Ok, dass wird auch mein Ergebnis verfälschen. Ich steck zuhause auch fast immer an, spätestens bei 50% (und dann auf 80%).
Beiträge von Mankra
-
-
Danke, ein paar solcher Rückmeldungen wären fein, um bißerl einen Praxis-Vergleichswert zu bekommen.
-
Ok, cool gemacht

Dann gleich noch die Frage: Wie berechnest Du den Wert "With Grid Losses"?
Gibt es ein Protokoll, wo die Ladesäule die geladene Energie ans Auto?
Oder ist das auch eine Schätzung?
Ich hab nur kurz ins JSON File reingesehen, die Lademenge scheint auf zig Spalten/Werte aufgeteilt zu sein, hätte da jetzt keine Info dazu gefunden. -
deswegen streiche ich zu niedrige Werte komplett raus, denn daraus würde eine Hochrechnung nie funktionieren.
Aus dem JSON File oder geht das gleich auf der https://bmwtools.awlnx.space/ Seite (gefunden hätte ich es nicht).
Aber dann müsstest auch zu hohe Werte raus streichen, sonst wird das Ergebnis ja auch verfälscht.
Ich hab z.B. 3 Werte mit > 93kWh drinnen.
Würde ich die niedrigsten Werte um 70kWh löschen, dann stimmt das Ganze auch nicht.Ich hab deshalb gestern von den 5% auf die 100% hoch geladen: 80kWh für 95%.
Das wären für 100%, inkl. Ladeverluste 84,2kWh.
5-80% => 63,15kWh Dafür hat er 6h 12min geladen. Entspricht recht genau den im Auto angezeigten 10kW und oft genannten 10% Ladeverlusten, nehmen wir 9%
84,2 x 0,91 = 76,6kWh vs. 76,3 laut der CarData Auswertung.Btw: Hab gerade noch einen Ladewert gefunden, wo der SoC um 656% geladen wurde

Was nicht gezählt wird, ist das Vorheizen.
Ja, scheinbar wird mancher Nebenverbraucher unterschlagen:
Um die Ladestrommenge nicht zu verfälschen, hab ich heute nicht vorgeheizt, sondern bin bei 15° mit kaltem Auto losgefahren:
100 > 80% mit 30,0kWh/100km, laut Anzeige bei 45,1km:Das wären hochgerechnet also heiße 225km Reichweite und 67,5kWh Kapazität.
Da hat er min. 2kWh Unterschlagen.
Meine jetztige WB spinnt etwas mit dem Wlan. In Kürze bekomme ich meine PV Anlage und dazu einen MID konforme WB. Dann werde ich die Strommengen daheim genau erfassen können. Mal schauen, was da raus kommt.
-
Bei "vor" dem Ladegerät ist auch jedes vorheizen dabei während das Auto am Strom steckt. Im Auto wird soweit ich weiß nur der reine Fahrbetrieb gemessen, also immer wenn man an Ampel steht aber heizt wird das nicht addiert auf den Durchschnittsverbrauch.
Ok, interessant. Vorheizen am Kabel, OK, aber Wartezeiten mit aktiven System gehört aber eigentlich zum Fahrbetrieb dazu.
Wenn ich diese Kurve von Mai 24 bis Okt 25 mache fällt er von 79,9 auf 74. Wenn ich aber diese Kurve von Jan. 25 bis Okt 25 mache steigt die Kurve von 74 auf 80,4???? Alles mit der gleichen Datei!
Wo stellt Du den Datumsbereich ein?
_______________
Ganz check ich diese Grafik noch nicht: Kann es sein, wenn man nur bis 80% lädt, die "Capacity" zu niedrig einschätzt.Gerade gesehen, der Ladevorgang auf 100%, am Montag, wird mit 85,9kWh angezeigt. Allerdings ist da auch Vorwärmen mit dabei. Im Februar hab ich Ausreißer mit bis zu 93,5kWh dabei.
Bei den 80% Ladevorgängen wird die Capacity mit tw. nur 70kWh angezeigt. Die Lademenge kann damit nicht gemeint sein, da ich hier oft schon mit 30-40% angesteckt hab, bis 80% geladen.Aus diesen Capacity Werten wird scheinbar das Monatsmittel und daraus wiederum der SoH berechnet.
-
Lad doch mal dein CarData Archiv auf https://bmwtools.awlnx.space hoch, da bekommste eine grafische Auswertung zum geschätzen SoH.
Danke für den Link, kannte ich noch nicht.
Kommuniziert das Auto mit dem Ladegerät, dass die Ladeverluste so genau erkannt werden?
Bzw. woher weiß das Auto sonst diese Werte:With Grid Losses 29.9 kWh/100km
Without Grid Losses 27.6 kWh/100km
Energy Overhead 2.2 kWh/100km
Interessant dabei: Das Auto zeigt mir als Langzeitverbrauch seit Beginn nur 25,8kWh an, statt 27,6kW.
