Welche Wallbox macht für den i4 am meisten Sinn

  • Also meine Wallbox ist eine ganz simple, eine ABL Wallbox eMH1 (ca. 450 €), 11kW Typ 2 mit 6 m Ladekabel fest installiert, kann aber automatisch die Ladeleistung auf jedes angeschlossene Fahrzeug anpassen (wichtig, wenn du noch andere Fahrzeuge unter 11 kW Ladeleistung haben würdest oder wie ich, die Ladeleistung des BMW i4 tw. mal unter 7 kW runter nimmst, um die PV Anlage zu nutzen, kommt bei dir ja nicht in Frage).

    Die Wallbox wurde bereits weit vor der Anschaffung des i4 M50 durch eine Elektrofirma in meiner Garage (außerhalb ist Kabel und Box immer dem Wetter ausgesetzt und jedermann könnte dran rumfummeln oder wie in der Presse, das Ladekabel klauen) installiert.


    Die Entfernung vom Zählerschrank zur Wallbox in der Garage ist bei mir echt lang mit ca. 15 m.

    Im Zählerschrank habe ich zusätzlich zwischen dem Landesnetz und der Wallbox einen kleinen digitalen nicht geeichten Stromzähler nur für die Wallbox einbauen lassen, um zu wissen, was da der BMW so konsumiert.

  • kann aber automatisch die Ladeleistung auf jedes angeschlossene Fahrzeug anpassen

    Nein, keine AC-Wallbox kann die Leistungsabgabe auf ein bestimmtes Fahrzeug anpassen. In der Wallbox ist kein Wandler. Nur das Auto entscheidet, was es zieht.

    Das Auto erhählt von der Wallbox eine Information wie viel Strom es maximal ziehen darf. Der wird dann je nach Einstellung im Auto geregelt.

    Bei den meisten Fahrzeugen als Default immer volle 16A - was bei 400V 11 kW entspricht.


    Die Wallboxen brechen die Ladung ab, wenn zu viel Strom gezogen wird, damit nichts überlastet wird.


    Daher ist es wenn man es einfach und günstig haben möchte, eine recht dumme Wallbox genau so geeignet zu laden, wie die High-End-Variante mit Internetanschluss und Zugangskontrolle.


    Besteht (später) der Bedarf, dass ein Dienstwagen geladen werden soll, braucht man mindestens eine mit MID-Zähler, Konten-Authentifizierung und Internetverbindung. Meistens per LAN, meist auch WLAN, selten Mobilfunk.

  • Bei den meisten Fahrzeugen als Default immer volle 16A - was bei 400V 11 kW entspricht.

    Entschuldige das ist ganz einfach Nonsens. Eine 11kW Wallbox liefert maximal 3-phasig von L1 - L2 - L3 gegen N je 16A bei 230V und nicht an 400V. Das läßt sich leicht rechnerisch über die einfache Formel P=U*I (je Phase nachrechnen). Eine WB hat so gar nichts mit 400V zu tun - entschuldige ich konnte nicht anders.

    Die 400V, die Du im Kopf hast, entstehen zwischen den Phasen im Spannungsdreieck von L1 - L2 - L3 über Wurzel(3) *230V. Die 400V haben so gar nichts mit dem Laden via AC WB zu tun. Der i4 hat ein 400V Akkusystem / HV-Netz verbaut, aber dort sitzt ein Inverter im Auto zwischen WB (AC-Ladestecker) und HV-Bordnetz vielleicht bist Du dort über die 400V gestolpert.

    Viele Grüße,

    Jürgen


    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: F23 Cabrio 228i

  • Das war jetzt die technische Erklärung. Und umgangssprachlich spricht man halt von einem Drehstromanschluss von 400V. Und nicht viel mehr ist eine Wallbox im Groben.

    Seit 08/24: BMW i4 M50 LCI — seit 03/24: BMW G01 X3 M40d LCI

    12/22-08/24: BMW G82 M4C xDrive — 08/19-10/23: BMW G01 X3 30d M Sport

    02/19-12/22: BMW F90 M5C — 02/17-02/19: AMG C205 C63S

    04/16-08/19: BMW F26 X4 30d M Sport — 10/14-12/16: BMW F22 M235i xDrive

  • Wobei der i4 auch 1x32A macht. Das nutze ich im Sommer beim Überschussladen. Dann springt die WB nicht so oft zwischen 1 und 3 Phasen hin und her wenn mal ne Wolke oder so kommt und die knapp 7kW Ladeleistung sind ausreichend.

    Seit 08/24: BMW i4 M50 LCI — seit 03/24: BMW G01 X3 M40d LCI

    12/22-08/24: BMW G82 M4C xDrive — 08/19-10/23: BMW G01 X3 30d M Sport

    02/19-12/22: BMW F90 M5C — 02/17-02/19: AMG C205 C63S

    04/16-08/19: BMW F26 X4 30d M Sport — 10/14-12/16: BMW F22 M235i xDrive

    Einmal editiert, zuletzt von AgentMax ()