Beiträge von Bert

    Du bist bei dem Händler sicherlich schon 30 Jahre, oder?

    Wenn ich zu dem Händler in München gehe, bei dem ich den i4 nicht gekauft habe (die hatten damals kein gescheites Angebot über einen Gebrauchten i4), dann bekomme ich da sicherlich nur eine lapidare Zahl von 5XX€ hingeworfen und sicherlich nicht so ein schön detailliert aufgelistetes Angebot wie bei Dir. ;)

    Ich hatte vor länger als 10 Jahren mit dem Händler zu tun, als ich ein BMW Firmenwagen hatte, dann jetzt erst mit dem Kauf des I4, sonst überhaupt keinen Kontakt mit ihm gehabt. War seit dem Kauf kein einziges Mal bei ihm. Das Angebot habe ich aber erst nach der 4. Anfrage danach per E-Mail bekommen.

    Der Händler ist in Memmingen.

    'Der Filter ist tatsächlich teurer, er kostet 13,58 €


    pasted-from-clipboard.png

    Ob der jetzt 100% die Leistung erbringt wie das Original, oder nur 90%, das ist mir völlig egal.

    Wenn ich mit dem Motorrad unterwegs bin, dann hab ich auch keinen Aktivkohlefilter vor der Nase. Das Einatmen unserer Luft hab ich jetzt 70 Jahre überlebt und früher hatten die Autos überhaupt keine Aktivkohlefilter verbaut.

    Hier das Angebot für den Service nach 2 Jahren und 100.000 km. Der Kundendienst wird nächste Woche durchgeführt:


    pasted-from-clipboard.png

    Den Mikrofilter habe ich bereits für ca. 10 € gekauft und in 10 Minuten selber ausgetauscht (nach Betrachten eines Videos auf Youtube).

    D.h. von den 307,03 € gehen noch 126,59 € weg -> macht also 180,44 € zzgl. MwSt. ergibt 214,72 €

    Um nicht abzuschweifen: es geht darum, dass das Auto mir zuverlässig sagt, bis wieviel SoC ich am IONITY, an dem ich gerade stehe, laden muss, damit ich mit meinen eingestellten 10 % Puffer am nächsten IONITY ankomme. Das ist doch nicht so schwer Tempo 160 zu berücksichtigen, die ich bis dahin auf freier Strecke gefahren bin. Ich möchte schnellstmöglich laden und fahren können, und möchte nicht mein Tempo drosseln müssen, weil der sich verrechnet hat.

    Das ist alles!


    Natürlich habe ich meine Erfahrungswerte und nutze zusätzlich das kostenlose ABRP und lade mehr als er sagt. Aber traurig ist es trotzdem, weil völlig unnötig.

    Ich finde, das Auto macht das sehr zuverlässig. Und es berücksichtigt auch, wie schnell man fährt.

    Wenn ich z.B. sehe, dass ich mein Ziel nur knapp erreichen werde und ich will aber keinen Ladestopp einlegen, dann fahre ich einfach etwas langsamer und schon geht die Reichweite nach oben. Also berücksichtigt das Auto meine Geschwindigkeit.

    Aber wenn jemand manchmal 130 und manchmal 180 fahren will kann es das Auto nicht vorausahnen, wie schnell in Zukunft gefahren werden soll.

    Und über das SET auch nicht. Ich setze mit SET in der Baustelle auf 80, soll es dann davon ausgehen, dass ich die ganze Strecke mit 80 zurücklegen will?

    Bei mir haut es immer dann nicht hin wenn ich relativ konstant deutlich schneller als 130 unterwegs bin. Auf meiner Hauptstrecke geht das je nach Uhrzeit relativ gut.

    Dann sinkt der Ankunfts-Akkustand immer prozentweise nach unten auch wenn ich schon länger so unterwegs bin und er das eigentlich schon für die restliche Strecke verstanden haben könnte.

    Also wenn ich seit 30km mit 180-200 unterwegs bin und er anzeigt dass ich mit 5% ankommen werde wird das nicht klappen wenn ich weiter fahre wie bisher sondern nur wenn ich deutlich langsamer fahre.

