Die machen „normalen“ Motorsound im Innenraum um den durch EU Regulierungen minimierten Abgasstrang Sound zu unterstützen.
Eine „Straßenbahn“ wäre da wohl kaum passend.
Die machen „normalen“ Motorsound im Innenraum um den durch EU Regulierungen minimierten Abgasstrang Sound zu unterstützen.
Eine „Straßenbahn“ wäre da wohl kaum passend.
Welches Bauteil fehlt da deiner Meinung nach?
Hatten wir es davon nicht schonmal?
Ich meine beim i4 laufen doch soweit ich mich erinnere die Sounds über das RAM, das man eigentlich nur mit HK kriegt. Deswegen konnte man es anfangs tatsächlich nachordern, wenn man das HK hatte. Möglicherweise installiert BMW ja das RAM mit, wenn man die Sounds mitbestellt. Seit geraumer Zeit ist das Nachbestellen nicht mehr möglich.
Wir sind bei der Vorstellung des Cupra Tavascan dabei gewesen und haben direkt eine Probefahrt gemacht. Tolles Auto, aber: es war einfach langweilig. Keine integrierten Sounds, dafür aber relativ laute Motoren, kein typisches Fiepen, aber eben eine Menge Hintergrundgeräusche. Für meinen Vater war das das KO-Kriterium, weil sein Formentor (als Plugin) eben auch V8-Sound etc. kann. Ich kann es auch absolut nachvollziehen, denn mir würden die Iconic Sounds in bestimmten Situationen beim i4 auch fehlen.
(...)
Wir sind bei der Vorstellung des Cupra Tavascan dabei gewesen und haben direkt eine Probefahrt gemacht. Tolles Auto, aber: es war einfach langweilig. Keine integrierten Sounds, dafür aber relativ laute Motoren, kein typisches Fiepen, aber eben eine Menge Hintergrundgeräusche. Für meinen Vater war das das KO-Kriterium, weil sein Formentor (als Plugin) eben auch V8-Sound etc. kann. Ich kann es auch absolut nachvollziehen, denn mir würden die Iconic Sounds in bestimmten Situationen beim i4 auch fehlen.
OT: den Tavascan VZ habe ich auch Probe gefahren. Krank wieder anzieht, nicht nur im Sportmodus, die VZ Taste am Lenkrad ist auch ein nettes Gimmick (die Induktiven Tasten allerdings ein Krampf), dagegen ist der i4 40edrive geradezu gemächlich abgestimmt...immerhin erwarte ich dann im i4 im Vergleich weniger Reifenverschleiß.
Von Lauten Hintergrundgeräuschen kann ich beim Tavascan allerdings nicht berichten.
Probe gefahren oder direkt bei der Deutschlandpremiere gefahren? Das waren Vorserienmodelle mit spanischen Kennzeichen Wollte damit nicht sagen, dass der Tavascan schlecht wäre, im Gegenteil. Aber da hatte ich wirklich auch das Gefühl, dass da einfach etwas fehlt.
Hatten wir es davon nicht schonmal?
Ich meine beim i4 laufen doch soweit ich mich erinnere die Sounds über das RAM
Natürlich hatten wir das schonmal.
Ich wollte nur wissen, welches Bauteil fehlen würde. Denn es fehlt keines.
Es hat nämlich jeder i4 das RAM, denn ohne geht gar nichts.
Und früher gab es ein RAM. BMW hat sich ein langsameres entwicklen lassen, das für HiFi eingebaut wird. Und das ist offenbar so gespart, dass es die Sounds nicht mehr erzeugen kann.
Warum man das beim i4 einbaut und im 3er das high ist mir unklar.
Und früher gab es ein RAM. BMW hat sich ein langsameres entwicklen lassen, das für HiFi eingebaut wird. Und das ist offenbar so gespart, dass es die Sounds nicht mehr erzeugen kann.
Ah ok, so war das. Wusste nur, dass irgendwas fehlt. Dann isses quasi nicht fehlen, sondern falsches Bauteil.
OT: den Tavascan VZ habe ich auch Probe gefahren. Krank wieder anzieht...
Echt? Laut technischen Daten ist der gegen M50/M60 eher lahm. Selbst der eDrive 40 ist schneller.
@topic
Die Sounds sind beim M50/M60 Serie, der Rest ist doch eh zu lahm um sie zu brauchen... *Duck-und-weg* 😁
Echt? Laut technischen Daten ist der gegen M50/M60 eher lahm. Selbst der eDrive 40 ist schneller.
Der Tavascan VZ braucht 5,5s der eDrive 40 5,7 auf 100 lt. technischen Daten. Ebenso Drehmoment 679 Nm zu 430 Nm.
Außerdem kommt es mir subjektiv so vor, dass BMW seine Autos im Vergleich zu den ID Derivaten "Verbrennermäßiger" abstimmt bzw. wohl dem Motorkonzert geschuldet (PSM vs. ESM). Der erste Punch bzw. die Reaktion aufs Pedal kam mir selbst bei meinem "alten" Enyaq iV80 mit nur 150kW härter vor, bei BMW baut sich das Vergleichsweise "gemächlich" ( ein besseres Wort finde ich nicht dafür) auf.
(Sorry nochmal für das OT an der Stelle)
Der Tavascan VZ braucht 5,5s der eDrive 40 5,7 auf 100 lt. technischen Daten. Ebenso Drehmoment 679 Nm zu 430 Nm.
bei BMW baut sich das Vergleichsweise "gemächlich" ( ein besseres Wort finde ich nicht dafür) auf.
Gefühlt wie ein Gummiband, mit fehlt der Punch/das direkte eines IDs auch
Der Tavascan VZ braucht 5,5s der eDrive 40 5,7 auf 100 lt. technischen Daten. ...
0-100 wird gerne genannt, aber in der Realität ist 80-120, also der typische Überholvorgang, viel interessanter. Da ist der 40er mit 3,3s schneller als der Tavascan mit 3.6. Auch auf der AB geht es mit dem 40er schneller auf 180. Aber stimmt schon, es gibt ja auch eine gefühlte Geschwindigkeit.
Das mit dem Gummiband kann ich zumindest im M50 nicht nachvollziehen. Vor allem mit Boost ist das schon eine nette Sache.