Neue Preise bei BMW Charging

  • Vielleicht solltest Du solche nicht unwesentlichen Punkte berücksichtige, bevor Du auf Eigenheim-Besitzer schielst, die angeblich viel günstiger fahren.

    Dass ich geschrieben hatte, dass ich das nur sagen könnte, aber nicht so sehe unterschlägst du leider...


    P.s. ich habe selber ein vollständig abbezahltes Reiheneckhaus, allerdings ohne direkte Straßenanbindung. Technisch gesehen fahre ich effektiv auch nicht teurer, da mein Hausstrom rund 35ct kostet, 10% Ladeverlust angenommen kommt das quasi aufs selbe raus wie die 39ct bei EnBW.


    Aber unabhängig davon finde ich das Neidargument in einem Forum für eher teurere Autos irgendwie witzig, als ob hier irgendwen ein paar hundert Euro im Jahr hin oder her wirklich tangieren würden oder müssten.

    Der Strom dürfte wohl der kleinste Kostenfaktor bei einem i4M50 sein, also nach den Werkstattkosten versteht sich.😉

  • Ich habe die neuen Tarife nun bei https://www.verbraucherzentrale.de/beschwerde gemeldet. Weil ich diese Preisintransparenz nicht mehr akzeptieren will.

    Hab mich auch direkt angeschlossen. Hatte die Änderung schon in den Mails gesehen, aber nicht so wirklich wahrgenommen hat. Stell dir vor, du hast eine Shell AC-Ladesäule vor deiner Tür und lädst da 1 Jahr für 39 ct/kWh, und auf einmal fliegt der Partner raus und es werden 0,89 ct/kWh. Merken tust du das dann eine Monat später, wenn die nächste Abrechnung über mehr als das doppelte kommt.


    Aber auch auf der Langstrecke ist das schon nervig genug, nun immer vorher checken zu müssen, welche Partner es gibt.

  • Von fairen Ad-Hoc-Preisen ohne Abo-Wirrwar würde nicht ein bestimmter Fahrertypus profitieren, sondern die gesamte Elektromobilität.

    Sie würden eine wichtige Hemmschwelle zum Erwerb eine Elektrofahrzeugs für viele Interessenten entfernen.

    Das ist natürlich grundsätzlich richtig, aber solange dieser "faire AdHoc-Preis" höher ist als der Diesel-Preis bleibt die Hemmschwelle.......

  • Ein fairer Preis definiert sich laut Ladenetzbetreiber wie folgt: Adhoc zahlen alle soviel wie mit der App ohne Grundgebühr. Die Höhe des Preises ist in deren Definition nicht relevant.

    Jeder hier im Forum kann rechnen und weiß ab wann sich ein Abo lohnt.

    Selbst als begünstigter EV-Fahrer darf man doch Systemkritiker sein. Für Heimlader stellt sich der Nutzen eines Abos doch erst am Ende eines Monats heraus. Faktisch werde ich mit Abo da laden wo mein Anbieter steht. Nicht wo der Akku leer wurde! Und das wiederum führt dazu, dass andere Ladesäulen nicht ausgelastet oder rentabel sind! In Folge dessen, gehen die Anbieter pleite und werden von den großen Ladenetzbetreibern aufgekauft. Danach hat man den Markt wieder besser unter Kontrolle.

    Und wieder zum Vergleich Tanken:

    Tankstellen bekommen den Sprit von den Raffinerieen. Dieser wird an alle Tankstellenbetreiber unter preislicher Aufsicht verkauft. Es ist der Aral-Rafinerie nicht erlaubt, den Sprit teurer zu verkaufen, als er an den eigenen Tankstellen verkauft wird. Da hier noch andere Betreiber dazwischen sind kauft Aral/Shell... nicht an der eigenen Raffinerie.

    Strom kommt aber aus dem Netz. Mit einem Anschluss ans Netz hat jeder Ladestationsbetreiber Zugang zum Produkt.

    Auch hier gibt es geregelte Kosten. Wenn man aber nicht mehr in verschiedenen Apps erscheint, oder wegen eines Abos gemieden wird, sinkt die Auslastung und Rentabilität.

    Die Ladenetzbetreiber sind ein Zwischenhändler der Dienste anbietet die technisch nicht nötig sind, das Produkt verteuert und Monopole ausbaut.


