Neue Klasse, erste Sichtung

  • Ich bin am meisten gespannt auf den ersten richtigen Elektro M, vielleicht ist das ja was für den Alltag dann als entspanntes A nach B Auto :) :thumbup:

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Jop, da bin ich auch gespannt. Bei mir wird vermutlich auch der i3 Touring irgendwann der Nachfolger des i4, entweder als M oder halt auch nicht. Aber als M würde es mich natürlich schon sehr reizen.

  • Jup, M3 Touring Neue Klasse wäre das geilste :). Aber mal sehen was sich noch an Regulierungen und wilden Assistenten die Nerven müssen bis 2028 tut ob ich dann wirklich einen Neuwagen will ;).

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M


    Ansonsten fahre ich noch:
    BMW i8 Roadster

    Jaguar F-Type V8S in schwarz mit Blackpack

  • Ja das wird nochmal interessant werden leider, nicht das das Auto sich dann selbst einbremst.. bin auch mal gespannt was da preislich rumkommt, ich denke mal so mit 140-150K Liste wird man da schon Minimum rechnen müssen beim richtigen M :thumbup:

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Es wird auch Zeit für die neue Klasse, da dem i4 mit dem CLA in der Preisklasse und Fahrzeugformat ernsthafte Konkurrenz erwächst. Es finden sich zwar keine exakt passenden Paare in den Konfiguratoren finden, aber was den Stand der Entwicklung der Elektromobilität betrifft, finden sich erstaunliche Unterschiede.


    So hat mein i4 (250 kW/340 PS, 430 Nm, 81,3 kWh, 5,6 s von 0 auf 100 km/h, 190 km/h Topspeed) mit seinen 17 Zoll Aerofelgen und ohne M laut Konfigurator einen WLTP-Verbrauch von 14,9 kWh/100 km. Der CLA hat in seiner sparsamsten Konfiguration (200 kW/272 PS, 335 Nm, 85 kWh, 6,7 s von 0 auf 100 km/h, 210 km/h Topspeed) einen WLTP-Verbrauch von 12,2 kWh/100 km. Die sparsamste Konfiguration in der der stärkeren Ausführung (260 kW/354 PS, 515 Nm, 85 kWh, 4,9 s von 0 auf 100 km/h, 210 km/h Topspeed) dank des auskuppelnden Frontmotors auch nur 12,6 kWh/100 km.


    Das ist immerhin ein Unterschied von 2,7 bzw. 2,3 kWh/100 km, und das nur laut WLTP. Wo es wirklich darauf ankommt, nämlich auf der Langstrecke bei höheren Geschwindigkeiten, wird der Unterschied noch größer ausfallen. So hat Carmanic bei einem ersten Test bei konstanten 130 km/h und 126 km/h Durchschnitt einen Verbrauch von 16,2 kWh/100 km für die 200 kW-Version ermittelt. Das finde ich sensationell und da kommt der i4 überhaupt nicht dran. Ich möchte hier keinen Wert angeben, da ich den vergleichbar nicht ermittelt habe. Aber ich hatte mit dem Vorführer über eine Strecke von 40 km mit durchgehend Tempomat 140 km/h, +40 Höhenmeter bei etwa 15 Grad, leichten Gegenwind und nasser Fahrbahn 21,4 kWh/100 km. Auf knapp 1000 km nach Frankreich bei optimalen Bedingungen immer mit Tempomat +5 km/h zum erlaubten und max. 160 km/h (über maximal 50 km) in Deutschland waren es hin 18,2 kWh/100 km (97,5 km/h Schnitt) und zurück 18,9 kWh/100 km (105,8 km/h Schnitt).


    Gerade unter diesem Betriebsbedingungen ist der CLA das ganz klar bessere Auto, da die Kombination aus deutlich besserer Effizienz, etwas größerem Akku und deutlich geringerer Ladezeit ihn für die Langstrecke prädestiniert. Allerdings ist hier die CLA Limousine mit dem winzigen Heckdeckelchen mit dem i4 verglichen. Da müsste es für mich eher der noch kommende Shooting Brake sein, der eine "etwas" geringere Effizienz wegen der schlechteren Aerodynamik haben soll.


    Disclaimer: mir geht es hier nur um die Effizient und Langstreckentauglichkeit. Preise, Qualität, Raumangebot, Ausstattung, optische Anmutung usw. spielen hier keine Rolle. Das wissen wir von der NK schließlich alles auch noch nicht.

  • Man darf halt nicht vergessen, das der i4 technisch schon ziemlich alt ist.. der ist ja im Bereich 2017/18 entwickelt worden und hat dann einige Updates bekommen, aber die Plattform bleibt halt alt.. dafür aber trotzdem beachtlich wie gut er sich hält.. wenn man sich die Audi E Tron anschaut aus dem Bereich, die sind echt Mist was Reichweite und Verbrauch angeht..

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Ja der CLA kann was, aber tauschen würde ich trotzdem nicht und ich bekomme da sogar noch Prozente.

    Bin was Mercedes Service betrifft geheilt.

    Mir reicht schon, das ich mit meinem Smart da jedes Jahr hin darf und als Krönung, wird da jedes 3. Jahr eine neue Starterbatterie fällig.

    Wenn ich hier so bei den Servicekosten quer lese, kostet da der I4 eher weniger, als der Smart EQ und das auch noch mit Mitarbeiterrabatt.

  • bin auch mal gespannt was da preislich rumkommt, ich denke mal so mit 140-150K Liste wird man da schon Minimum rechnen müssen beim richtigen M :thumbup:

    Warum sollte der so viel teurer werden als ein M3 Touring? Der fängt aktuell bei ca. 107.000€ an und ich wüsste nicht, warum die elektrische Variante da jetzt so viel teurer sein sollte. Klar, mit Ausstattung wird es dann teurer, aber das ist ja immer so ;)

  • Warum sollte der so viel teurer werden als ein M3 Touring? Der fängt aktuell bei ca. 107.000€ an und ich wüsste nicht, warum die elektrische Variante da jetzt so viel teurer sein sollte. Klar, mit Ausstattung wird es dann teurer, aber das ist ja immer so ;)

    Ja also ich meinte schon mit Ausstattung, weil ein aktueller M3 Touring der gut ausgestattet ist (weiß ich weil ein Bekannter aktuell bestellt hat) kostet bisschen was über 140K und der Elektro M wird generell teurer werden (G80 war ja auch direkt deutlich teurer als der F80) plus dann noch die 3 Jahre Inflation und Preissteigerung, da wird man nackig vermutlich bei 120K sein wenn das reicht und mit guter SA dann bei 150K oder sogar deutlich mehr..

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Ja also ich meinte schon mit Ausstattung, weil ein aktueller M3 Touring der gut ausgestattet ist (weiß ich weil ein Bekannter aktuell bestellt hat) kostet bisschen was über 140K und der Elektro M wird generell teurer werden (G80 war ja auch direkt deutlich teurer als der F80) plus dann noch die 3 Jahre Inflation und Preissteigerung, da wird man nackig vermutlich bei 120K sein und mit guter SA dann bei 150K oder sogar deutlich mehr..

    Aber warum sollte der Elektro-M teuer werden als der normale M? So gut wie jedes elektrische BMW-Modell ist doch inzwischen günstiger als sein Verbrennercounterpart.