ja klar,
wollte nur ausdrücken, es wird angezeigt, dass ich noch 77.1 kWh Kapazität laut Auswertung habe,
dies aber eher ein pessimistischer Wert sein dürfte

Akku auf 100% laden?
-
-
ich habe nach 65tkm und nicht ganz 3 Jahren eine berechnete Degradierung von 5.1 %:
pasted-from-clipboard.pngdabei lade ich oft in der Arbeit auf 90%, dann habe ich daheim 80% und tlw., wenn ich es brauche auf 100%
ganz zuverlässig dürften die Daten aber nicht sein, weil letztens war ich auf ca. 10% und habe 77 kWh reingeladen bis er voll war
Woher kommt diese Auswertung?
-
https://bmwtools.awlnx.space TomFah du brauchst dazu dein CarData Archiv.
-
du brauchst dazu dein CarData Archiv.
Wo finde ich das?
-
https://www.bmw.de/de-de/mybmw/vehicle-overview Da auf das Symbol Cardata.
-
Da kann ich mich nicht beklagen: 0,7 % Verlust nach 2 Jahren und 5 Monate und 115.000 km.
Ist das einfach Glück, oder ein Berechnungsfehler?
-
Wenn ich die Akkukapazität aus der entnommenen Energie berechnet nehme, von Fahrten, bei denen ich mindestens 50% entladen habe, schaut es ähnlich aus:
Die Kapazität geht sogar etwas nach oben, aber natürlich nur, weil wir jetzt gerade am Ende des Sommers sind. Im Frühjahr ist es ein leichter Abfall.
Vielleicht hatte ich ja das Glück, dass die Kapazität bei Auslieferung am oberen Rand des Toleranzbereiches lag, wie von derausserirdische beschrieben.
-
Zitat von Major Tom
Und das mit gemütlichen Fahren - weniger als 10x Schnellladen und rumstehen mit 40-60%. Meine Begeisterung hält sich in Grenzen um das mal milde zu Formulieren.
Vielleicht ist heizen sowie regemäßige HPC Massage doch besser?
Neulich wurde ne Studie, die von der Insel der verrückten kommt, veröffentlicht und nach deren Auswertung ist langweiliges konstantes rumgegurke tatsächlich eher schlecht. Gerne auch mal schnell war da die Empfehlung.
-
Die ist schon lange widerlegt. Hat nicht lange gedauert. War nicht haltbar.
-
Neulich wurde ne Studie, die von der Insel der verrückten kommt, veröffentlicht und nach deren Auswertung ist langweiliges konstantes rumgegurke tatsächlich eher schlecht. Gerne auch mal schnell war da die Empfehlung.
Meinst du diese hier:
Aviloo warnt: Kein längeres Batterieleben durch dynamisches FahrenEine Studie führt laut Aviloo zu Fehlinterpretationen bezüglich des Zusammenhangs von sportlichem Fahren und verlängerter Akku-Lebensdauer.ecomento.deDa hat irgendjemand etwas falsch interpretiert ist zu dem falschen Schluss gekommen und diese Aussage wurde dann im Netz verbreitet. mMn ist es logisch, dass jegliche Belastung schädlich ist.
- Normale Nutzung = ist bereits Belastung
- Dynamische Nutzung = Belastung mit auf und ab, und Spitzen = stellenweise höhere Belastung = verringertes Batterieleben
Konstante Belastung unter Laborbedingungen zieht vermutlich aus einem Akku vermutlich mehr Energie, als bei einer dynamische Nutzung. Dynamische Nutzung bedeutet nämlich auch, dass ein Auto evtl. 80% des Tages steht und der Akku nichts tut (nur kalendarisch altert). Und ich glaube, dass ich die Tatsache, die hier falsch verstanden wurde. Ein Akku im Labor arbeitet einfach mehr und hält deswegen weniger.