Navigation ist Schrott

  • 2) Ich hab den noch nicht verwendet, aber ist nicht der Routenmagnet genau dafür gemacht um die Route quasi schnell auf eine persönlich präferierte Route umzustellen? So wie man am PC mit Google Maps die Route einfach mit der Maus ziehen kann?


    3.1) Da wirst du mit der Zeit entspannter. Ich hab mir anfangs auch vor der Fahrt schon alle möglichen Optionen angeschaut - mittlerweile fahre ich erstmal los und lass das Auto erstmal planen. Wenn mir der Ladestopp nicht ganz gefällt, passe ich ihn während der Fahrt an, das geht mit dem iDrive-Controller sehr gut


    3.2) Kontrolliere im Auto mal, ob er die bevorzugten Betreiber richtig übernommen hat. Ich hatte da anfangs auch das Problem, dass er meine Auswahl aus der App nicht vollständig übernommen hat, dann ist das gleiche passiert wie bei dir.


    4) Das ist wirklich ein unschöner Bug. Generell (auch bei Ladestopps) würde ich mir einen Override wünschen „Ja, ich habe gesehen, dass es mit der Restreichweite sehr eng wird, aber ich möchte trotzdem dahin fahren. Entspann dich und höre auf zu nerven“. Grundsätzlich ist die Funktion klasse, aber eben nur in 90% der Fälle, in den restlichen 10% würde ich mir nichts mehr wünschen als sagen zu können, dass er keine Alternative mehr vorschlagen soll.

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • Als Wechsler von einem Tesla M3 zum M60 kann ich viele der hier bemängelten Punkte nach der ersten Langstrecke leider bestätigen. Mir war vorher bewußt das das Thema Langstrecke/Ladeplanung bei BMW mehr Vorarbeit benötigt sofern man an der Ladesäule nicht abgezockt werden möchte. Ich verfolge das Thema Anbieter, Ladeinfrastruktur, Preise seit Anfang 2023 sehr intensiv.

    Die erste Langstrecke war keine Vollkatastrophe aber mangelhaft was das Navi da abgeliefert hat.

    Ich hoffe auch auf Tips!


    Langstrecke M60 von BW nach Hamburg

    Vorraussetzungen:

    BMW Active Charging Tarif + Ionity Plus & EnBw L Tarif. Beide Tarife in der BMW App hinterlegt.

    Gewählte prio Anbieter: Ionity, Enbw, Aral, Shell, Mer (CCS Anbieter für Strom unter 0,50€)

    Winterräder 19"

    Aussentemperatur im Durchschnitt etwa 3°C

    Abfahrt mit 44% SOC


    Vorab hatte ich die Route in der BMW App geplant. (nur geplant nicht an das Auto gesendet) Dort sah das soweit gut aus.

    1. Stopp in Eschborn am Globus bei EnBw (war OK, hat jedoch von AB jede MEnge Zeit gekostet)

    2. Stopp in Fuldabrück am Bauhaus bei EnBW (warum dieser Umweg über die A49 anstatt A7, gab es da keine bessere Lademöglichkeit??)

    Ab hier beginnt nun das Chaos das er mir kleine Ladestationen eingeplant hat mit Ankunft >25%. Ich habe während der Fahrt vieles ausprobiert. (prio Betreiber entfernt, nur IONITY, Verträge entfernt) Es half alles nichts. Er hat mir immer wieder, auch bei manuellen planen eine kleine Ladestation in unmittelbarer Nähre reingewürgt die so gar keinen Sinn macht. Und ja die manuell eingefügte Ladestation erreiche ich problemlos. Ich hab geflucht.

    3. Stopp war dann erzwungen in Hildesheim am ATU bei Allegro für 0,80€ :( . (Vollsperrung auf der A7 daher lotste er mich durch Hildesheim.) Der eigentlich geplante 4er EnBw am Obi?/Bauhaus? war blockiert/belegt.

