Neue Klasse, erste Sichtung

  • Aber warum sollte der Elektro-M teuer werden als der normale M? So gut wie jedes elektrische BMW-Modell ist doch inzwischen günstiger als sein Verbrennercounterpart.

    Ganz einfach, weil es ein richtiger BMW M ist, bei den richtigen M Modellen (nicht die M Performance Modelle ala M50, M340i etc.) hat BMW eine super Marge, weil es dort eben nicht so auf den Preis ankommt bei den Kunden, wie es beim normalen Modelle der Fall ist, daher wird hier kräftig raufgelegt.


    Entsprechend wird der neue M3 egal ob Verbrenner oder E auf jedenfalls teurer werden als der alte.. das der E dann etwas günstiger wird als der neue Verbrenner kann gut sein.. beide werden aber deutlich über dem aktuellen Preis der G80 und G81 liegen.


    Zum Vergleich F80 M3 2018- 77.500 EUR

    G80 M3 2020 - 85.800 EUR

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Entsprechend wird der neue M3 egal ob Verbrenner oder E auf jedenfalls teurer werden als der alte.. das der E dann etwas günstiger wird als der neue Verbrenner kann gut sein.. beide werden aber deutlich über dem aktuellen Preis der G80 und G81

    Ja gut, da bin ich bei dir, dass der teurer wird als der aktuelle M3. Denke auch irgendwo zwischen 105.000 und 120.000 wird er rauskommen. Mal sehen. :)

    Eigentlich sollte das nächste Fahrzeug auch eine AHK kriegen, aber das beißt sich mit dem "M" :(

  • Eigentlich sollte das nächste Fahrzeug auch eine AHK kriegen, aber das beißt sich mit dem "M" :(

    Denke auch in dem Bereich wird man sich bewegen nackig.. bei F80 zu G80 waren es ja um die 7K EUR, da wäre man jetzt bei 114-115K nackig Liste, warten wir mal ab was kommt :thumbup:


    Bzgl. der AHK das dürfte normal kein Thema sein, denn die M Modelle vom 3er und 4er haben nur keine weil dort hinten der Endtopf der AGA sitzt und daher kein Platz ist, der Elektro hat ja keinen Endtopf entsprechend müsste das kein Problem sein :/ gibt ja auch M Modelle mit AHK wie z.B. den X4M oder X3M

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Ich drücke die Daumen, ich bin so blöd es klingt, auch gespannt auf den Klang, weil die E Rennfahrzeuge von Porsche da hört man ja die E- Motoren richtig arbeiten, ist auch eine coole Sache, meiner Meinung nach und wäre cool wenn das beim iM3 oder wie er heißt auch der Fall ist..


    Wäre mir viel lieber wie ein von Hans Zimmer komponierter künstlicher Klang ^^

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Aber mal sehen was sich noch an Regulierungen und wilden Assistenten die Nerven müssen bis 2028 tut ob ich dann wirklich einen Neuwagen will ;).

    Da ist bislang nicht viel bekannt. Und in der Regel gewährt man ja auch bei der EU drei Jahre für die Implementierung.