Im Zip gibt es eine HTML-Datei "BMW-CarData-KeyList...html"
Dort ist weiter unten diese Tabelle enthalten
Bei mir hat die Datei die Endung*.xml und ich hab noch keine Möglichkeit gefunden die korrekt zu öffnen. Muss noch weiter googlen.
Im Zip gibt es eine HTML-Datei "BMW-CarData-KeyList...html"
Dort ist weiter unten diese Tabelle enthalten
Bei mir hat die Datei die Endung*.xml und ich hab noch keine Möglichkeit gefunden die korrekt zu öffnen. Muss noch weiter googlen.
Alles anzeigenGuten Morgen,
ich habe seit Mittwoch meinen i4 M50 und habe nun am Freitag zum ersten Mal bei einem EnBW Charger, in Verbindung mit meiner BMW Charging Card (Active Tarif & Ionity Paket inklusive) geladen.
Ich war im Anschluss erschrocken, wie teuer die Ladung war.
Geladen wurden 45,53 kWh während des Einkaufs.
Bezahlt habe ich 43,71 € für den Ladevorgang.
Das wäre fast 1,00 € pro kWh….. geht ja gar nicht.
Ist EnBW in Verbindung mit der BMW Charging Card wirklich so unattraktiv?
Ich habe leider bisher keine genauen Preisangaben zu EnBW in Verbindung mit der BMW Charging Card gefunden.
Bei einem weiteren Ladevorgang an einer anderen Ladesäule (nicht EnBW) habe ich z.B. nur 11,03 € für ca. 23,5 kWh bezahlt, auch mit der BMW Charging Card, was ja wiederum vollkommen in Ordnung ist.
Vllt. kann mir hier ja jemand auf die Sprünge helfen! 😊
Das hab ich letztes Jahr ganz locker getoppt:
14 kW laden --> 38,x EUR bezahlt waren ungefähr 2,7 € / kWh
Ursache: ich habe geglaubt, dass mit der BMW-Karte immer zwischen 20 Uhr und 8 Uhr keine Blockiergebühr anfällt. Das war damals auch bei allen Ladesäulen so - bis auf EnBW.
Seitdem ist es mir natürlich nie mehr passiert und ich habe auch nicht mehr und werde auch nie mehr bei EnBW laden.
Ich habe mir jetzt einen CarData Report erstellen lassen und war erstaunt, dass da jetzt auch der SOH in % ausgegeben wird. Heißt im Report dann Gesundheitszustand der Hochvoltbatterie (SOCE).
Liegt bei meinem i4 nach 3 Jahren und 55tkm bei 94%. Der Energiegehalt wird mit 78kWh angegeben. War zuerst leicht erschrocken, liegt dann aber wohl im Rahmen. Auf Langstrecke merke ich noch keine Einbußen bei der Reichweite. Heißt, der Verlust wird vermutlich durch den anfänglichen Puffer ausgeglichen.
Wäre interessant weitere Vergleichswerte zu erfahren.
Wie kommt man denn an diese Tabelle ran? Ich habe den CarDataReport heruntergeladen und finde aber diese Tabelle nirgends.
Dieser Verlauf ist über 2 Jahre und 100.000 km. Die Kapazität wäre demzufolge kaum abgefallen. Auch die Akkugesundheit, berechnet aus den entnommenen Energiemengen, zeigt eine Verschlechterung von kleiner 1 %.
Ich habe den Ionity-Zusatz gekündigt und werde wieder zu Renault gehen, wenn die die 39 Cent beibehalten. Dabei ist zwar fürchtbar nervig, dass die keine Monatsrechnung zur Verfügung stellen, aber ca. 15 % Preisunterschied lohnen sich, wenn man so viel HPC lädt wie ich.
Die 35 Cent für AC laden bei Aral und Shell sind zwar günstig, aber in meinen Augen völlig nutzlos. AC laden macht nur Sinn, wenn ich an dem Ort 3-4 Stunden bin und dort war dann bisher nie eine Tankstelle in der Nähe.
Ist jetzt angepasst, leider hat BMW den echten Wert für die Energie die in die Batterie geladen wurde rausgekürzt also muss ich jetzt schätzen.
