Neue Klasse, erste Sichtung

  • Oder man verpasst der i3 Limosine die Heckklappe des i4. Audi hat das ja kürzlich bei der (ziemlich verqueren) Umpositionierung vom A5 so gemacht; da gibt es z.Zt. Limo mit grosser Heckklappe und Avant. Auch beim neuen A6 etron gibt es nur diese beiden Versionen.

    Ich finde diese Lösung durchaus akzeptabel, auch wenn dabei die rahmenlosen Scheiben verloren gehen sind (meiner Meinung nach auch kein grosser Verlust).

    Wenn BMW das ähnlich handhaben würde, könnte ich auf den i4 verzichten.

    Klaus

  • nachdem ja jetzt eine Funktionen beim 4er wegfallen/weggefallen sind und diese nur mehr den 5er + vorbehalten sind,
    dürften sich 3er und 4er von der Ausstattung her annähern,
    sprich
    3er Limo
    3er Kombi

    4er Coupe/GC


    und 5er aufwärts ist halt für die "notwendig", die dann solche "Luxussachen" wie Sitzbelüftung wollen, was andere Hersteller bereits bei Autos ab 40k anbieten können ;)

    prinzipiell war ich immer ein Limo-Fan, aber es wurde halt dann immer schwieriger, in die Limo ein Fahrrad reinzubringen,
    sollte sich nichts grundlegend ändern,
    werde ich vermutlich beim nächsten das 1. Mal einen Kombi in Betracht ziehen,
    also sprich ein i5 touring,
    weil eben manche Ausstattungselemente ein pro-Kaufkriterium bei i4 waren, wie z.B. Sitzbelüftung, große Heckklappe, damit man ein Fahrrad halbwegs hineinbringt (zumindest ohne Vorderreifen) -> hier muss ich sagen, obwohl der Hyundai Ioniq von den Außenabmaßen kleiner war, hatte man mehr Platz im Innenraum, dort konnte ich mein Zeitfahrrad komplett reingeben, was beim i4 nicht möglich ist,
    Hauptargumente, keinen Tesla zu nehmen waren für mich z.B. eben die fehlende Sitzbelüftung und Headup-Display

    nebenbei schöne Features beim i4, aber eben nicht kriegsentscheidend war: das bessere Fahrhandling in Kurven und die wertigere Optik im Innenraum mit dem Display hinter dem Lenkrad

    sollte daher BMW hier immer mehr einsparen, verlieren sie dann meiner Meinung nach, bei vielen Kunden das gewisse Extra, warum manche dann doch einen BMW genommen haben,
    wenn ich dann bei Asiaten solche Sachen teilweise bei 40k Autos schon haben kann, aber bei BMW es erst ab ca. 100k Autos möglich ist,

    klar kann man wieder argumentieren, die Fahrdynamik, etc. ist nicht so wie bei einem BMW oder Audi, .....
    aber man muss auch klar sagen, wieviele von den Autofahrern nutzen wirklich die Mehrleistung gegenüber einem Standard 150 PS Auto, bzw. auch das bessere Fahrwerk,
    ich gehe mal davon aus, dass 85% der Autofahrer selbst mit einem "Standardauto" einiges vom Grenzbereich entfernt sind und diese das Auto nur sehen, dass sie von A nach B kommen,

    aber eben ein paar Extras gerne haben wollen

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • nachdem ja jetzt eine Funktionen beim 4er wegfallen/weggefallen sind und diese nur mehr den 5er + vorbehalten sind,
    dürften sich 3er und 4er von der Ausstattung her annähern,
    sprich
    3er Limo
    3er Kombi

    4er Coupe/GC


    und 5er aufwärts ist halt für die "notwendig", die dann solche "Luxussachen" wie Sitzbelüftung wollen, was andere Hersteller bereits bei Autos ab 40k anbieten können ;)

    Hier wurde doch schon mehrfach gepostet, dass die Sitzbelüftung noch folgen wird, oder hab ich das falsch verstanden? Hab ich auch aus dem ein oder anderen Video so mitgekriegt.

  • Ich finde den GLC von außen erheblich gefälliger als den iX3. Innen gefällt mir der BMW sehr gut, wobei das Mercedes-Design auch okay ist. Technisch sehr spannend, bin schon auf die ersten Praxis-Erfahrungen gespannt.


    Allerdings würde ich zumindest in den nächsten Jahren kein SUV kaufen, daher ist das ohnehin nur hypothetisch.