    Aber so ein Auto ist halt kein Hellseher. Soll es den Durchschnittsverbrauch der letzten 10 km, 30 km, 100 km oder der letzten 1000 km nehmen um abzuschätzen, mit welchem Verbrauch du die nächsten 100 km zurücklegen wirst. Egal wie es hochrechnet, es wird wahrscheinlich nicht stimmen, wenn du mit stark unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterwegs bist.

    Ich finde auch, dass der Durchblick durch das Lenkrad zu knapp ist. Am Verkehrszeichen hat es mich nicht gestört, aber das Fernlicht/Abblendlicht ist so am linken Rand, dass ich öfters den Kopf nach rechts neigen muss um es zu sehen.

    Die Lösung wäre jetzt nur, das Lenkrad ganz heranzuziehen und evtl. die Lehne steiler zu stellen, dann würde ich einen größeren Bereich sehen, aber dann wäre die Sitzposition nicht mehr bequem.

    2 Jahre, 102.000 km, zwangsläufig viel unterwegs geladen, HPC und AC:

    zugeparkt: mal in Nürnberg erlebt, zweimal bei Autohäuser mit öffentlicher Lademöglichkeit, die ihre eigenen Autos dort abgestellt haben.

    defekte Säulen: häufig defekte Bildschirme bei Ionity, die aber trotzdem funktionieren

    Ladeabbrüche: immer wieder, deshalb nie zum Kaffee trinken gehen bevor man im Auto schaut, ob es wirklich lädt und auf APP kontrollieren , ob es noch lädt

    schlechte Ladeleistung: mehrfach bei Tesla (ca. 30-40 kW), die Säule daneben nehmen und schon hat es geklappt

    Probleme mit Autorisierung: ganz selten, dass die BMW-Karte mal nicht akzeptiert wurde

    Infrastruktur: lade meist bei Ionity, da ist meist ein Rasthof/ Autohof dabei

    Ladesäule nicht auffindbar: kam immer wieder vor, evtl. unterhalb der Position in einer Tiefgarage? Oder öfters hinter Schranken z.B. auf Firmengelände oder Hoteltiefgarage o.ä.

    AC laden: in den Städten, wenn ich dort geschäftliche Termine habe. Hab immer mein E-Scooter im Auto um von der Ladesäule zum Termin oder Hotel zu fahren, falls zu weit zum gehen.

    Andere Elektrofahrer: man kommt ja häufig ins Gespräch und ich frage oft, was sie denn für die kWh bezahlen. Seltsamerweise wissen die meisten garnicht was sie für den Strom bezahlen müssen. Das ist fast nicht zu glauben.

    Ich habe mir auch mal das Telematikdatenarchiv erstellen lassen und eine Mail erhalten, dass dieses zur Verfügung steht. Wenn ich auf den Link "BMW Car Date Ladehistorie" klicke bekomme ich die Meldung "Die Datei wurde nicht gefunden" Was mache ich falsch?

    Meinst du das CarData Datenarchiv???

    Bei mir schaut die Mail so aus und über den angehängten Link kann ich das Archiv herunterladen.


    pasted-from-clipboard.png

    Ich bin neulich zum ersten Mal mit meinem neuen i4 in die Waschstraße mit Schleppkette gefahren, das hat auf Anhieb und ohne Probleme funktioniert ^^

    Habe folgendes - wie zuvor auch beim 3er - gemacht:

    • Assistenzsysteme für Notbremsungen deaktiviert
    • Auto-hold deaktiviert
    • Nach Einweisung in Schleppkette Getriebe auf "N" gestellt (Fahrbereitschaft blieb unverändert)

    Anschließend wieder alles aktiviert :)

    Jetzt müsste ich erstmal in der Bedienungsanleitung nachlesen, wie man "Assistenzsysteme für Notbremsungen deaktiviert" und wie man "Auto-hold deaktiviert", das habe ich nämlich die ganzen 2 Jahre und 100.000 km nie gebraucht.

    Oder ich glaube ich mache es wie bisher: ich mache einen großen Bogen um eine Waschstraße und suche nur eine Waschbox auf, das ist einfacher ^^