Neue Klasse, erste Sichtung

  • Da sagst Du was ... Du sprichst mir aus der Seele.

    Das Schlimme ist, wenn der Markt erst mal wieder weg ist und sich die deutschen Manager genug auf ihren Lorbeeren ausgeruht haben und erkennen, daß es so nicht weiter geht, dann wird es mehr als schwierig diesen Markt zurück zu holen. So geht es einfach nicht mehr weiter. Und die aktuelle Situation der deutschen Auto Industrie ist nicht etwa der Umkehrpunkt sondern nur der Anfang vom weiteren Schrumpfprozess.

    Heute oder gestern habe ich ein Interview mit dem BMW Aufsichtsratschef gehört von der IAA. Er glaubt, daß auch Verbrenner eine Zukunft haben, wenn gleich BMW auch E-Fahrzeuge (gezwungenermassen entwickelt - habe ich eingefügt, aber so hat sich´s angehört) nun verstärkt entwickelt. Mein Gott hat der Mann mit seinen Vorstandskollegen wirklich den großen Gong nicht gehört! Wenn sich solche Management Einstellungen weiter fortsetzen, können die Asiaten ein paar Gänge runter schalten um auch den Rest des deutschen Automarkts abzuholen. Wahnsinn! Echter Wahnsinn!

    Kein Mensch braucht ein 5,06m langes Auto in Deutschland. Und wenn man in den kleineren Klassen nur noch Kleinwagen Ausstattung bekommt, dann schaut man sich "gezwungenermaßen" woanders um.

    Siehe Komfortsitze, die es immer nur im 5er gab. Die man nur jetzt so schlecht per Rotstift gemacht in den 6 Generationen, die ich erfahren habe, daß der 4er Standartsitz nun genauso gut ist wie der 5er Komfortsitz. Zum Glück kommt das für mich zu einem Zeitpunkt wo 5,06m für mich ein NoGo ist. Denn für die 5er Komfortsitze müßte man aktuell noch Geld raus bekommen. Das muss man echt erlebt haben in einem G31 oder dem i5 im Vergleich zu einem E61 mit Komfortsitz. Das rollen einem die Tränen über die Wangen.

    Viele Grüße,

    Jürgen


    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: F23 Cabrio 228i

  • ich hoffe, dass die deutschen Autobauer das bald genug erkennen,
    sonst sehe ich schon das Potential, dass ihnen auch das "Nokia-Schicksal" droht,


    es gibt halt Leute, die wollen sich einen 3er, 4er mit den Ausstattungspaketen von einem 5er holen,
    weil sie, wie du auch geschrieben hast, kein so großes Auto zulegen wollen,....

    ...


    Stimme ich voll zu.

    Die deutsche Autoindustrie reitet mit dem Verbrenner ein sterbendes Pferd. Die checken es immer noch nicht, dass sie sich dem Wettberwerb stellen müssen, sonst sind sie in einigen Jahren nur noch Nischenanbieter.

    Die gesamte Automobilindustrie wird Mitarbeiter verlieren. Es werden Werke geschlossen werden, wenn die Vereinbarungen mit der Gewerkschaft ablaufen. Evtl. kann die Rüstungsindustrie hier Werke weiter nutzen und die qualifizierten Mitarbeiter weiterbeschäftigen.


    Die Autos werden immer länger und immer breiter und dazu immer teurer. Bei den Preisen ist es normal, dass man sich auch abseits der deutschen Autobauer umsieht.

    Dazu gibt es dann meist 5 bis 8 Jahre Garantie... bei deutschen Herstellern meist nur ansatzweise möglich gegen Aufpreis!!


    Wie du es schreibst, mir langt auch ein Auto mit qualitativ hochwertiger Ausstattung, am liebsten Kombi, ca. 4,50m lang, Elektrisch und niedrigem Verbrauch und wenn ich will kann ich es krachen lassen, da langen mir auch 340 PS und weniger.

  • Die deutsche Autoindustrie reitet mit dem Verbrenner ein sterbendes Pferd. Die checken es immer noch nicht, dass sie sich dem Wettberwerb stellen müssen, sonst sind sie in einigen Jahren nur noch Nischenanbieter.

    Das ist die Crux. Mit Verbrenner machen die Deutschen Hersteller noch sehr hohe Stückzahlen. Nur wie lange? Sollte die Politik einknicken, sehen einige Hersteller die Rettung. Es wird aber nur eine Blendung. Ich hoffe 2035 hat der letzte Nörgler eingepackt.

  • Ja das hoffe ich auch. Die endgültige Abschaffung für Verbrennerneufahrzeuge könnten nur die Rechten verhindern noch, wenn die eine absolut Mehrheit bekommen. Leider sind wir davon nicht mehr soweit weg. Auch bis 2035 bräuchten wir eigentlich keine neuen Verbrenner mehr ...

    Viele Grüße,

    Jürgen


    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: F23 Cabrio 228i

  • Das ist die Crux. Mit Verbrenner machen die Deutschen Hersteller noch sehr hohe Stückzahlen. Nur wie lange? Sollte die Politik einknicken, sehen einige Hersteller die Rettung. Es wird aber nur eine Blendung. Ich hoffe 2035 hat der letzte Nörgler eingepackt.


    Es ist ja nicht nur die deutsche Politik. Momentan ist ein extrem schwieriges Umfeld - wir haben in Deutschland immer noch 80% der Neuzulassungen als Verbrenner, nur 20% E-Autos. Das mag in Skandinavien (ganz) anders sein, aber in den meisten relevanten Märkten sieht es nicht besser aus. Diese Zielgruppe muss also bedient werden - wer zu früh vom Verbrenner weggeht, schießt sich in den Fuß (ich glaube zum Beispiel, dass das auch Porsche beim Macan passiert ist). Wer keine guten E-Autos hat verpasst den Anschluss. Wer hier die richtige Balance findet und mit dem Markt mitgeht, wird nachher gut dastehen.