Wenn die geladene Energie nicht mehr gemessen wird, ist dann eine Schätzung überhaupt aussagekräftig?
Ich denke, da ist die Berechnung über die abgegebene Energie doch zuverlässiger, oder?
Ich habe schon dreimal Reifen wegen eingefahrenen Schrauben und Drahtstiften von der Werkstatt "stopfen" lassen. Dabei wird der Fremdkörper entfernt, das Loch mit einer Feile aufgerauht und dann ein Gummistreifen eingeklebt. Hat jedesmal einwandfrei funktioniert, die Reifen waren immer bis zum Lebensende dicht.
Deswegen habe ich meist auch Google Maps an und dort den Ton nur für die Warnmeldungen, dann bekommt man sowas gut mit, das BMW Navi ist aktuell irgendwie blöd..
Ich hab bei meinem obigem Posting zwar beschrieben, dass das BMW-Navi mich auf einer gesperrten Autobahn halten wollte und das nicht nachvollziehbar war , weil dies gut zu dem Titel des Threats passte. Allerdings muss ich sagen, dass im Allgemeinen das Navi sehr gut arbeitet und z.B. viel besser ist, als mein früheres (kleines) Navi von Mercedes. Das war wirklich Schrott.
Wenn man sich an das BMW Navi gewöhnt hat, kann man sehr gut damit leben. Anfangs hat mich oft irritiert, dass es immer die nächste und die übernächste Aktion ansagt. Habe immer wieder mal den ersten Teil überhört und nur den zweiten mitbekommen und mich dann gewundert, wenn es heißt links abbiegen, obwohl ich erst rechts abbiegen musste.
Ich möchte sogar behaupten, dass die berechnete Ankunftszeit im Mittel nicht schlechter ist als die von Google Maps.
Das CARDATA-Archiv von Januar ergibt folgende geschätzte Akkugesundheit:
Wenn ich da eine Regressionsgerade reinschätze wäre die Kapazität von 67,7 auf 66,3 kWh abgefallen, also eine Verminderung um 2 %. Über den Zeitraum habe ich 88.000 km zurückgelegt. Das wäre ein sehr guter Wert.
i4fahrer: richtig, ich berechne es über die entnommene Enerige und komme auf ca. 63 kWh, Du berechnest es über die Ladeenergie und erhältst ca. 67 kWh. Das ergibt etwa 6% Unterschied - entspricht den Ladeverlusten. Ich komme laut Ausgangspost auf 9,5 % Ladeverluste + Vorheizverluste - passt also gut zusammen.
Ein aktuell heruntergeladenes CARDATA-Archiv über 2 volle Jahre wird leider nicht richtig ausgewertet.
Es wird keine Ladeenergie übernommen, aber der Kilometerstand schon und die Energie / 100 km
Bert du kannst dein CarData Archiv runterladen daraus kannst du deinen Anfangswert der Kapazität schätzen.
Hab zum automatischen auswerten auch ein Tool gebaut auf https://bmwtools.awlnx.space der Rechnet auch aus SoCStart und SoCEnd die Werte hoch.
Danke für den Tipp. Ich komme nämlich über die APP leider nicht mehr an die Fahrten vor November 23 ran.
Hab jetzt gleich mal deine Auswertung mit einem etwas älteren CarDataArchiv angeschaut, wir haben einen ähnlichen Verlauf, Du kommst aber auf wesentlich höhere Werte.
Ich hab jetzt ein aktuelles CarDataArchiv angefordert, sobald ich es habe stelle ich deine Auswertung hier ein.
Nachtrag:
Die nutzbare Akkukapazität ging nach meiner Aufzeichnung von 63 kWh auf ca 62,5 kWh zurück.
Leider habe ich mit der Aufzeichnung erst im November 23 begonnen und weiß nicht, wie die Werte beim Auslieferungszustand waren.
Falls jemand einen fast neuen edrive35 hat und er auf einer Fahrt den Akku um mehr als 60% leert, einfach in der APP die kWh dieser Fahrt anzeigen lassen und aus SOCstart und SOCende die nutzbare Kapazität ausrechnen. Es würde mich sehr interessieren, was für Werte bei einem neuen edrive35 rauskommen.
0,5 kWh Verlust nach 100.000 km wäre natürlich perfekt.