    Hier dachte ich dann OK, kleiner Snack einmal tief durchatmen und nochmal neu planen. Alles zurück auf Anfang, gib dein eigentliches Ziel ein und nimm einen Lader an der Raststätte.

    4. Stopp in Bispingen Raststätte Brunautal IONITY. Navi zeigt permanent die verfügbaren Säulen von insgesamt 3 Ladepunkten an. Bei Ankunft gab es 6 Ladepunkte, vermutlich 3 defekt?. 2 Autos sind am laden. Fahre eine leere Säule an - Ladeabbruch nach 5 Sekunden. Nochmal probiert - wieder Ladeabbruch. Also umgeparkt und eingesteckt - tut sich nichts. Wieder umgeparkt und nun lädt er.

    Bin in DE mit dem Tesla in den vergangenen 3 Jahren viel rumgekommen und ein Anbieter ist mir dabei immer wieder negativ aufgefallen: IONITY - defekte Säulen, defekte Displays, pro Standort zu wenige Säulen, stagnierender Ausbau, oft Warteschlangen am Nachmittag/Urlaubszeit. Die Säulen sind zwar an den Rasttätten gut gelegen aber da hört es auch schon auf.

    Ich verweise hierzu auch auf die aktuelle Statistik von https://www.schnellladepark.app/ (oben auf das Zeitachsensymbol klicken)

    Sorry, aber abseits von der sehr guten Tesla Infrastruktur ist das doch kompletter Murks. Mir ist bewusst das die "Tank und Rast GmbH" einen erfolgreichen Ausbau verhindert und zu der schlechten Situation beiträgt.

    Pesönlich sehe ich Aral, EwEGo & EnBw gut aufgestellt und treiben den Ausbau nach vorne.


    Meine Vermutung was die Navi Ladeplanung Logik angeht. Es versucht die günstigsten auf der Strecke gelegenen Station anzufahren - daher hat er mich auch Primär an EnBw geschickt auch wenn IONITY eventuell sinnvoller gewesen wäre.


    Welche Verbesserungen ich mir wünsche:

    - Vorgabe MIN Ladepunkte am Zwischenziel. (Bringt mit nix wenn er einen 150KW Lader ansteuert wo ggf. schon einer dranhängt und ich dann nur noch 75KW erhalte)

    - Dynamische Berechnung des Ziel SOC's beim Laden.

    - Option zum speichern der eigenen Lade Filter

    - ...einige mehr währen der Fahrt die ich wieder vergessen habe.


    Ich bin gespannt auf die Rückfahrt. Wenn wer Tips hat gerne durchgeben, dann probiere ich das aus.

    Bleibt das weiter ein Frust, mache ich ein Abo bei Tesla und lade auf Langstrecke nur dort - das zuverlässigste was ich in den letzten 3 Jahren erlebt habe.

  • Warum auch nicht mit Tesla. Wenn ich nicht über den Hersteller "verbilligt" Ionity hätte, würde ich auch zu Tesla fahren. Habe ich mit dem Polestar auch gemacht. In Zukunft(oder schon da?) kommen auch V4 Säulen mit mehr Komfort für Fremdmarken. Also längeres Kabel und Display für Kartenzahlung.

  • Als ehemaliger, langjähriger Tesla Fahrer kann ich dir ABRP über CarPlay + OBD Dongle (zb von Bimmercode) empfehlen.

    Durch das OBD hat er permanent die Live Daten vom Akkustand & co.
    Und durch ABRP kann man einstellen, ob man zb nur zu Tesla fahren möchte oder ob man zb am liebsten zu Tesla, am zweitliebsten zu Ionity und so einstellen kann.
    Man kann Wunsch SoC eingeben, man sieht bei den meisten Chargern Live die Auslastung, die Ladestärke, Anzahl Charger, ...

    Es ist für mich dadurch relatives Tesla Feeling im i4 weil es viel intuitiver ist in der Ladeplanung und viel besser nach eigenen Wünschen konfigurierbar.

    BMW i4 40 M-Sport Pro

    Porsche 718 Cayman S for weekends