So ist es, der erste Gang muss nur bis 110 und nicht bis über 200 reichen, kann also Doppelt so stark übersetzt werden.
Beiträge von Mankra
-
-
Ohne Schaltgetriebe, die Möglichkeit die Drehzahl zu wechseln: Weniger Drehzahl hast nur, wenns langsamer fährst.
Klar, nix Neues: Je langsamer man fährt, umso weniger verbraucht man.
Aber dann braucht es auch keine Fahrzeuge mit mehreren hundert Ponys
Es ist ja auch kein Problem an sich, sondern nur ein höherer Verbrauch, niedriger Wirkungsgrad.
Eine kürzer Übersetzung im 1. Gang werden diese Fahrzeuge eh auch haben: 1. Gang etwas kürzer als das Fahrzeug ohne Schaltgetriebe übersetzt wäre und der 2. Gang etwas länger.Das die Hersteller kosten einsparen wollen liegt auf der Hand und dass es auch ohne Schaltgetriebe funktioniert, wissen wir aus der Praxis. Niemand sagt, das E-Fahrzeuge ohne Schaltgetriebe unbrauchbar wären.
Es ist halt eine weitere Möglichkeit, den Verbrauch zu optimieren, besonders Kunden, die häufiger mal längere Strecken auf der Autobahn fahren. Eine günstigere und leichtere Möglichkeit die reale Reichweite zu verbessern, als ein größeren Akku zu verbauen.
-
Ist Dein Verbrauch in Spalte B die Anzeige im Fahrzeug oder real?
Laut Anzeige im Auto.
Bei den Ladungen kommt immer die Unbekannte "Ladeverlust" hinzu, schwer zu sagen, wieviel wieder entnehmbarer Strom in den Akku ging.
Auf die Schnelle hier 5 Lade-Auswertungen, jeweils daheim an der 11kW WB:Akku Netto wäre mit 10% Ladeverlust gerechnet. Die Akkukapazität ist ebenfalls im Bereich der ersten Auswertung....
Deinem PDF bzw. Auswertungen kann ich nicht ganz folgen:
Über alles habe ich bis heute 29.914km gefahren und die Anzeige „Ab Werk“ liegt bei 19,0 kWh.
Der reale IST-Verbrauch über alles (inkl. Ladeverluste, Vorklimatisierung, Sommer-/Winter etc.) liegt bei 22,26kWh/100km.
29.914/100*19= 5.683,66kWh
29.914/100*22,26=6658,85kWh.
Also beide Werte sind über Deinen realen Ladevorgängen
Ist Spalte A einfach festgelegt: Verbrauch x SoC = Soviel sollte netto geladen werden bis zum Ladeziel = 100%
Und daraus die Ladeverluste abgeleitet?Ist die Rohdaten mit SoC Ladebeginn, SoC LadeEnde + geladen Energie vorliegen?
Eventuell sogar mit KM Ständen? -
Nur in bestimmten Drehzahlen. Bloch hat dazu schon paarmal Grafiken gezeigt, die zeigen, wie bei höheren Drehzahlen die Effizienz doch deutlich abnimmt.
Aerodynamik hat natürlich auch einen großen Stellenwert, je nach Delta, auch den größeren Effekt.
Aber da sind irgendwo Grenzen. Siehe MB, deren Design vielen Kunden schon zu rund war und abgeschreckt hat. Bzw. wer einen SUV möchte, wird einen SUV kaufen.
D.h. bei gegebene Fahrzeug-Außendesign, ist das eine technische Möglichkeit, die Effizienz zu verbessern.
-
Oder mehr Kurven

Meine VR Reifen sind an den Flanken auch schon Slick, ich muss komplett tauschen.
-
Ja, für die BMW Werkstätten existiert nur BMW Charging und Ionity. Auch da warens verwundert, dass ich BMW Charging nicht verlängert hab, nicht nutze

-
Kein Getriebe ist für mich eher ein Argument, ein Teil weniger was kaputt gehen kann.
Auch unser I4, wie jeder BEV hat ein Getriebe!
Du meinst wohl: Kein Schaltgetriebe!Wäre aber lustig, wenn unsere i4 bis zu 22.000rpm Raddrehzahl schnell fahren könnten , ca. Mach 40

Ein Automatisiertes 2-Gang Getriebe ist recht einfach, da würde ich mir keine Sorgen machen. Und bringt besonders auf der Autobahn, wo man Reichweite braucht, einen Verbrauchsvorteil.
Ich verstehe nur den Hype im die neue Klasse nicht.
+1
Man sieht, das Marketing funktioniert. Aktuell spielens damit recht weit vorne mit. Aber die Entwicklung geht derzeit sehr zügig weiter. In 2 Jahren, ist das Alles rund um den Antrieb eher Standard, bzw. schon wieder deutlich überholt.Sehe ich ganz genauso.. Verbrauch und Reichweite wird immer weniger Relevant, desto schneller man lädt..
Weniger vielleicht, aber nicht für jeden Unrelevant. Gar nicht laden ist halt immer noch am Schnellsten

Zu den Supertollen Ladegeschwindigkeiten, selbst wenn in den nächsten Jahren Megawatt Laden kommt, bleibt das Problem, dass solche Lademöglichkeiten noch einige Jahre auf sich warten lassen und das Ab und Anfahren der Ladeparks. Nicht überall ist die Infrastruktur schon soweit wie bei Euch in DE. Hier in AT muss man meist von der AB abfahren, paar Ampeln, usw. Da verliert man schnell nochmal 10-15min, mehr als fürs Laden selbst.
Im Osten wirds dann nochmal dünner.Faszinierend wie wenig Zeit der CLA trotz der höheren Ladegeschwindigkeit und Reichweite rausholt. Auch sieht man dass er 20,2kWh/100km im Realbetrieb braucht. Sind dann mal 5-6kWh/100km mehr als WLTP (14,2kWh/100km).
Auf den 50er sinds ca. 40min. So wenig ist das nicht. Er fährt ja nicht schneller, sondern nur max. erlaubtes Tempo (glaub 120 großteils). Bleibt also nur die Ladezeit. 40min, oder auch "nur" 20min weniger Ladezeit ist schon sehr gut.
Zustimmung beim Punkt WLTP vs. Realverbrauch. Die Hersteller betreiben seit gute 2 Jahren ein starkes WLTP Tuning. Ist der billigste Weg um fürs Prospekt und Marketing große Reichweiten zu erreichen.
So wird der Energieverbrauch bei niedrigsten Lastanforderungen optimiert. Das Delta zum realen Verbrauch wird dabei umso größer, besonders zu Autobahnfahrten (wo man am ehesten Langstrecken fährt und Reichweite braucht). -
Siehe RE: BMW i4 Reichweite und Verbrauch - Erfahrungen
Wie verhält sich bei Euch der angezeigte Verbrauch zum SoC? Welche theoretische Akkugröße kommt bei Euch raus?
-
Hab ich heute schon angefordert. Mal schauen, was da steht.
Wie gesagt, wäre fein, wenn Ihr auch mal aus SoC und angezeigten Verbrauch die Kapazität hoch rechnen würdet. Obs nur eine ungenaue Anzeige ist, oder mein Akku wirklich schon über 10% verloren hat.
-
Mit den KM Leistungen könnt Ihr eh zufrieden sein.
Meine 255er in 19" schauen nach knapp 20.000km min. so aus, wie im Beitrag #5