Beiträge von Burntime

    Ich würde mal den Kühlmittelstand überprüfen. Vielleicht gibt es da eine Undichtigkeit.

    Ich hätte gedacht BMW bietet hier so eine Mobilitätsgarantie an. Auto auf den Hof gestellt und auf Leihwagen gedrängt.

    Dafür gibt es die doch.

    Kühlmittelstand war ok. Wie geschrieben, Auto hat geheizt.

    Zur Mobilitätsgarantie: ja, ich warte ab, ob ein Marderschaden vorliegt (man sieht keine Spuren, hat aber schon einiges darüber hier gelesen). Sobald die Diagnose bekannt ist, kann ich anfangen etwas zu unternehmen.

    Um 17.55 Uhr hat man mein Auto auf dem Hof nochmals umgeparkt und anscheinend das HV System abgeschaltet (7% Restakku lt. App).

    Hi,

    jemand schonmal das Problem gehabt?:


    Mein i4 hat 54tkm runter. Sporadisch hatte er letztes Frühjahr mehrmals den Fehler "dringende Hochvoltsystemprüfung" und war deswegen letztes Jahr zwei mal in der Werkstatt ohne Befund "bitte weiter beobachten".


    Im Winter hat die Heizung nicht so recht funktioniert - seit ein paar Tagen lief sie aber wieder.

    Heute morgen kamen 3 Fehlermeldungen:

    - Weiterfahrt möglich. Antrieb

    - Weiterfahrt möglich. Reichweite reduziert

    - Antriebsleistung reduziert


    Gestern hatte ich das Auto auf 80% geladen. Bei Abfahrt waren 74% in Akku. Dann bin ich 12km gefahren, Akku war auf 64% gefallen.

    Jetzt bis 13:00 Uhr ist der Kühlerlüfter weiter gelaufen und den Akku auf 39% leergezogen. Bin dann sicherheitshalber heim gefahren - Akku lädt nicht.

    Kühlsystem ist zumindest leicht unter Druck (woran erkenne ich da eigentlich den Füllstand?), Umschaltventil scheint dicht zu sein.


    Für mich sieht es so aus, als ob der Zuheizer (oder irgend eine andere Wärmequelle) die Batterie leer saugt.

    Woran erkenne ich einen Marderschaden?


    BMW Händler ist kontaktiert ("Vor Mai wird das nichts") und jetzt hänge ich beim mobilen Service in der Warteschlange.


    Edit: mobiler Servie hat Fehlerspeicher ausgelesen. Zellmodul Nr. 5 Probleme beim Balancen und keine Kommunikation mit Zuheizer.


    Edit: und er wurde über BMW abgeschleppt. Hab um 14.00 Uhr und gerade in der BMW Werkstatt angerufen und mitgeteilt, dass der Akku gerade aus irgend einen Grund leergezogen wird. Beim zweiten Anruf wurde ich zum Serviceberater durchgestellt und mir gleich mal mitgeteilt, dass er frühestens morgen den Fehler diagnostizieren kann. Ich erklärte ihn dann, dass mir es egal ist, ob der den Fehler heute diagnostiziert. Dann war seine Nachfrage bei mir, was denn der Fehler ist.

    Zusammengefasst meint er, dass die Batterie nicht tiefentladen wird.

    Der ist einfach zu faul, das HV-System spannungsfrei zu schalten.

    Der FA ist die Maßgabe im Fahrzeug für die Ausstattung, würde mich sehr wundern, wenn sowas der Fall wäre. Beim Aufspielen des Updates orientiert sich die Codierung dann am lokalen FA. Bisher hat es auch bei allen immer geklappt, außer einem, der keinen DAP hatte, da war die Dekodierung dann logischerweise auch nicht gesetzt.

    wundert mich halt auch.

    Ich habe es mit der BimmerUtility -App geschrieben. Danach mit der Windows-Version mit Bimmercode den FA auslesen, da war definiert 8TR nicht mehr da und im Anschluss das Update gestartet.

    Ich verstehe nicht, warum ihr annehmt, dass sich die Endkundenpreise durch das Agenturmodell ändern. Die Verkaufspreise stehen im Wettbewerb, daran kann BMW nur eingeschränkt etwas ändern, da das direkte Auswirkungen auf den Absatz der Fahrzeuge hat. Natürlich gibt es die eingefleischten BMW-Fans, die quasi jeden Preis zahlen, solange kein anderer Händler günstiger anbietet. Aber wieviele sind das?

    Sehe ich ähnlich. Und der Wettbewerb wird nicht weniger, wenn alle wachsen müssen.

    Wird nicht einfach: die Lucke ist größer als ich dachte und die AHK verschwindet nicht komplett:

    Du kannst ja eine Abdeckung bauen. Boeing hat bei der 737 das Fahrwerk auch nicht 100% passend integriert. So eine Lösung kann man versuchen irgendwie am i4 adaptieren.


    Wow worauf man alles achten muß - kann - Sorry 8)

    wobei mich interessieren würden, wieviel der Mehrverbrauch auch das höhere Gewicht der AHK zurückzuführen ist.

    Jo, in BU musst du aus dem FA die Dekodierung Zusatzfunktion dafür rausnehmen (glaube 8TR, steht hier auch irgendwo drin) und anschließend dann ein Softwareupdate machen, entweder OTA oder in der Werkstatt. Dabei werden dann die Parameter entsprechend gesetzt.

    Ich habe im September 2024 AHK nachgerüstet und das Auto soweit es ging codiert. AHK Ansicht in der Rückfahrkamera war nicht drinnen (ich vermute, weil bei OS 8.5 die HU nicht codiert werden konnte).

    Jetzt nach ewiger Zeit wurde wieder ein Remote Update angeboten. Ich habe im FA 8TR entfernt. Vor der Installation des Update habe ich den FA ausgelesen, 8TR war entfernt.

    Danach das Softwareupdate laufen lassen (die bestehende Software war 2023). Die AHK war drinnen, jetzt sogar in der Rückfahrkamera. Aber 8TR wurde nicht entfernt. Kann es sein, dass das Auto den neuen FA erst an BMW melden muss, damit die Änderungen beim Codieren bekannt sind?