    Ein i5 wäre mir zu groß, brauche und möchte ich nicht. 4,95m ist bei mir so die absolute Schmerzgrenze. Hatte vorher einen Kombi, wobei der i4 nicht wirklich praktische Nachteile hat - zumal ein Fahrzeug gleicher Außenmaße auf einer Elektro-Plattform um Größenordnungen mehr Platz im Innenraum hat.

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • naja, bei einer Elektro-Plattform schon,

    der i4 hat aber keine Elektro-Plattform sonder dieselbe Plattform wie der Verbrenner,


    phchecker17 beim i4 gibt es ja die Option der Sitzbelüftung nicht mehr, soweit ich weiß und es ist doch mal wo kommuniziert worden, dass solche Ausstattungen in Zukunft erst beim 5er aufwärts möglich sind

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • phchecker17 beim i4 gibt es ja die Option der Sitzbelüftung nicht mehr, soweit ich weiß und es ist doch mal wo kommuniziert worden, dass solche Ausstattungen in Zukunft erst beim 5er aufwärts möglich sind

    Hmm, war im anderen Forum. Wurde aber beispielsweise im Autogefühl-Video angekündigt, dass es die Sitzbelüftung beim iX3 noch geben soll.

  • Hmm, war im anderen Forum. Wurde aber beispielsweise im Autogefühl-Video angekündigt, dass es die Sitzbelüftung beim iX3 noch geben soll.

    Vielleicht per Abo dann auch "Oberklasse Paket" :D


    Müsste man abwarten, wäre eigentlich schlauer wenn BMW sowas direkt bei Vorstellung schon anbietet, da dann auch die meisten Tests von der Presse etc. erfolgen

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Ich finde den GLC von außen erheblich gefälliger als den iX3. Innen gefällt mir der BMW sehr gut, wobei das Mercedes-Design auch okay ist. Technisch sehr spannend, bin schon auf die ersten Praxis-Erfahrungen gespannt.


    Allerdings würde ich zumindest in den nächsten Jahren kein SUV kaufen, daher ist das ohnehin nur hypothetisch.


    Ein i5 wäre mir zu groß, brauche und möchte ich nicht. 4,95m ist bei mir so die absolute Schmerzgrenze. Hatte vorher einen Kombi, wobei der i4 nicht wirklich praktische Nachteile hat - zumal ein Fahrzeug gleicher Außenmaße auf einer Elektro-Plattform um Größenordnungen mehr Platz im Innenraum hat.

    Mann, diese Sätze hätten von mir sein können. Das sehe ich Tupfen gleich wie Du. Der neue GLC sieht einfach schick aus, weil sich Mercedes davon verabschiedet hat ein E-Auto auch wie ein E-Auto aussehen lassen zu wollen. Was für eine Schnapsidee von fast allen Herstellern am anfangs.

    Warum sich ein BEV von guten Designs der Verbrenner abheben müssen, habe ich von Anfang an nicht verstanden. Dabei wurden Häßlichkeiten geboren, daß selbst ein Blindenhund mit 50Hz im Strahl kotzt. Entschuldigt die blumige Sprache bitte. Leider versucht BMW das noch immer zumindest teilweise. Für mich ein falscher Ansatz, was nicht heißen soll, daß öfter mal andere Designs spannend sind. Aber es kam schon sehr viel Design-Krampf auf den Markt gerade bei BEV´s. Mercedes hat es für mich bereits begriffen, daß niemand ein besonders spezielles BEV Design braucht und wünscht.

    So war es anfangs auch mit den übertriebenen blauen Applikationen an einigen BEV´s wie z.B. dem blauen Hockeyschläger am i4, den BMW ja dann auch alsbald eingestellt hat wo sie es begriffen hatten. Zwar mag es hier einige geben, die das schön finden, aber die Masse halt nicht. Warum auch sollte man unbedingt dokumentieren wollen ein E-Auto zu fahren, versteht sowieso keiner.

    Erfolgreiche Designs wie das des aktuellen i4 muss man nicht komplett ändern. Man kann diese Designs frischer, etwas moderner, etc. machen, aber man braucht doch nicht alles wie ein glatt gelecktes Stück Glas aussehen lassen. Zwar ist der MB CLA auch recht glatt geleckt, aber der sieht irgendwie noch nach "herkömmlichen" Design aus wie es in der Vergangenheit angekommen ist. Beim Anblick des neuen GLC verstärkt sich bei mir dieser Eindruck weiter. Ich hoffe sehr, daß sich BMW da nicht zu sehr verliert im Bestreben ein E-Auto Design zu erstellen, welches irgendwie nicht mehr schick wird egal welche Beleuchtung man noch dran klebt. Immerhin hat man vorn wieder ansatzweise klassische BMW Erkennungsmerkmale realisiert ... wenigstens was.

