Beiträge von Burntime

    Tesla lügt aber bei der Anzeige im Auto, da keine Nebenverbraucher mitberechnet werden. Der echte Verbrauch liegt 2-3kWh höher. Die Akkus sind auch kleiner, damit ist die Reichweite nicht vergleichbar und dann eben das Laden das bei Tesla nicht mal in die Nähe kommt.

    Aber WLTP ist doch WLTP.

    GGrößere Batterie sehe ich nicht als Innovation und im Endeffekt habe ich lieber Effizienz als einfach nur eine riesen Batterie rumzuschleppen. Und da glänzt die Neue Klasse doch. Auch lädt er schneller als 98% des aktuellen EU Marktes.


    Nein, technisch ist die Neue Klasse deutlich über jedem Tesla im Moment. Der i4 war auf dem Niveau eines Teslas jetzt wird Tesla aber von fast Allen überholt. Ich sehe nicht wo Tesla da besser oder ebenbürtig sein soll außer vielleicht immer noch beim Entertainment aber selbst da wird es eng. Die Assistenten sind bei BMW schon lange sehr viel besser als bei Tesla, laden geht auch schneller, Plug&Charge geht auch.


    Aber vielleicht kannst du aufklären wo du Tesla führend siehst gegenüber der Neuen Klasse. Ich kann da nichts erkennen.

    Model Y AWD hat einen Verbrauch von 15,3kWh/100km. iX3 50 hat 17,9-15,1 kWh. Das Y mit 62 kWh und Heckantrieb hat 13,9 kWh. Wobei man fairerweise anmerken muss, dass der Durchschnittsverbrauch auch Ladeverluste enthält. Wenn man aus den maximalen Reichweiten den Verbrauch ermittelt, ist der iX3 (109/8= 13,625) und y AWD (80/5,86=13,65) minimal sparsamer.


    Wenn man sich Videos des Tesla FSD anschaut, ist schon beeindruckend. Aber darauf verlassen würde ich mich nicht, sonst hätte Tesla das Ding zertifiziert. Wobei es auch bei BMW wohl nicht in absehbarer Zeit über Level 2 hinausgehen wird.

    Ich bin Vielfahrer

    Gegenüber dem i4 ist die Neue Klasse eine klare Verbesserung in allen Belangen was die Technik angeht und für mein empfinden ein echter Meilenstein für BMW in die richtige Richtung. Weniger Steuergeräte, Chassis direkt auf BEV ausgelegt, moderne 800V Technik, bessere Motoren etc.


    Wie gesagt, ich würde gerne wissen was du erwartet hast was da nun kommen soll, denn ich und die "Welt" sind sehr positiv überrascht was BMW da rausgehauen hat. Wir sprechen immerhin von einem der modernsten kaufbaren BEV auf dem Markt.

    Größere Batterie (150kWh), besser cW-Wert als 0.24. Irgend etwas was der Markt sonst nicht hat. Aber BMW hat das verlernt oder wegrationalisiert - genauso wie die Einstiegsleisten und das Brillenfach. Man ist +/- technisch da, wo Tesla mit dem Model y seit Jahren schon steht.


    Ich bin Vielfahrer (40-50tkm p.A.). Ich versuche durch meine PV Anlage möglichst günstig zuhause zu laden (90% Anteil hab ich jetzt beim i4 40).

    Ich bin vom i3 zum i4 umgestiegen und ab da kam ich meine jährlichen Schnellladevorgänge an der Hand abzählen. Generell war der Umstieg wie in eine neue Welt. Auf der Autobahn war anstatt 180 erst nach 400km Schluss. Durch die ganzen Assistenten auch viel angenehmer zu fahren.


    Wenn ich dann dennoch laden muss, gehe ich meist zu Aldi, weil dort DC 39ct/kWh kostet. Ob das Ding dann mit 50kW oder 200kW lädt, spielt für mich eine untergeordnete Rolle.


    BMW hat mit dem iX3 ein solides Fahrzeug hingestellt. Es erfüllt die Erwartungen des Marktes - aber mich reißt es nicht vom Hocker. Reden wir weiter, wenn BMW im 3er eine 100kWh Batterie einbaut.

    Und Herrje, ich habe seit 9 Jahren einen F20, F11, G30, I3s, iX1 und i4 neu bestellt. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass ich irgendwann etwas aus der neuen Klasse kaufen werde, aber aktuell sehe ich einen gut rabattierten (27%) i5 Touring als einen iX3. Wobei ich hier noch ein kleines Vermarktungsproblem mit dem vorhanden iX1 habe…

    Ich würde fast behaupten, dass der Mittelwert zwar ein netter Indikator ist, aber keine Aussagekraft für die reale Batteriegesundheit darstellt.

    Eigentlich müssten die hohen, statistischen Ausreißer die reale Kapazität darstellen. BMW (mit dem SOCE, wird bei mir nicht mehr angezeigt) oder die andern Dienstleister versuchen einen vollen Zyklus (Batterie 100% auf so wenig wie Restladung) darzustellen.

