Meine Bilanz für Mai.
1762 km (Pendelverkehr, Wochenende und 1 Trip München Graz)
Schnitt: 16.1 kWh/100km
Effektivste Fahrt (8 km in "einem" Dorf): 10.4 kWh/100km
Meine Bilanz für Mai.
1762 km (Pendelverkehr, Wochenende und 1 Trip München Graz)
Schnitt: 16.1 kWh/100km
Effektivste Fahrt (8 km in "einem" Dorf): 10.4 kWh/100km
Also ich bleibe bei Kurzstecke über Land aus unserem Ort zu der nächst größeren Stadt (24 km hin und zurück / jetzt bei ca. 20°C Außentemperatur, relativ flache Strecke) immer unter 19 kWh/100 km, gestern sogar 16 kWh/100 km, da günstiger Rückenwind auf der Heimfahrt.
Nutze ausschließlich den "Segelmodus" (adaptiv) zusammen mit der aktivierten "Verkehrszeichen- / Geschwindigkeits- Regelung rekuperiert man dann bei kommenden 70er Zonen vorab automatisch (ohne bereits mit ok am Lenkrad bestätigt zu haben (schneller fahren kann man jederzeit immer mit dem Gaspedal, wenn man bezahlen will 🙈).
Gestern habe ich mal einen Test auf der Autobahn gemacht, versucht konstant 140 km/h zu halten (war nicht durchgehend möglich wegen des Verkehrs) , insgesamt 60 km gefahren , es kam am Ende ein Wert von 24 kW/100 km raus
Geplant habe ich jetzt eine Strecke von NRW auf die Insel Rügen (ca. 780 km) , habe schon mehrfach diese Strecke in der BMW- App simuliert und gemerkt, die App rechnet mit ca. 110 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit (sehr optimistisch, aber okay ), präferiert werden Ionity- Ladepunkte (auch okay
), ich werde mal mit 130 km/h losfahren (habe + 7km/h bei mir eingestellt) , eine Sicherheit ist ja immer drin.
Dies ist meine erste Langstrecke, welche am 22. Juni 2025 startet , mal sehen , was ich alles erlebe mit nicht funktionierenden Ladesäulen / Staus oder Sonstiges, bin aber optimistisch, das Ladenetzwerk ist ja inzwischen in Deutschland doch recht gut ausgebaut und an eine normale Steckdose (230 V / 2kW) kann men sich im Notfall auch stöpseln.
Spätestens in dem Moment, als ich mich für den M50 entschieden hatte, war das Thema mit sparsam fahren etc. für mich zweitrangig.
Der i4 ersetzte bei mir einen 3.3l Biturbo-V6, der sich großzügig aus dem Tank bedient hat, auch bei gemäßigter Fahrweise. Im Vergleich fahre ich (gefühlt, keine komplexe Vollkostenrechnung...!) mit dem i4 "günstiger" und gemessen an der Motorleistung geht mein Durchschnittsverbrauch völlig in Ordnung.
Anfangs habe ich mich selbst mit dem BMW noch verrückt gemacht, auch wegen eines - längst gekündigten - Telemetrie-Tarifs meiner KfZ Versicherung, aber inzwischen achte ich auf den Verbrauch nicht mehr. Macht für mich persönlich das Fahren wieder entspannter.
Ich bin grundsätzlich ein entspannter Autofahrer, aber wenn ich ständig auf den Verbrauch achten würde, hätte ich persönlich 0 Spaß am Autofahren. Dennoch finde ich es bemerkenswert, wenn andere Fahrer ihren Verbrauch so nach unten optimieren können.
Ich habe allerdings auch kein schlechtes Gewissen, wenn ich nach zügiger Fahrt auf der Autobahn mal >30kWh in der Verbrauchsanzeige sehe.
