Neue Klasse, erste Sichtung

  • Habe mir heute in der BMW-Welt den iX3 angeschaut. Da stehen zwei. Ein silberner mit M-performance-Paket - unter anderem einem ziemlich peinlichen Dachspoiler und ein ocean-wave-blau lackierter „normaler“, der laut Konfiguration aber auch einen Listenpreis von 81k hat.


    Ich sag mal: Das kann was werden. Der iX3 sieht nicht so SUVig aus wie ein aktueller X1 oder X3, wirkt innen recht aufgeräumt (sofern man das von außen sehen konnte) und mit ausreichend Platz auch hinten.


    Das Lenkrad gefällt mir aber immer noch nicht.


    IMG_9874.jpgIMG_9875.jpgIMG_9877.jpgIMG_9871.jpg

    BMW i4m50, 07/2024, saphirschwarzmetallic, mit AHK - aber ohne den merkwürdigen Spoiler am Heck

  • Gibt es mittlerweile grobe Termine für den I3 NK?

    Mein Freundlicher hat schon bei mir gemeldet und wegen Bestellung angefragt.

    Der CLA haut mich jetzt nicht so von den Socken (Video oben).

    Habe aber durchblicken lassen, dass andere Anbieter (ID7, #5) auch gute Angebote machen.

    Sollte ich etwas warten, oder zeitnah entscheiden? Insgeheim hoffe ich ja noch immer das die NK die 400V-Systeme im Preis drückt.


    Ich hab einen iX3 aus der Erstbelieferung der Händler bestellt. M-Sport, schwarz, voll, Sitze in Alcantara, soll in KW6/7 26 da sein.

  • Verstehe nicht, warum dich da der Händler jetzt schon fragt?

    Na wegen einer Bestellung für nächsten Juli.

    Kann ja auch wieder ein I4 sein. Dazu muss man wissen, dass das Flottenmanagement ausgelagert ist. Zwei Zulieferer haben aber noch Möglichkeiten direkt anzubieten. Das ist tatsächlich auch besser so. Ein Leasinganbieter dazwischen verdient erheblich an solchen Aktionen.

  • Na wegen einer Bestellung für nächsten Juli.

    Eine Bestellung für nächsten Juli klappt beim iX3 eher nicht mehr.

    Das aktuelle Produktionsvolumen für die jetzt vorgestellte Variante ist wohl für 2026 schon verkauft. Gibt lt. unserem Händler hier aktuell keine Quoten mehr fürs Modelljahr 2026.


    Vielleicht hat deiner ja noch offene Quoten, aber neue sind wohl nicht mehr zu kriegen.

  • Eine Bestellung für nächsten Juli klappt beim iX3 eher nicht mehr.

    Da hast Du etwas falsch gelesen.

    Ich meinte schon den I4.

    Nur ist dieser nicht mehr so technisch frisch. Und andere Modelle aus dem Wettbewerb sind auch interessant. Das Fuhrparkmanagement kommt ca ein 1/2 Jahr vor Ablauf auf uns zu. Da versucht der Verkäufer natürlich schon früher Entscheidung herbeizuführen.

  • Kein Getriebe ist für mich eher ein Argument, ein Teil weniger was kaputt gehen kann.

    Auch unser I4, wie jeder BEV hat ein Getriebe!
    Du meinst wohl: Kein Schaltgetriebe!

    Wäre aber lustig, wenn unsere i4 bis zu 22.000rpm Raddrehzahl schnell fahren könnten , ca. Mach 40:evil: :evil:


    Ein Automatisiertes 2-Gang Getriebe ist recht einfach, da würde ich mir keine Sorgen machen. Und bringt besonders auf der Autobahn, wo man Reichweite braucht, einen Verbrauchsvorteil.

    Ich verstehe nur den Hype im die neue Klasse nicht.

    +1
    Man sieht, das Marketing funktioniert. Aktuell spielens damit recht weit vorne mit. Aber die Entwicklung geht derzeit sehr zügig weiter. In 2 Jahren, ist das Alles rund um den Antrieb eher Standard, bzw. schon wieder deutlich überholt.

    Sehe ich ganz genauso.. Verbrauch und Reichweite wird immer weniger Relevant, desto schneller man lädt..