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • ja, das stimmt sicher,

    aber man darf eben den Zug nicht versäumen,
    hat man ja im Handy-Bereich gesehen, Nokia setzte auf "Nicht-Smartphones" und ging unter,

    Apple setzte ähnlich wie Tesla nur auf Smartphones und steht gut da,

    Samsung hat die Transformation von allem gut geschafft und steht ebenfalls gut da,


    daher kommt es drauf an, was kann ich anbieten und deutsche Hersteller müssen auch so realistisch sein und vernünftige E-Autos mit entsprechender höher wertiger Ausstattung im Bereich 50-60k anbieten,

    weil seien wir uns ehrlich, 80k + Autos sind nur was für "Freaks", Firmenautos und denen, bei denen genügend Geld vorhanden ist, das ist halt nicht der Großteil von denen, die sich ein Auto kaufen,
    gerade bei "Freaks" und Firmenautos kann es schnell passieren, wenn andere Hersteller eine vernünftige Alternative um 20k weniger anbieten können, dass diese dann wechseln

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Wirklich volle Zustimmung. Und die Hersteller glauben anscheinend nicht mal an 80k€, die sie ihren Kunden abnehmen können, die schielen eher in Richtung Fahrzeuge, die mindestens in Richtung 100k€ LP gehen. Ich sag´s mal so auch wenn ich mir so ein Fahrzeugen leisten kann so isses mir das einfach nicht mehr wert. Leider wiege ich das Geld nicht so das es wirklich gar keine Rolle spielt. Aber 100k€ ist schon verrückt für ein bissel Blech und Elektronik, die eh sau billich ist. Das gilt eigentlich auch schon für 80k€.

    Ich meine es kam neulich die Einkommensstatistik für 2025 raus nach der das Durchschnittseinkommen etwas über 52k€ brutto/Jahr ist. Aber selbst wenn man 65 oder 70 verdient und Familie hat mit einem oder zwei Kindern, dann sind schon 60k€ für eine 4-Rad Kiste enorm geschweige denn 80 oder gar 100. Deutscland selbst scheint für die heimischen Kunden kein relevanter Markt mehr zu sein demnach.

    Viele Grüße,

    Jürgen


    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: F23 Cabrio 228i

  • Ein ganzes Netto-Jahresgehalt für ein Auto auszugeben ist schon gewagt, aber als Auto-Fan vielleicht noch zu rechtfertigen. Der Durchschnittsbürger wird deutlich weniger ausgeben (können). Daher wundert mich das Preisgefüge schon - wenn Porsche jetzt den 911 Turbo S ab 271.000 Euro verkauft, sehe ich das noch als realistisch: die Schere zwischen arm und reich geht weiter auseinander und es wird genügend Leute geben, die für so ein ikonisches Auto tief in die Tasche greifen. Und wenn es nur dafür ist, sich am Ende noch einen Lebenstraum zu erfüllen.


    Aber wenn Mercedes, BMW und Audi mit >50% ihrer Modellpalette um die Gunst der oberen 10% buhlen (was nicht mal ganz passt, es werden eher die oberen 7% sein), kann das nicht nachhaltig sein. Irgendjemand muss für die anderen 93% auch noch Autos bauen, ich hoffe man überlässt das nicht vollständig den Importeuren. Klar, Export spielt bei den Premium-Herstellern eine wichtige Rolle, aber nur darauf wird man auch nicht bauen können.

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • es wird ja selbst beim Export in anderen Ländern nicht viel anders sein,
    dort gibt es ev. % von der Bevölkerung noch weniger, die sich so ein Auto leisten können,


    in vielen Ländern stellt sich dann eher die Frage, Wohnung oder Auto und nur das obere 1% kann es sich leisten

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Aber wenn Mercedes, BMW und Audi mit >50% ihrer Modellpalette um die Gunst der oberen 10% buhlen (was nicht mal ganz passt, es werden eher die oberen 7% sein), kann das nicht nachhaltig sein. Irgendjemand muss für die anderen 93% auch noch Autos bauen, ich hoffe man überlässt das nicht vollständig den Importeuren. Klar, Export spielt bei den Premium-Herstellern eine wichtige Rolle, aber nur darauf wird man auch nicht bauen können.

    Genau meine Rede. Es ist kaum zu verstehen, daß unsere Hersteller den Markt bis 50k€ quasi freiwillig hergeschenkt haben. VW ist für mich leider auf dem absteigenden Ast, es ist eh ein Wunder, daß es die Firma noch gibt bei all den entscheidenden Fehlern, die sie gemacht haben. Und wer will schon in einem Auto fahren wo die Hälfte mal überspitzt formuliert bereits ab Werk nicht funktioniert.

    Immerhin kann man mit dem CLA schon eine Konfig finden im Bereich von 60k€ - 65k€, die mit kleinen Komprimissen zufrieden stellt. Ich hoffe BMW besinnt sich mit den neuen Modellen wenigstens darauf. Früher konnte man drauf setzen, daß ein gleichwertiger Benz immer 10-25% teurer war als ein BMW. Aber auch das ist nicht mehr der Fall. Da Frage ich mich wer noch schläft und wer aufgewacht ist.

    Viele Grüße,

    Jürgen


    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: F23 Cabrio 228i