BMW i4 M60 - Erfahrungen

  • Nein im Motorraum vorn ist, was Dämmung angeht, nichts anders. Also es ist einfach kaum Dämmung da, weil es ja auch wenig zu dämmen gibt, zumindest nicht so groß wie beim Verbrenner. Nur an der Spritzwand ist etwas Dämmung angebracht.


    Ein Unterschied, der mir direkt ins Auge fiel, war das nicht mehr vorhandene M-Logo auf dem überdimensionalen Plastikteil unter der Motorhaube.

    Das ist schon irgendwie gaga.... da spart jemand 4,5 Cent um das M-Batch wegzulassen aber alle sind sich einig, dass dieses mehrere Kilo schwere Plastikungetüm notwendig ist, was meiner Empfindung nach auch wieder so gar keinen Zweck hat außer einen aufgeräumten Eindruck zu vermitteln.

    Ein weiterer Unterschied ist, dass das Batterietrennkabel für die Feuerwehr, was sowieso schon unter einer weiteren Abdeckung versteckt ist, jetzt auch noch schwarz ist, statt rot/orange.


    Nicht, dass es so rüber kommt, dass ich nur rummäkeln will. Aber ich finde es schon interessant zu sehen, wie sich das Modell über die Zeit ändert. Naja, dafür ist das Leasing ja auch diesmal günstiger als noch vor 3 Jahren.


    Anbei noch die Ansicht des Motorraums vom M60 ohne das Plastikmonster. Screenshot_20251106_204042_Gallery.jpg

    Daily: BMW i4 M60 Portimao Blau / Sunny: Porsche 718 Boxster S / Family: Cupra Born VZ

    2 Mal editiert, zuletzt von EAGLE_86 ()

  • Heute hatte ich zwei Programmpunkte abgearbeitet:


    Feststellen, wie der M60 so auf kurvigen Landstraßen und der Autobahn performed und sicherstellen, dass er auch problemlos am HPC Lader geladen wird.


    Dafür bin ich ein bisschen durchs bergische Land und den Westerwald gefahren wo die Straßen kühl, aber trocken waren.

    Zur Leistung des M60 kann ich jetzt sagen, dass man schon etwas mehr Dampf spürt als beim M50, wenn man im Sport Boost Modus Vollgas gibt. Aber auf nicht ganz topfebenen Landstraßen muss man das Lenkrad da auch wirklich gut festhalten, weil die kühlen Winterreifen da doch noch nicht ganz so gut zurecht kommen mit den Kräften die auf sie wirken. Das Heck wollte doch immer mal wieder leicht auskeilen (ich hab ESP an gehabt). Ich glaube aber auch, dass die Leistung so langsam das Limit von dem ist, was das Chassis auf dem Fahrwerk noch verträgt. Ich habe aber diesmal auch auf den Heckspoiler verzichtet, was vielleicht einen kleinen Anteil haben kann, aber auf der Landstraße bin ich jetzt nicht so schnell unterwegs gewesen, dass die Aerodynamik so viel beiträgt.

    Auf der Autobahn merkt man gerade oberhalb von 150 km/h nochmal die Mehrleistung im Vergleich zum M50 und man ist recht schnell am Limit von 225 km/h.


    Nachdem ich dann die Performance ausreichend getestet habe, war der Akku auch bei Ankunft am Ionity-Lader genau bei 20 %, sodass ich mal die Ladekurve auf 80 % aufnehmen konnte. Peak war bei 206 kW und von 20 auf 80 % hat es 27 Minuten gedauert und 51,8 kWh (laut Ladesäule) geladen. Also alles wie es zu erwarten war. Ich hatte vorher auch zum HPC-Lader die Navigation aktiv, sodass die Batterie entsprechend gut vortemperiert war (und durch die Fahrweise am Anfang der Runde).


    Screenshot_20251107_165831_My BMW.jpg

    Daily: BMW i4 M60 Portimao Blau / Sunny: Porsche 718 Boxster S / Family: Cupra Born VZ