D.h. die Verbrauchsanzeige ist doch etwas geschönt. Das wären schon mal 8%, ca. 6kWh.Aber scheinbar baut mein Akku wirklich schon stark ab, nach nur 36.643km:
Im schriftlichen Bereicht, stehen 77kWh. Kapazität.
Bißerl enttäuschend.
Laut dieser Auswertung, wurde zu 91% Wechselstrom geladen, also mit schonenden 11kW, nur 9% Schnellladen.
Es wurde zwar 101x (von 278 Ladevorgängen) bis 100% geladen, aber in solchen Fällen stand das Auto maximal paar Stunden, bis zum nächsten Morgen.Ansonsten wird nur bis 80% geladen.
Schade, ich hab ernsthaft überlegt, das Leasing zu verlängern, wenn BMW ein halbwegs gutes Angebot macht. Da ich mit dem Auto ansonsten wirklich zufrieden bin, der neue Vision X Innenraum und Bedienung (Softtouchtasten am Lenkrad....) nicht gefällt.
-
Der i4 eDrive40 ist mit 11,115:1 sogar länger übersetzt
Kürzer, nicht länger!
Hat auch die geringere Vmax (190 vs. 210) und wird bei höherem AB-Tempo in einem Drehzahlbereich mit niedrigerem Wirkungsgrad landen.Wobei es sich um unterschiedliche Motoren, sogar Bauarten handelt und wir die jeweiligen Kennlinien nicht kennen.
Kann schon sein, dass der MB Motor generell für geringere Drehzahlen ausgelegt ist. -
Ich hab bisher im Alltag noch nie eine Drosselung gesehen, weder bei Hitze, noch nach dem Schnellladen, noch bei leerem Akku
Und da waren soweit ich mich erinnern kann mehrere Male <= 2% dabei. Der M drosselt hier deutlich schneller und stärker.Wegen Hitze auch nicht, zumindest nicht nennenswert. Du fährst ja generell langsam und Sparsam. Da wirds nicht so auffallen.
Wenns das nächstemal auf 2% unten bist, gib mal kurz Vollgas. Die Anzeige wird nimmer ganz hoch gehen.Bin am Sonntag mal viel Vollgas gefahren und da wurde irgendwann die Drosselung bemerkbar, da er nicht mehr mit voller Leistung beschleunigte.
Hast bei Vollgas noch die 100% Anzeige gesehen?
Die vollen 544 Ponys haben wir nur bei hohem SoC. Etwas Leistung geht mit fallendem SoC und bei Hitze verloren.
Aber dass er komplett runter regelt, wie in einigen Videos, am Ring, hatte ich noch nicht.> 2% werden bei Vollgas die 100% angezeigt.
Dann geht es Stufenweise runter: 75%, 50% und zuletzt max. 25%. Dann steht auch im Display: Reduzierte Leistung. -
Ich weiss e Auto egal aber mein Bauch sagt warten.
Nicht wirklich: Auch hier gibt es einige sich drehende Wellen, Lagerungen, die sich erst einlaufen wollen. Sicher nicht ganz so wichtig, wie bei einem Verbrennungsmotor, aber schadet auf keinem Fall, die ersten KM nicht voll zu belasten.
-
Es ist so, dass der i4 noch einen Puffer unter 0% hat, der aber zur Nettokapazität zählt, da er nutzbar ist. Der reicht nochmal für ca. 20-25km oder sowas, also ca. 4-5 kWh.
Das war eine der offenen Fragen.
20-25km mit stark gedrosselter Leistung und V-Max, also sicher deutlich unter 20kWh/100km Verbrauch.IMHO maximal 5% - 4kWh .
Dann wären wir bei ca. 77kWh für 0-100% Anzeige. Da bin ich immer noch weit weg...Da hätte ich eh nix geschrieben, aber rechnerisch, aus dem Durchschnittsverbrauch, bin ich eher bei niedrigen 70kWh....Nächste Woche sollte ich wieder eine längere Tour fahren, werde es dann so einteilen, dass ich zuhause mit niedrigem SoC ankomme und dann mal komplett durch auf 100% Laden. Mal schauen, wieviel Energie aufgenommen wird.
D.h. mit dem i4 kannst du problemlos mit 0% an der Säule ankommen
Ich weiß
Schon 2x mit 0% heim gekommen. Eh mehr geladen, als das Auto angezeigt hat, war dann trotzdem etwas knapp.es dauert noch ein bisschen, bis er dann wirklich drosselt oder sogar stehen bleibt.
Stehen bleiben nicht, Drosselung beginnt bei (meinem) M50er bei 2%! Damit hält er zwar noch 140 auf der Autobahn, beschleunigt aber nur mehr mit 50%.
Zumindest mein i4 hält die 2% dann noch übermässig lange, überspringt die 1% dafür recht schnell und ab da sind nur mehr 25% Leistung und ca. 90 Vmax.
Weiß aber nicht, wie sich der 40er verhält.