    Weniger vielleicht, aber nicht für jeden Unrelevant. Gar nicht laden ist halt immer noch am Schnellsten ;)

    Zu den Supertollen Ladegeschwindigkeiten, selbst wenn in den nächsten Jahren Megawatt Laden kommt, bleibt das Problem, dass solche Lademöglichkeiten noch einige Jahre auf sich warten lassen und das Ab und Anfahren der Ladeparks. Nicht überall ist die Infrastruktur schon soweit wie bei Euch in DE. Hier in AT muss man meist von der AB abfahren, paar Ampeln, usw. Da verliert man schnell nochmal 10-15min, mehr als fürs Laden selbst.
    Im Osten wirds dann nochmal dünner.

    Faszinierend wie wenig Zeit der CLA trotz der höheren Ladegeschwindigkeit und Reichweite rausholt. Auch sieht man dass er 20,2kWh/100km im Realbetrieb braucht. Sind dann mal 5-6kWh/100km mehr als WLTP (14,2kWh/100km).

    Auf den 50er sinds ca. 40min. So wenig ist das nicht. Er fährt ja nicht schneller, sondern nur max. erlaubtes Tempo (glaub 120 großteils). Bleibt also nur die Ladezeit. 40min, oder auch "nur" 20min weniger Ladezeit ist schon sehr gut.

    Zustimmung beim Punkt WLTP vs. Realverbrauch. Die Hersteller betreiben seit gute 2 Jahren ein starkes WLTP Tuning. Ist der billigste Weg um fürs Prospekt und Marketing große Reichweiten zu erreichen.
    So wird der Energieverbrauch bei niedrigsten Lastanforderungen optimiert. Das Delta zum realen Verbrauch wird dabei umso größer, besonders zu Autobahnfahrten (wo man am ehesten Langstrecken fährt und Reichweite braucht).

    BMW i4 M50, Alpinweiß, 19", Merino Tartufo belüftet, Laser, AHK, DAP, HK, seit 10/23

  • naja, ob ein 2-Gang Getriebe beim E-Motor soviel ausmacht, sei dahingestellt,


    da der E-Motor von Haus aus sehr effizient ist, spielen halt bei höheren Geschwindigkeiten dann Dinge wie Aerodynamik eine weit größere Rolle als wie das Getriebe selber

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Nur in bestimmten Drehzahlen. Bloch hat dazu schon paarmal Grafiken gezeigt, die zeigen, wie bei höheren Drehzahlen die Effizienz doch deutlich abnimmt.


    Aerodynamik hat natürlich auch einen großen Stellenwert, je nach Delta, auch den größeren Effekt.

    Aber da sind irgendwo Grenzen. Siehe MB, deren Design vielen Kunden schon zu rund war und abgeschreckt hat. Bzw. wer einen SUV möchte, wird einen SUV kaufen.

    D.h. bei gegebene Fahrzeug-Außendesign, ist das eine technische Möglichkeit, die Effizienz zu verbessern.

    BMW i4 M50, Alpinweiß, 19", Merino Tartufo belüftet, Laser, AHK, DAP, HK, seit 10/23

  • Nur in bestimmten Drehzahlen. Bloch hat dazu schon paarmal Grafiken gezeigt, die zeigen, wie bei höheren Drehzahlen die Effizienz doch deutlich abnimmt.

    Da bleibt dann weiterhin die Frage offen, ob man wirklich mit so hohen Drehzahlen fahren sollte, dass das zum Problem wird.😉


    Ich persönlich sehe 2-Gang-Getriebe eher in der exakten Gegenrichtung als sinnvoll an. Wenn der 2. Gang als Untersetzung konzipiert wäre, um bei niedrigeren Geschwindigkeiten höhere Drehzahlen zu haben, dann hätte das evtl. Vorteile für den Anhängerbetrieb, zumindest bei luftgekühlten Motoren. So wären möglicherweise höhere Anhängelasten möglich als mit 1-Gang-Getrieben. Die niedrigere Höchstgeschwindigkeit bei der Untersetzung wäre ja egal, da man mit Anhänger eh nicht so schnell fahren darf.