deswegen streiche ich zu niedrige Werte komplett raus, denn daraus würde eine Hochrechnung nie funktionieren.
Aus dem JSON File oder geht das gleich auf der https://bmwtools.awlnx.space/ Seite (gefunden hätte ich es nicht).
Aber dann müsstest auch zu hohe Werte raus streichen, sonst wird das Ergebnis ja auch verfälscht.
Ich hab z.B. 3 Werte mit > 93kWh drinnen.
Würde ich die niedrigsten Werte um 70kWh löschen, dann stimmt das Ganze auch nicht.
Ich hab deshalb gestern von den 5% auf die 100% hoch geladen: 80kWh für 95%.
Das wären für 100%, inkl. Ladeverluste 84,2kWh.
5-80% => 63,15kWh Dafür hat er 6h 12min geladen. Entspricht recht genau den im Auto angezeigten 10kW und oft genannten 10% Ladeverlusten, nehmen wir 9%
84,2 x 0,91 = 76,6kWh vs. 76,3 laut der CarData Auswertung.
Btw: Hab gerade noch einen Ladewert gefunden, wo der SoC um 656% geladen wurde
Was nicht gezählt wird, ist das Vorheizen.
Ja, scheinbar wird mancher Nebenverbraucher unterschlagen:
Um die Ladestrommenge nicht zu verfälschen, hab ich heute nicht vorgeheizt, sondern bin bei 15° mit kaltem Auto losgefahren:
100 > 80% mit 30,0kWh/100km, laut Anzeige bei 45,1km:
Das wären hochgerechnet also heiße 225km Reichweite und 67,5kWh Kapazität.
Da hat er min. 2kWh Unterschlagen.
Meine jetztige WB spinnt etwas mit dem Wlan. In Kürze bekomme ich meine PV Anlage und dazu einen MID konforme WB. Dann werde ich die Strommengen daheim genau erfassen können. Mal schauen, was da raus kommt.