Hätte ich ein sparsames E-Auto haben wollen, wäre meine Wahl vermutlich nicht auf den M50 (und schon gar nicht mit 20" Sport-/Mischbereifung im Sommer) gefallen
Screenshot_20250611_065630_My BMW (1).jpg
Screenshot_20250611_065624_My BMW (1).jpg
Hi,
Hahnenkamm: Nee, verscherzen tust du dir da nichts.Tatsächlich wäre das wohl sinnvoller und i.d.R. nehme ich für Kurzstrecken auch das Fahrrad oder gehe zu Fuß, aber manchmal hat man es ja eilig oder will das neue Auto ausprobieren!
Macht natürlich auch wesentlich mehr Spaß mit dem i4 😀
Hab auch in den letzten Tagen ein wenig mehr getestet und glaube dass der höhere Verbrauch zu Beginn ggf. mit einer Batteriekonditionierung zu tun haben könnte. Letztens waren es 24 Grad Außentemperatur und das scheint dann nicht so viel Zusatzleistung zu beanspruchen. Mit 11,9 kWh konnte ich den bisher geringsten Verbrauch erzielen. Natürlich ohne AC, nur Lüftung, super sachte Beschleunigung und B-Modus. Bei viel Höheren oder viel niedrigeren Temperaturen konnte ich das nicht hinbekommen! Werde das aber noch ein wenig testen!
Interessant ist auf jeden Fall, dass BMW die Leistung im ECO-Modus nicht drosselt. Der Strom/Gas-pedal ist auf jeden Fall immer sehr spritzig und es kostet schon ein wenig Übung bis man das Gefühl bekommt, um effizient fahren zu können Das spritzige dient dann eher dem Fahrspass, der dann auch so rüberkommt. Vor allem, wenn man gar nicht auf Verbrauch achtet!😊
Grüße,
Zak
Hallo so sieht es derzeit bei mir aus . Muss aber auch sagen das ich noch nicht so super happy bin mit dem Verbauch auf der Autobahn, hab da ein wenig mehr erwartet.
Interessant ist auf jeden Fall, dass BMW die Leistung im ECO-Modus nicht drosselt.
Die Fahrpedal-Linie ist etwas flacher. Somit sind Beschleunigungsmanöver sanfter.
Dennoch ist die Beschleunigung zum Verbrenner wesentlich heftiger.
So war zumindest mein Erlebnis bei der ersten Fahrt an der Autobahnauffahrt.
Die Fahrpedal-Linie ist etwas flacher. Somit sind Beschleunigungsmanöver sanfter.
Dennoch ist die Beschleunigung zum Verbrenner wesentlich heftiger.
So war zumindest mein Erlebnis bei der ersten Fahrt an der Autobahnauffahrt.
Ich kann nicht aus Erfahrung sprechen, aber ein Freund hat den ID7 mit 340 PS und der war schon sehr erstaunt wie der BMW mit 286 PS abgeht. Sogar im Sport- Modus muss man im ID7 stärker das Pedal durchdrücken um Geschwindigkeit zu erhalten. Ich meine damit aber auch nicht, dass der dann weniger Leistung hat, aber der ID7 ist wahrscheinlich von der Kennkurve auf Verbrauch optimiert.
ist wahrscheinlich so wie zwischen Audi und Porsche. Mein alter A6 war PS-technisch nicht weit entfernt von meinem Porsche 911. Aber Verbrauch ist hier zweitrangig. Der ist auf Umdrehungen optimiert und hat sich am Gaspedal auch so angefühlt. Der A6 hatte einen Verbrauch von durchschnittlich 9 Liter, beim Porsche kommt man niemals unter 14 Liter, egal wie man fährt. Auf der Autobahn mit Geschwindigkeit auch gern mal 25-30. Das muss man dann schon wollen. Der verleitet dann aber auch zum schnell fahren.
Spaß macht das schon!
Nach einigen negativen Verbrauchsberichten, muss ich noch mal eine Lanze für den niedrigen Verbrauch des i4 brechen.