    Ich hab keine Erwartungen an die neue Klasse. Ich verstehe nur den Hype im die neue Klasse nicht. Wie anhand der technische Daten zum CLA und Model y dargestellt, kocht BMW auf ähnlichen Niveau.

    Ob die neue Klasse jetzt mit 400kW oder 200kW lädt interessiert mich z.B. zweitrangig, weil ich lt. Auswertung nichtmal 10% DC lade. Mit ner größeren Batterie und niedrigeren Verbrauch würde ich noch weniger DC laden (was die 400kW Ladeleistung für mich dann nochmal unattraktiver macht).


    Ich bin sogar am überlegen, einen i5 Touring als iX1 Ersatz zu bestellen, als den iX3.

    Ich sehe schon technologische Führerschaft, das Laden klappt laut allen Tests viel stabiler als bei Mercedes. Kein Getriebe ist für mich eher ein Argument, ein Teil weniger was kaputt gehen kann.


    Sehr guter Verbrauch auf CLA Niveau obwohl wir hier einen SUV gegen eine Limousine vergleichen. Komplett neue Software und Nutzererfahrung. Also ich wüsste nicht was man da hätte besser machen können.

    Zu Fremdmarken kann ich nichts sagen - bin noch keine gefahren (kenne nur i3, iX1 und i4).

    Der CLA hat eine Reichweite von 730km (als Allrad-Modell) bei 85kWh nutzbare Kapazität. Der iX3 hat 109kWh für 805km. Das ist für mich kein gleiches Niveau. Der CLA würde mit der iX3 Batterie wohl 900km weit kommen. Sicherlich für einen SUV kein schlechter Wert - das will ich ja nicht schmälern.


    Man kann jetzt auch ein Model Y AWD ins Spiel bringen, auf den BMW mit den iX3 50 aufschließt. Überholen tut man den Tesla aber nicht.


    Wie oben geschrieben, mich interessieren Fremdmarken 0. Mich interessiert die Verbesserungen der neuen Klasse, aber den Hype kann ich als BMW-Fan darum nicht verstehen - als Aktionär aber wohl eher...

    Der Vorteil bei der neuen Klasse kommt doch durch all die "kleinen" Änderungen zustande, sie lädt schneller, hat mehr Akku, verbraucht weniger etc. Das sind alles Dinge die in die alten Platformen nicht mehr integrierbar waren.

    was aber auch so nicht ganz zutrifft. Es wird neuen iX5 bis neuen iXM geben, welche auf der alten CLAR-Plattform aufbauen. Auch wird der iX2 (im Gegensatz zum iX1) nicht durch ein neue Klasse Modell ersetzt.


    Wie gesagt, in meinen Augen steht die Rendite extrem Vordergrund (warum sonst gibt es keine 2-Gang Getriebe wie bei Mercedes), als eine technologische Führerschaft.

    Wenn du wegen des Gewichtes iX45 und iX60 vergleichst, kommst du auf einen Verbrauchsunterschied von 0,1kWh bei 55kg Gewichtsunterschied. iX3 50 wiegt 2.360kg (EG) vs. 2085KG beim iX1. Das ist schon ordentlich. Dafür ist der cW Wert des iX3 mit 0.24 besser als beim iX1 mit 0.26. Man könnte jetzt den iX2 mit 0.25 in den Vergleich einbringen.

    Edit: Wenn man jetzt noch die Nennspannungen vergleicht (iX1 hat lächerliche 286V ggü. 700V bei der neuen Klasse)...


    Aber das ändert trotzdem an meiner Meinung nichts, dass der Vorteil der neuen Klasse für mich ziemlich ernüchternd ist.

    Und (ebenfalls für mich persönlich) ist aktuell ein i5 T

    wenn ich mir die technischen Daten des neuen iX3 50 so anschaue, klar ist das ein tolles Auto. . Da macht alleine die Batterie eine Reichweitensteigerung von 50% aus, die restlichen ca. 15% höhere Effizienz kommt durch (reale) Optimierungen. Gut, der alte iX3 hatte kein Allrad.


    Wenn ich mir den iX1 als xDrive 30 (64,7kWh mit 440km Reichweite) mit den iX3 50 (109kWh und 805km) vergleiche und einfach nur die höhere Batteriekapazität auf den iX1 hochskaliere, dann hätte ein iX1 eine Reichweite von 740km mit einer 109kWh Batterie). Dann ist der Abstand nicht einmal mehr bei 10% - und beim iX1 steht das Update auf Siliciumkarbid noch aus.Beim i4 hat das etwas 4-5% ausgemacht https://www.schmidtisblog.de/b…igitalfunktionen-1776842/

    Ich würde daher sagen, dass man bei BMW die neue Klasse braucht, um günstiger produzieren zu können, nicht um eine Messlatte für Elektromobilität darzustellen.