Beiträge von Bert

    Langsam geht mir das mit dem Ladenetz bei BMW Charging echt auf den Keks. Am Wochenende in Ulm quasi auch wieder auf dem trockenen gesessen.


    Gut ich kann mit der SWM Karte laden wenn ich wirklich will, aber man hat das Abo ja aus einem guten Grund.

    Ich habe eben festgestellt, dass man mit der BMW-Karte überhaupt nicht mehr in München bei den Stadtwerken laden kann. Nur noch bei anderen Anbietern, die AC teils 70 Cent/kWh kosten.

    Jetzt kostet die Ladekarte der Stadtwerke München (SWM) nur einmalig 12,90 €, bin mir am Überlegen die zu holen. Vor allem hat die keine Zeitbegrenzung und wäre ideal, wenn man nachts laden muss. Hab die SWM angeschrieben, ob der Tarif denn bei allen anderen Säulen vom "Ladenetz" in Deutschland auch gilt, habe aber keine Antwort bekommen.

    Weiß jemand Bescheid, ob es mit der SWM-Karte an anderen Ladestationen vom Ladenetz-Verbund ebenfalls 49 Cent/kWh ohne Zeitbegrenzung kostet?

    Oder wie kann ich den Preis und die Bedingungen an anderen Ladenetz-Stationen mit der SWM-Karte erfahren?

    Vielleicht ist es weniger der Begriff “faire Preise“, sondern „transparente Preise“, über die wir reden sollten. ......

    Aber die großen Preissprünge ohne große Vorwarnung, das ist wild. ........

    Hier wäre die BMW-Charging APP in der Lage für solche Transparenz zu sorgen, sie könnte gleich in der Ladenetzkarte die Stationen z.B. farblich darstellen:

    bis 49 Cent/kWh GRÜN

    49-69 Cent/kWh GELB

    über 69 Cent/kWh ROT

    Preis unbekannt SCHWARZ

    Das wäre ungemein hilfreich bei der Ladestationsuche.

    Bei mir erscheint jetzt beim Versuch die Ladehistorie abzurufen: "Daten nicht verfügbar"

    Da kann ich wohl nichts machen außer abzuwarten?


    Die letzten Fahrten konnte ich heute auch nicht abrufen, da hat aber die APP genau gesagt was zu machen ist, nämlich sich am Auto anmelden, Updates aktualisieren und dann die Einstellung Fahrten aufzeichnen aktivieren und irgend einem Datenschutz zuzustimmen, oder so ähnlich. Das geht auf jeden Fall wieder.

    Warum allerdings deine Kapazität konstant steigt, verstehe ich auch nicht.

    Meine zweite Graphik, die jahreszeitabhängig etwas rauf oder runter geht, berechnet sich aus der entnommenen Energie jeder langen Fahrt.

    Ich nehme mal an, dass BMW die entnommene Energie genau misst und vor allem, dass die Messgenauigkeit konstant bleibt. Der Absolutwert interessiert mich nicht so sehr, mir kommt es auf den Verlauf an. Da meine Erfahrung ist, dass die Prozentanzeige des SOC sehr linear mit den Kilometern runter geht (bei gleicher Fahrweise) sollte man die entnommene Energie auf 100% hochrechnen können und erhält dann die theoretisch entnehmbare Energie.

    Ich suche nur die einzelnen Fahrten aus, bei denen mindestens 50% entnommen wurde, ohne Standzeiten.

    Ich gebe die Werte so ein:

    pasted-from-clipboard.png


    und erhalte dann die weiter oben eingestellte Graphik.

    115.000km bei 17 kWh Verbrauch - gibt knapp 20.000kWh Stromentnahme aus der Batterie.
    Dein i4 hat eine 67kWh Batterie - das entspricht dann 300 Zyklen.


    Wie ist denn dein Ladeverhalten?


    Ich habe insgesamt 20.250 kWh geladen, davon 9500 zuhause. Unterwegs ca. 7.000 am HPC, der Rest AC unterwegs.

    Lade zuhause auf 80 %, wenn ich nur Kurzstrecke fahre und auf 100% bevor ich auf Langstrecke gehe. Entlade meist bis auf ca. 10%, manchmal auch weiter.

    pro Jahr? :huh:


    ich glaube, nach Ablauf meiner Zeit, wird wohl mit Android Auto weitergefahren.

    Ich fahre jetzt schon einige Monate mit Android Auto und habe wegen der Ladeplanung keine Probleme damit.

    Allerdings habe ich gestern bei Ionity geladen und es war eine Außentemperatur von 8 Grad. Da wollte ich die Batterie vorbereiten, fand aber keine Möglichkeit das manuell zu starten.

    pasted-from-clipboard.png

    Egal was ich hier auswähle, ich kann keine Vorkonditionierung starten. Oder war es einfach noch zu warm? Ich war zu dem Zeitpunkt schon fast 4 Stunden unterwegs, wurde der Akku dadurch schon warm genug?

    Wenn ich die Akkukapazität aus der entnommenen Energie berechnet nehme, von Fahrten, bei denen ich mindestens 50% entladen habe, schaut es ähnlich aus:

    pasted-from-clipboard.png

    Die Kapazität geht sogar etwas nach oben, aber natürlich nur, weil wir jetzt gerade am Ende des Sommers sind. Im Frühjahr ist es ein leichter Abfall.

    Vielleicht hatte ich ja das Glück, dass die Kapazität bei Auslieferung am oberen Rand des Toleranzbereiches lag, wie von derausserirdische beschrieben.

    Hab jetzt die Karte bei einem 3. Betreiber getestet und AC-laden hat auf Anhieb funktioniert.

    Es lag also wahrscheinlich doch an dem Sicherheitsproblem, das heute auch per Mail von Digital Charging Solution kommuniziert wurde.

    Danach hab ich alles abgesteckt und mal versucht über die APP zu laden. Laden klappte auf Anhieb, aber die Säule wollte mein Kabel nicht mehr rausrücken, obwohl ich in der APP das Laden gestoppt habe. Es kam so eine Meldung wie "Laden gestoppt, bitte haben Sie etwas Geduld". Mehrere Minuten gewartet, am Auto war das Kabel schon abgesteckt und alles versucht das Kabel wieder abzubekommen - keine Chance. Erst durch Auflegen der Ladekarte wurde das Kabel freigegeben, sonst hätte ich das Kabel zurück lassen müssen.

    Ich werde in Zukunft also weiterhin mit der Ladekarte arbeiten.