Ich bin die Strecke Andechs --> Rabac (Kroatien) --> Andechs mit 4 Personen und voller Beladung bis unters Dach gefahren (und meine Frau packt wirklich viel ein )
Auf der Hinfahrt habe ich sagenhafte 15,6 kWh/100km verbraucht. Es war, wie zu erwarten, leider sehr viel Verkehr, aber dort wo es möglich war, bin ich auf der Autobahn im Ausland (selten) zwischen 130 und 150 gefahren. Ich musste eine Umleitung nehmen, da auf der Tauernautobahn A10 zwischen 2 und 3 Stunden Stau war.
Auf der Rückfahrt ging es bis zur A10 perfekt. Ab da haben wir uns dann im Stau eingereiht, da ich nicht erwartet habe, dass wir da 1 1/2 Stunden an einer Ampel auf der Autobahn verbringen (die Leute von der österreichischen Autobahnmeisterei sollte man dafür definitiv feuern!). Auch hier zwischen 130 und 150 wo möglich, in DE max 170. Da habe ich dann 18,2 kWh verbraucht.
Daten im Screenshot.
Gesamt Verbrauch: 212,3 kWh
Durchschnitt: 17,0 kWh/100km
Die Daten inkl. Ladeverluste (zu Hause wieder auf 100% geladen):
Gesamt KM: 1249
Gesamt geladen: 236,27 kWh
Durchschnitt: 18,92 kWh/100km
Durchschnitt km/h: 67,2 k/h
Macht ca. 24kWh Ladeverluste (10,15%), was im Rahmen liegt, denke ich.
Screenshot_20250618_190949_My BMW.jpgScreenshot_20250618_191109_My BMW.jpg
Hallo so sieht es derzeit bei mir aus . Muss aber auch sagen das ich noch nicht so super happy bin mit dem Verbauch auf der Autobahn, hab da ein wenig mehr erwartet.
Nicht mit der Ausstattung.
Ich bin euch noch einen kleinen Bericht meiner Fahrt nach Triest schuldig.
Von mir zu Hause bis zum Hotel ca. 500 km. Ich bin wieder großteils mit Tempomat gefahren, und eigentlich immer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit.
Gefahren im eco pro Modus, bis es zu warm wurde und die Klima nicht mehr ordentlich den Innenraum gekühlt hat, da hab ich auf comfort umgestellt.
Verbrauch beim hinfahren genau 17,0 kWh/100km. Stehen geblieben zum Laden bin ich zweimal, einmal hätte gereicht aber meine Frau musste aufs WC da hab ich nochmals angesteckt.
Wir haben in der Ladepause jedenfalls länger gebraucht als das Laden notwendig gewesen wäre. Plug and Charge hat in Slowenien bei beiden Ladesäulen funktioniert.
Im Hotel hab ich dann auf 100% geladen.
Beim Rückweg warens dann 17,5 kWh/100km. Diesmal bin ich nur einmal stehen geblieben, in Österreich auf der Autobahn bei einer Shell Tankstelle. Diesmal mussten wir ein paar Minuten aufs Auto warten. Plug and Charge hat hier aber nicht funktionieren, ich dachte eigentlich Shell ist bei BMW dabei? Und die kWh war mit 79 Cent teuer. Positiv ist jedenfalls man mit Kreditkarte, ApplePay oder GooglePay zahlen konnte, als nicht unbedingt eine Ladekarte braucht.
Ein paar Dinge sind mir aber unklar. Die App hat die Route mit einen Ladestopp berechnet, aber das Auto wollte immer zwei. Ich hab aber die Route natürlich aus der App an das Auto gesendet. Sendet er da nur das Ziel? Ich dachte eigentlich er übernimmt die ganze Route. Bei der Fahrt selbst hat das Auto dann aber die Ladeplanung angepasst.
Ansonsten war das Navi im Auto wirklich sehr gut und genau. Staus sehr genau angezeigt, einmal hat das Navi sogar eine Warnung ausgegeben weil ein Auto am Pannenstreifen stand. Da würde mich interessieren woher das Auto die Infos bekommt? Weiß das jemand?
Jedenfalls war der Verbraucher wieder sehr gut.