    Innen finde ich den neuen iX3 auch richtig gelungen, das ist mir zwar wichtiger als das Aussendesign, das ich ja nur sehe wenn ich ein- oder aussteige. Nur bei Mercedes gefällt mir zunehmend beides mindestens genauso gut und immer besser. Oder wollte ich sagen BMW Designs werden immer schlimmer. Das muss ich mir erst mal noch überlegen.

    Zu den Abmessungen: Ja genau 4,95m ist einfach eine Schallgrenze, eigentlich lag die schon bei 4,90m, für Praktikabilität in deutschen Städten oder gar deutschen Parkhäusern. Ich habe in den letzten gut 17 Jahren fünf 5er gefahren und wo ich den i5 Probe gefahren bin, da war für mich schnell klar, daß BMW mich beim 5er als Kunde verloren hat. Auf der Autobahn ist das alles noch okay, aber das Autoleben spielt sich halt eben nicht nur auf der BAB ab. Ich kenne Parkhäuser, da kommt man rein mechanisch mit einem 5,06m langen Fahrzeug entweder nicht Kratzer frei rein oder raus oder gar beides. So geht das nicht mehr bei immer größer werdenden Fahrzeuge.

    In USA, wo sie unendlich Platz haben kein Thema, hier bei uns schlicht am Markt und den Anforderungen vorbei entwickelt. Unser Firmenbetreuer bei BMW bestätigt mir das auch, daß allein deswegen viele Kunden beim 5er verloren gehen und sie zu tun haben, die mit einem 4er oder 3er einzufangen. Nur ist das Problem, wenn ein Mensch sich erst mal nach langer Zeit entschieden hat was wirklich anderes zu nehmen schaut man sich auch gleich ganz woanders um. So hat BMW hierzulande gut zu tun 5er Kunden bei der Stange zu halten. Und der 5er war einstmals das Volumenmodell bei BMW, das muss man sich mal vor Augen halten!

    Sowohl der asiatische als auch der US-Markt bricht aktuell weg und für diese Märkte war der neue 5er konzipiert. Klassisches Eigentor würde ich sagen zu diesem Zeitpunkt. Dazu hat man schon vor ein paar Jahren beschlossen den Markt der unteren Mittelklasse gleich ganz und freiwillig dem lieben WBW zu überlassen. Auch so ein Eigentor. Irgendwie läuft da was schief. Das sind zumindest einige der Gründe warum die deutsche Autoindustrie zumindest einen starken Schnupfen hat oder derzeit hinterher hinkt. Und das wo man sich so viele Jahre am Platz an der Sonne gealt hat. Unsere Hersteller müssen erst mal wieder richtig lernen sich im zunehmenden weltweiten WBW zu behaupten.

    Ich zumindest hätte gern ein deutsches Fabrikat, aber auch die Einstellung kommt an einem bestimmten Punkt ins Wanken, wenn nur noch am Markt vorbei entwickelt wird.

    Ich bin eigentlich auch kein SUV Symphatisant, aber der GLC und vielleicht sogar der iX3 könnten in Frage kommen. Letzterer sieht zumindest von vorn nicht ganz so krass nach SUV Schrankwand aus. Es gilt ja auch, wenn man sich ein Design nur lang genug anschaut, dann gefällt´s vielleicht auch irgendwann. Nur wie weit darf es von dem was einem eigentlich gefällt weg liegen, damit das noch gilt und nicht kippt.

    Viele Grüße,

    Jürgen


    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: F23 Cabrio 228i

  • ich hoffe, dass die deutschen Autobauer das bald genug erkennen,
    sonst sehe ich schon das Potential, dass ihnen auch das "Nokia-Schicksal" droht,


    es gibt halt Leute, die wollen sich einen 3er, 4er mit den Ausstattungspaketen von einem 5er holen,
    weil sie, wie du auch geschrieben hast, kein so großes Auto zulegen wollen,

    gerade den 4er als GC finde ich als sehr gelungene Alternativen zu den 3er und 5er Limousinen,

    klar könnte man die ein oder andere SA dem oberen Bereich vorenthalten,
    bei vielen sollte man aber schauen, was macht die Konkurrenz und die schläft bekanntlich nicht ;)

    die Leier mit der deutschen Qualität hat halt irgendwann auch ein Ende, wenn der Preisunterschied oder der Ausstattungsunterschied zu groß wird,

    das Fahrverhalten mit 160+ km/h ist glaube ich für nicht mal 5% der Autofahrer relevant, vor allem darf man eh nur in Deutschland schneller wie 130 fahren

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994