Beiträge von Burntime

    Bei meinem i4 (55tkm, EZ 12/2023) ist der SOCE bei 98% und der Energiegehalt liegt bei 77kWh. Ich lade eigentlich immer zuhause aus 80% SOC. Bei Langstrecken wird am Tag zuvor vollgeladen. 840kWh DC (meist bei Lidl und Aldi mit 50kW) und 9.000kWH AC-Laden.


    BMW hat mir Ende April ein Zellmodul gewechselt, da es Probleme beim Balancen hatte. Bin mal gespannt, ob da sich etwas wieder nach oben tut. Danach kam gleich eine Langstreckenfahrt (mit Vorladung 12h vor Abfahrt) - da war kurzzeitig der SOCE bei 87kWh. Mittlerweile bin ich bei den besagten 77kWh.


    Meine Frau hat einen iX1 der ersten Stunde (12/2022) mit 67tkm - hier ist die Kapazität 62 kWh 100%. Bei gleicher Akku-Nutzungs- und Ladeverhalten. Anscheinend scheint BMW beim iX1 den Akku mehr zu begrenzen, denn sonst hätte der iX1 durch seinen kleineren Akku automatisch einen höheren Verschleiß.

    Nur fraglich woher die neue Akkukapazität kommen soll. Kann mir nicht vorstellen, dass sie ein neues Akkupack gebaut haben.
    Evtl. wird nur über die Software ein bisschen mehr Inhalt freigegeben.


    Aber wir werden sehen. Kann ja nicht mehr lange dauern bis die Kommunikation kommt. Müsste man ja schon bestellen für Produktion ab Juli.

    Glaube die halten die Preise aktuell noch zurück, weil da politisch noch unklare Verhältnisse sind.

    ich denke, man wird die Siliciumcarbid-Leistungselektronik einbauen: https://www.bimmertoday.de/202…zu-47-km-mehr-reichweite/


    Damit ist er dann wieder auf einem Stand des i5. Mehr kann ich mir nicht vorstellen - das hätte man beim i5 sonst schon umgesetzt. Ob BMW (ausser eine Softwareoptimierung) an den prismatischen "Sedan"- Zellen verbessert, bezweifle ich bei den aktuellen Absatzsteigerungen der e-Modelle stark. Ist ja alles mit hohen Kosten für BMW verbunden....

    ich verstehe es auch nicht so recht, wie BMW die Batterien verschaltet. Ich bin mir ziemlich sicher, dass da ein Teil der Zellen parallel verschaltet sein könnte.


    der i4 35e hat 353V Systemspannung und 70,2kWh Kapzität

    der i4 40e hat 399V Systemspannung und 81,3kWh Kapzität


    Mit Dreisatz korreliert die Systemspannung nicht direkt mit der Kapazität.


    Der i4 40e hat 3 Zellmodule (davon 2 im Getriebetunnel) und 4 Doppelzellmodule. Beim i4 35e sind nur die 4 Doppelzellmodule vorhanden.

    Danach hat ein Doppelzellmodul 17,5 kWh und ein Zellmodul 3,7kWh.


    Wenn ich den i7 mit in den Vergleich werfe (376V bzw. 105,7kWh) wird es nochmal anders. Der hat 4 Zellmodule und 5 Doppelzellmodule.

    Ich würde meinen, die größten Veränderungen sind beim Preis zu erwarten, sobald die Neue Klasse bestellt werden kann.

    Die neue Klasse wird eine zeit lang parallel mit G26 und G21 parallel in München produziert. Ich kenne die interne Kalkulation bei BMW nicht - was man so hört, scheint die neue Klasse ziemlich günstig zu produzieren sein. An der Vorderachse wechselt man ja z.B. auf einen Asynchronmotor.

    Bimmerpost schreibt, dass der künftige iX3 50e 2.285kg wiegen wird - der Vorgänger iX3 mit Heckantrieb wog um die 2.270kg.

    Für mich sieht das jetzt nicht nach einem Gamechanger aus. Der neu kommenden elektro iX5/iX6/iX7 werden auf der alten Clar-Plattform basieren - so schlecht kann die ja nicht sein....


    Man wird die neue Klasse ziemlich billig produzieren können. Daher glaube ich, wird man den G26 preislich nicht groß anpassen, außer man muss die Stückzahlen des G26 irgendwie halten, wenn er G21 ausgelaufen ist (02/2027).

    Hatte ähnliche Probleme.

    Mein I4 40e (12/2023) hatte sporadische Hochvoltfehler. War 2 mal in der Werkstatt, ein Fehler konnte nicht gefunden werden.


    Letzte Woche hat das Auto aufgrund eines nicht mehr abschaltenden Zuheizers einen Antriebsfehler. Der Akkufehler kam ebenfalls wieder.


    Laut Aussage von BMW muss ist Zellmodul (zusätzlich zum Zuheizer) defekt.

    Auto hat 55tkm runter.

    So. Zellmodul 5 und Zuheizer defekt. Kein Marderschaden.


    Der Kühlkreislauf hat die Wärme super abgeführt. Jetzt mal überschlagen 40kWh in 10 Stunden = 4kW je Stunde. Das ist eine ordentliche Wärmeabgabe. Die Wärmepumpe ist ebenfalls gelaufen - die Leitungen zum Trockner waren vereist.