BMW i4 Reichweite und Verbrauch - Erfahrungen

  • Ich war gerade in der Bretagne in Urlaub. Gefahren bin ich hin und zurück immer mit +5 km/h am Speedlimit und in Deutschland auf freier Strecke (etwa 50 km) mit 160 km/h. Es handelt sich um einen i4 eDrive40 ohne M-Paket mit den verbrauchsgünstigsten 17"-Rädern.


    Hin bei 25 bis 32 Grad Außentemperatur am 13.06. über 1054 km mit einem Schnitt von 97,5 km/h und einem Verbrauch von 18,2 kWh/100 km.

    Zurück bei etwa 22 Grad Außentemperatur am 23.06. über 1029 km mit einem Schnitt von 105,8 km/h und einem Verbrauch von 18,9 kWh/100 km, allerdings mit Topspeed auf freier Strecke (etwa 50 km) kurz vor dem Ziel. Bis dahin stand er bei 18,3 kWh/100 km.


    Auf der Hinfahrt (Start mit 100 % SoC, Ziel 50 % SoC), gab es drei Ladestopps, auf der Rückfahrt deren vier (Start mit 47 % SoC, Ziel 14 % SoC). Wir haben bei den Ladestopps nie wirklich auf das Auto gewartet. Die Stopps waren uns selbst auch so willkommen für Toilette, Beine vertreten, Kaffee holen und Essen, sowie auf der Rückfahrt ein echt nötiger Powernap. Es war aber auch eine Urlaubsreise und keine Jagt von Geschäftstermin zu Geschäftstermin. So lagen die Ladestopps auch nicht immer optimal, sondern haben auch unsere Bedürfnisse berücksichtigt, und sollten weitgehend IONITY-only sein.


    Ich kann behaupten, dass innerhalb der gesetzlichen Vorgaben mit diesem Auto bei diesem Wetter ein höherer Verbrauch nicht machbar war. Und damit bin ich wirklich ausgesprochen zufrieden. Ich wäre gespannt darauf, ob sich hier ein M50-Fahrer findet, der mit seinem i4 eine sehr vergleichbare Strecke unter vergleichbaren Bedingungen mit derselben Fahrweise einen Verbrauch angeben kann. Den M50 hätte ich nämlich sehr gerne auch genommen, aber gerade für solch entspannte Fernreisen habe ich die reisetauglichste (Verbrauch, Akkukapazität, Ladeleistung) Konfiguration, und werde immer neidisch, wenn ich einen schicken M50 sehe.

  • hier mein Bericht von letztem Jahr

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Hm, das ist ja nur ein unwesentlich höherer Verbrauch und das unter eher (Höhenmeter) ungünstigeren Voraussetzungen.


    Dann war mein i4 eDrive40 mit diesen hässlichen 17" Aerodynamikräder 852 Bicolor wohl doch ein Fehlkauf ||


    Übrigens lag der Verbrauch innerhalb der Bretagne, wo wir auch etwa 1400 km rumgefahren sind, bei etwa 15 kWh. Hier kommt man nur selten auf der Nationalstraße auf 110 km/h. Typisch sind eher 80 km/h auf der Landstraße.

  • das ist ja, was ich schon seit langem schreibe,
    wesentlichen Mehrverbrauch hast nur mit den Sportreifen der Dimension 255/285,
    mit 20" in 245/255 hält sich das in Grenzen,
    da ist es wichtiger, gute verbrauchsoptimierte Reifen und aerodynamische Felgen zu haben

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Ich musste mich gerade nochmal resetten.


    Grund für den i4 eDrive40 statt M50 war die Effizienz bei hohen Geschwindigkeiten. Ich fahre nunmal in D auf freier Bahn mit dauerhaft um die 160 km/h, weil es mir sonst langweilig wird. Laut aktuellem Konfigurator braucht der eDrive40 mit 17"-Aerofelgen 15,0 kWh/100 km und der M60 mit 19" ohne Sportreifen 17,3 kWh/100 km. Das ist ja nun schon ein erheblicher Unterschied selbst bei dem geringen Geschwindigkeitsniveau des WLTP, und die Differenz wird bei höheren Geschwindigkeiten immer größer.


    Dabei fällt mir gerade auf, dass der WLTP-Verbrauch sehr gut meinen Verbrauch auf den 1400 km in der Bretagne getroffen hat. Das war ja praktisch eine Punktlandung.

  • Auf der anderen Wiese ist das Gras immer grüner. ;)


    Mein Fazit:

    Verbrauchsdaten kannst Du nur bei gleich gefahrener Strecke, in gleicher Fahrweise, vergleichen. Alles andere ist Schätzometrie.

    Kauf Dir 18 oder 19 Zoll Felgen und das Auto gefällt Dir gleich besser. Bei Deiner nächsten Fahrt in die Bretagne wirst Du den Unterschied im Verbrauch nicht merken, wirst Dich aber über Dein viel mehr freuen. :)

    i4 edrive35 M-Sport - Sanremo Green Metallic OS8 - seit 04.07.2024

    (vorher i3s seit 07/2020)

  • Hallo zusammen,


    ich lese schon lange mittlerweile mit, und vorab ein Dank an Euch, denn Ihr habt mir den Umstieg auf einen Stromer - und dazu noch auf den i4- leicht gemacht, viele Gedanken vorab in diversen Diskussionen im Forum schon beantwortet und ich habe den Kauf nicht bereut. Ich freue mich über jeden Meter.


    So, jetzt möchte auch ich meine Erfahrung mal mitteilen:

    - Leipzig nach Kiel und zurück, ca. 1150km, auf dem Hinweg noch die Heizung mitbenutzt, auf dem Rückweg dann die A/C.

    Durchschnittsverbrauch lag bei 17,2kWh bei Geschwindigkeiten zwischen 120-135km/h. Leider habe ich am Ende nicht mehr auf die Durchschnittsgeschwindigkeit geschaut und dies in der App auch nicht aktiviert.

    Der i4 hat das M-Sportpaket und die 18er drauf.

  • War heute beruflich unterwegs. Wien -> Linz mit zwei Kundenterminen -> Wien. Mit 100% SoC gestartet und mit 15% SoC und 93 km Restreichweite angekommen. Insgesamt 435 km gefahren, Verbrauch 15,5 kWh. Autobahngeschwindigkeit in der Früh zwischen 125-130 km/h, Rückfahrt 130 km/h, Baustellenbereiche mit 85 km/h.


    Ich bin maximal zufrieden. e40 mit 18" Felgen, ohne M Paket.

  • Hallo,


    bin bisher eher Kurzstrecke gefahren mit ca. 16 bis 50km Entfernung. Der Verbrauch lag da immer so bei 14,9 bis 20,5 kWh.

    Was ich aber nicht so ganz verstehe ist. Zu beginn wurde mir im EcoPro Modus immer eine deutlich höhere Reichweite angezeigt als

    in den anderen Modi. Das ist jetzt nicht mehr so. Egal in welchem Modus ich bin, wird immer exakt die gleiche Reichweite angezeigt.

    Ist das normal oder bedeutet das nur, dass man schon maximal sparsam fährt ?