    Wenn dann als Folge der Preis nur noch mit mehreren Apps analysiert und herausgefunden werden kann, wofür man zwangsweise noch seine Kreditkarte hinterlegen lassen muss. Ist das schon bewusste Irreführung mit Versuch von Abzocke.


    Datenlecks bei Anbietern soll es schon gegeben haben!


    Bei Fastned hat sich eine Dame sogar mal offenbart, wenn die Konkurrenz mal größer ist, sinken auch noch die Preise!

  • wirklich Sinn machen würde es, wie man es tlw. sogar schon sieht und wie es bei Tankstellen üblich ist,
    ein Preisschild, damit man weiß, was man bezahlt und Leute mit Kundenkarte, die halt dann über einen Betrag x laden, bekommen halt dann 5, 10 oder von mir aus 20% als Stammkunden-Bonus,

    dann hat dieser Irrsinn ein Ende und es wird auch für Leute einfacher, von Verbrenner auf Elektro umzusteigen

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • wenn es öffentlich ausgeschildert ist, entsteht meist ein besserer "Wettkampf" um die Kunden,

    aktuell ist es ja so, dass du je nach Abo, ob jetzt ein bezahltes oder ein 0 € Abo oder Roaming oder ad-hoc du Preise zwischen 40 ct. und über 1 € hast,


    aus diesem Grund bin ich schon bei zig Anbietern auch im Ausland registriert,


    bestes Beispiel Parkgarage Venedig:

    ad-hoc war glaub ich nicht möglich, oder irgendwas über 1 €,
    die Apps die ich hatte, schwankte es zwischen 65 ct. und 85 ct.,
    beim Betreiber App heruntergeladen, mit E-Mail angemeldet (musste keine Kontaktdaten, Adresse, etc. eingeben) und Apple-Pay zum Bezahlen benutzt -> 53 ct.


    und ja, bei der Vollladung die ich gemacht habe, ging es um 7-8 €, was im Urlaub nicht der Rede wert sein sollte,

    aber hier geht es mir um´s Prinzip -> konnte daher ruhigen Gewissens 1 Gin-Tonic mehr trinken an der Hotelbar :D


    was macht das für einen Sinn, außer meiner E-Mail haben die keinerlei Daten, da ich Apple Pay hier um einiges sicherer sehe, als wie die Kreditkarte direkt einzugeben, was auch per se schon sehr sicher ist,

    und das ist oft wo so, dass du lediglich mit einer App-Registrierung einen billigeren Preis hast, als wie ad-hoc oder per Roaming,

    und hier könnte die Politik schon eingreifen mit verpflichtender Preis-Ausschilderung und ad-hoc Bezahlmöglichkeit,

    dann "reguliert" sich das ziemlich schnell in einen vernünftigen Preis-Bereich, wenn es jeder sieht und nicht nur der, der über irgendeine Lade-App vergleicht

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Vielleicht ist es weniger der Begriff “faire Preise“, sondern „transparente Preise“, über die wir reden sollten. Es kommt ja auf die Situation an, ich habe auch schon für 62ct. geladen, weil es gerade gepasst hat. Das ist dann eine Abwägung, die jeder für sich selbst treffen muss.


    Aber die großen Preissprünge ohne große Vorwarnung, das ist wild. Für mich wäre ein „bare minimum“, dass man beim Freischalten der Ladesäule sieht, welchen Preis man gerade bezahlt. Klar, weiß der CPO das heute nicht, aber dann muss man eben eine Schnittstelle schaffen, andersrum (zur Authentifizierung) gibt es die Schnittstelle ja auch.

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • Vielleicht ist es weniger der Begriff “faire Preise“, sondern „transparente Preise“, über die wir reden sollten. ......

    Aber die großen Preissprünge ohne große Vorwarnung, das ist wild. ........

    Hier wäre die BMW-Charging APP in der Lage für solche Transparenz zu sorgen, sie könnte gleich in der Ladenetzkarte die Stationen z.B. farblich darstellen:

    bis 49 Cent/kWh GRÜN

    49-69 Cent/kWh GELB

    über 69 Cent/kWh ROT

    Preis unbekannt SCHWARZ

    Das wäre ungemein hilfreich bei der Ladestationsuche.

    BMW I4 eDrive35, Saphirschwarz metallic, seit 28.04.23