im allem ist die Degradation im Verhältnis zur "richtigen" Lagerung zwar schon um ein Vielfaches höher, aber im absoluten Zahlen gesehen dann dennoch nicht übermäßig groß, einfach nur deshalb, weil bei richtiger Lagerung und Nutzung eben kaum ein Kapazitätsverlust stattfindet.

    Aber wie du schreibst kann es ja kaum im Interesse der AC-Betreiber sein, dass die Leute stattdessen zu Ionity, EnBW & Co. "abwandern".

    Der ganze Ladestrommarkt widerspricht aktuell gefühlt allen Grundsätzen der Wirtschaft. Trotz geringer Auslastung und relativ wenig (im Verhältnis zur Anzahl der Säulen) Nachfrage steigen die Preise. Es wird quasi gar keine Werbung betrieben um Neukunden zu gewinnen, obwohl es kaum Stammkunden gibt. Selbst die Konkurrenz untereinander erfolgt gefühlt in der Form, dass sich die Anbieter darin überbieten wollen, wer es schafft den schlechtesten Tarif mit den umständlichsten Konditionen anzubieten.

    Evtl. hat BMW das Limit wieder vorsichtig angehoben? Konntet Ihr mit der aktuellen Software was ähnliches feststellen?

    Obwohl ich ausschließlich DC lade, hab ich ehrlich gesagt nicht mal gemerkt, dass da irgendwas reduziert wurde. Aber ich passe da auch nicht wirklich auf, weil ich eh nie beim Auto bin/bleibe, wenn es lädt.

    Was wird hier bei welchem Modus verändert , oder ist das geheim ?

    Die folgende Liste bezieht die Anwesenheit von adaptiver Lenkung, adaptivem Fahrwerk und Iconic Sounds mit ein, falls etwas davon im Auto nicht verbaut ist, dann entfällt die Einstellung entsprechend.

    Also: Eco-Pro: Klimaanlage läuft mit reduzierter Leistung, Lenkung Comfort, Fahrwerk Comfort (Individual Lenkung und Fahrwerk einstellbar), Iconic Sounds aus.

    Comfort: Klimaanlage normale Leistung, Lenkung Comfort, Fahrwerk Comfort, Iconic Sounds leise

    Sport: Klimaanlage normale Leistung, Lenkung Sport, Fahrwerk Sport, Iconic Sounds an, Motorleistung ohne Boost

    Sport Boost: Klimaanlage normale Leistung, Lenkung Sport, Fahrwerk Sport, Iconic Sounds an, volle Motorleistung mit Boost

    Sport Individual: Lenkung, Fahrwerk und Motorleistung einstellbar

    Mein niedrigster Verbrauch auf der Landstraße war bei 12,6kWh/100km. Da musste ich mal an nem Samstag um 1 Uhr morgens nochmal kurz in die Firma wegen ner Störung. Auf dem Rückweg um 2 Uhr bin ich dann mit so 70-80km/h bei 18°C Außentemperatur heimgerollt. Auf dem Weg hatte ich insgesamt 18 Rehe und 3 Hasen neben der Straße gezählt, deswegen bin ich da etwas vorsichtiger gefahren, meine leichte Nachtblindheit hat's auch nicht besser gemacht😅

    Da würde mich die Erklärung interessieren. Diese Aussage erschließt sich mir leider nicht.

    Weil von vielen angenommen wird, dass der Abopreis der Normalpreis wäre und nicht der Adhoc-Preis. Tatsächlich ist es genau andersrum, also der Adhoc-Preis ist der Normalpreis und das Abo gewährt einen Rabatt. Wenn nun gefordert wird, dass die Differenz zwischen Abo und Adhoc geringer werden soll, dann wird in der Folge einfach der Rabatt reduziert, wodurch es für die Abonutzer teurer wird, aber die Adhoc-Nutzer trotzdem nichts günstiger bekommen werden.

    Natürlich führt das zu regional und tagezeitabhängig schnell schwankenden Preisen

    Genau das ist doch das Gute an der E-Mobilität, also dass es nicht so ist. Warum sollte man von einem System, bei dem man jederzeit genau weiß, was es kostet und nur alle heiligen Zeiten mal eine Preisänderung stattfindet, die sogar Wochen vorher angekündigt wird, weggehen, nur um wieder das Preischaos der Tankstellen zu haben?

    Auch da gilt, die Annahme, dass dadurch irgendwas günstiger wird ist sehr optimistisch, man sollte vielleicht mal nicht vergessen, dass der Betrieb der Ladesäulen noch immer (zumindest auf dem Papier) ein Minusgeschäft für viele Betreiber ist, das nur aufgrund staatlicher Förderungen überhaupt rechnerisch rentabel wird.

    und zweitens lacht der Verbrennerfahrer ja zurecht über die Preispanne für Ladestrom.

    Und der E-Fahrer lacht zurecht über die sich täglich zehn Mal ändernden Spritpreise, die je nach Wetterlage und Laune der OPEC gerne mal über Nacht um 50% steigen können.


    Ganz ehrlich, ich bin heilfroh, dass ich diesen Preiswahnsinn der Tankstellen nicht mehr habe. Ich hab das Auto jetzt seit 1,5 Jahren und lade seit dem ersten Tag mit dem EnBW L-Tarif für 39ct/kWh und das überall in Deutschland, an jedem Tag der Woche und zu jeder Uhrzeit immer für den gleichen Preis. Diesen Komfort mir keine Gedanken machen zu müssen, ob der Strom jetzt am Sonntag um 18 Uhr billiger ist als um 17:30 Uhr oder ob die Ladesäule bei Penny heute 3ct billiger ist als beim Rewe gegenüber usw., den möchte ich nicht mehr missen.

    Das ist die Reduzierung von 30% Rabatt auf 15% an die Standardpreise.

    Ironischerweise genau der Grund weswegen ich immer gesagt hatte, dass Adhoc-Laden am besten immer möglichst teuer gegenüber den Abos bleiben sollte. Die meisten haben mir nicht glauben wollen, dass es nicht günstiger werden wird für Adhoc, sondern wenn dann nur die Preise im Abo teuerer.🤷

    Für mich war es bisher völlig undenkbar das ein aktuelles Fahrzeug noch so einen Wendekreis haben kann der einen im Alltag so auffällt.

    Lustig, für mich war's beim Umstieg damals genau andersrum. Der i4 hat nen kleineren Wendekreis als mein Pick-Up davor.😅