Akku auf 100% laden?

  • Wenn ich die Akkukapazität aus der entnommenen Energie berechnet nehme, von Fahrten, bei denen ich mindestens 50% entladen habe, schaut es ähnlich aus:

    pasted-from-clipboard.png

    Die Kapazität geht sogar etwas nach oben, aber natürlich nur, weil wir jetzt gerade am Ende des Sommers sind. Im Frühjahr ist es ein leichter Abfall.

    Vielleicht hatte ich ja das Glück, dass die Kapazität bei Auslieferung am oberen Rand des Toleranzbereiches lag, wie von derausserirdische beschrieben.


    115.000km bei 17 kWh Verbrauch - gibt knapp 20.000kWh Stromentnahme aus der Batterie.
    Dein i4 hat eine 67kWh Batterie - das entspricht dann 300 Zyklen.


    Wie ist denn dein Ladeverhalten?


    Ich vermute, dass BMW beider Berechnung der Batteriekapazität eine kalendarische Alterung berücksichtigt, wenn aufgrund Nutzungsverhalten keine aussagekräftigen Werte ermittelt werden können. Mein i4 (nach 2 Jahren 75tkm) runter und bei vielen anderen, welche hier den Graphen posten auch, hat man eine stetige Degeneration (immer linear, nicht wie bei dir ein jahreszeitliches Schwanken).

    Ich will ja die Degeneration der Batterie nicht hinwegdiskutierten, aber ich glaube, die Werte sind nicht so schlecht, wie sie hier gepostet werden. Warum allerdings deine Kapazität konstant steigt, verstehe ich auch nicht.

  • 115.000km bei 17 kWh Verbrauch - gibt knapp 20.000kWh Stromentnahme aus der Batterie.
    Dein i4 hat eine 67kWh Batterie - das entspricht dann 300 Zyklen.


    Wie ist denn dein Ladeverhalten?


    Ich habe insgesamt 20.250 kWh geladen, davon 9500 zuhause. Unterwegs ca. 7.000 am HPC, der Rest AC unterwegs.

    Lade zuhause auf 80 %, wenn ich nur Kurzstrecke fahre und auf 100% bevor ich auf Langstrecke gehe. Entlade meist bis auf ca. 10%, manchmal auch weiter.

    BMW I4 eDrive35, Saphirschwarz metallic, seit 28.04.23

  • Warum allerdings deine Kapazität konstant steigt, verstehe ich auch nicht.

    Meine zweite Graphik, die jahreszeitabhängig etwas rauf oder runter geht, berechnet sich aus der entnommenen Energie jeder langen Fahrt.

    Ich nehme mal an, dass BMW die entnommene Energie genau misst und vor allem, dass die Messgenauigkeit konstant bleibt. Der Absolutwert interessiert mich nicht so sehr, mir kommt es auf den Verlauf an. Da meine Erfahrung ist, dass die Prozentanzeige des SOC sehr linear mit den Kilometern runter geht (bei gleicher Fahrweise) sollte man die entnommene Energie auf 100% hochrechnen können und erhält dann die theoretisch entnehmbare Energie.

    Ich suche nur die einzelnen Fahrten aus, bei denen mindestens 50% entnommen wurde, ohne Standzeiten.

    Ich gebe die Werte so ein:

    pasted-from-clipboard.png


    und erhalte dann die weiter oben eingestellte Graphik.

    BMW I4 eDrive35, Saphirschwarz metallic, seit 28.04.23

  • Meine Frau hat letzte Woche ihnen neuen Mini SE bekommen. Die Aussage vom Händler:

    1. Zu Hause AC immer auf 100% laden
    2. Unterwegs DC nie mehr als 80% laden

    Einfache Regel ^^

    Naja, das ist aber auch nur ein halbe Aussage. Auf 100% aufladen kann man immer wenn man den Wagen dann nicht ewig stehen lässt. Dass man unterwegs nicht auf 100 Laden sollte, kommt nur daher weil es zu lange dauert über 80%... Der Batterie sind egal ob per AC oder DC 100% anliegen, nur die Standzeit mit vollem Akku ist entscheidend.

  • Zu dem Thema einfach weil ich es lustig finde wie sich Zeiten ändern, den Ausschnitt aus der BMW i8 Anleitung. Da steht quasi immer 100% und am Lader lassen wenn er länger steht. Aber ja, damals waren 100% auch nur 85% in echt.


    G2M3NJ0XgAAnhEv.jpg

    G2M3NJ0XAAAwb80.jpg


    Und mein gebrauchter i8 Roadster von 2018 (weil BMW Vorserie) mit 85.000km hat 97% SoH nach mehrmals wieder auf 100% laden :D. Und der hat vermutlich mehr Zyklen als jeder i4 je erleben wird mit dem kleinen Akku.

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M


    Ansonsten fahre ich noch:
    BMW i8 Roadster