Ich bin weiter bei 1,9% loss SoCE im Archiv sagt auch "98".
Screenshot 2025-09-09 at 19.25.56.png
Restkapazität nach 3 Jahren beim Akku i4
-
-
Was ich halt komisch finde, BMW hat ein Doppelzellmodul aufgrund eines technischen Defektes gewechselt. Auf dem SoH hat das keinen Einfluss gehabt.
-
Gut möglich, dass das Modul gegen ein ähnlich altes / verwendetes getauscht wurde.
-
Hallo, also ich hab jetzt noch mal die Hochvolt- Batterie ausgelesen und irgendwie bin ich damit nicht zufrieden. Habe heute mal auf 100 % geladen und die Restkapazität ist nach 3500 km bei nur noch 92 % und das ist deutlich unter dem Durchschnitt.
-
naja, um eine seriöse Aussage zu bekommen,
bräuchtest du 2-3 Mal einen kompletten Hub bis runter auf unter 10% und dann wieder auf 100% laden,
dann kannst du das richtig beurteilen,
wenn du immer nur 20 oder 30% lädst/entlädst, erhältst du keine aussagekräftige Prognose -
naja, um eine seriöse Aussage zu bekommen,
bräuchtest du 2-3 Mal einen kompletten Hub bis runter auf unter 10% und dann wieder auf 100% laden,
dann kannst du das richtig beurteilen,
wenn du immer nur 20 oder 30% lädst/entlädst, erhältst du keine aussagekräftige PrognoseRichtig. Ich hatte auch ein komisches Verhalten. Die prozentuale Angaben haben nicht wirklich gestimmt. Dann 2 Mal vor langen Fahrten auf 100% geladen und schön auf 15-20% leergefahren. Siehe da, das BMS
konnte die Spannungen besser balancieren. Bitte beachtet, es handelt sich auch hier um Messungen im mV-Bereich. Das geht für meine Begriffe mit den
"einfachen BMS-Controllern" relativ gut.
Ich war auch damals unentspannt. -
Ja, außerdem gibt es noch einen Fehlercode (CAD450) irgendein Sensor, der etwas mit der Hochvolt Batterie zu tun hat. Ich habe mal einen Termin bei BMW gemacht.
-
Der SoH hängt auch immer von einigen Faktoren wie z.B. Temperatur, Ladezustand, etc. ab. Warum misst du nach so kurzer Zeit überhaupt die Kapazität? Das wäre ungefähr so, als würdest du nach 3500km beim Verbrenner die Kompression messen.
-
Der Vergleich ist kreativ, aber technisch nicht ganz sauber. Ein Kompressionstest nach 3500 km ist tatsächlich überflüssig, weil mechanischer Verschleiß kaum vorhanden ist. Aber eine SoH-Messung bei einem neuen Akku kann durchaus sinnvoll sein – nicht um Defekte zu finden, sondern um eine Baseline zu haben. Gerade wenn man später Veränderungen dokumentieren will ist ein früher Wert Gold wert. Natürlich weiß ich, dass der Wert nicht unbedingt stimmen muss, weil noch nicht viele Zyklen gefahren wurden.
Gemessen habe ich aber, weil die Reichweite, die angezeigt wurde einfach nicht richtig zu sein scheint. Es kann aber tatsächlich sein, dass es an einem Sensor der HV Batterie liegt.
-
Die Reichweite die ohne Route angezeigt wird ist sehr ungenau. Mit Route und den Standardgeschwindigkeiten ist sie sehr genau.