Beiträge von Burntime

    Im Akkudoktor-Forum hat man einen Hybrid-Wechselrichter hierfür genommen: https://akkudoktor.net/t/open-…idwechselrichter/19199/59


    Eine Lösung, welche das Auto mit 22kW (DC) laden könnte, wäre ideal für mich.


    Da aber mittlerweile die stationären Batterie immer mehr im Preis fallen, stellt sich mir die Frage, ob man aus Gründen der Akkuhaltbarkeit die e-Auto Batterie überhaupt nicht anrühren sollte (https://bidirektionale-wallbox…im-bidirektionalen-laden/)

    - Ich mag Aldi (39ct/kWh), da kann man super noch den Wocheneinkauf erledigen. Die Ladestationen sind ziemlich ungepflegt, teilweise defekt. Manchmal geht das Display nicht. Wenn man AC laden kann, gibt es bei Lidl sogar für 0,29€/kWh

    - Tesla funktioniert eigentlich immer, ist aber ohne Abo zu teuer

    - Anfangs gab es noch gratis Strom bei Aldi/Lidl/Kaufland - da konnte man Langstrecken mit dem i3 sogar richtig günstig fahren


    Seitdem ich aber den i3 gegen i4 getauscht habe, lade ich trotz Vielfahrerprofil (45tkm p.A.) sehr wenig auswärts.


    Ich hatte ein Projekt in der Nähe von Deggendorf. Da gab es beim Aldi noch kostenlos AC-Laden für eine Stunde. Ich hatte nach meinem Geschäftstermin (da war die kostenlose Stunde noch nicht ganz rum) mein Auto neu angesteckt und verbotenerweise weitergeladen. Dann bin ich in den Aldi und habe eingekauft. Beim Einräumen der Einkäufe in das Auto hat eine Omi Fotos von mir gemacht und mir versucht die Welt zu erklären. Ich hab mein Auto fertig eingeräumt und habe für ihren eUP platz gemacht. Ebenfalls habe ich ein Foto von ihr gemacht. Ich wollte mir für die Heimfahrt einen Kaffee beim Bäcker (ebenfalls dort am Parkplatz geholt), da sehe ich, dass die Omi gar nicht zu Aldi einkaufen geht. Hab dann so getan, als ob ich von ihr ein Foto mache. Ich habe ihr dann noch gesagt, ich gehe jetzt zu Aldi zurück und zeige dem Filialleiter das Foto und lass ihr Kennzeichen ausrufen. Die hat sofort kehrt gemacht und ist zu Aldi zurück. Das war das letzte mal, dass ich versucht habe kostenlos zu laden - verdirbt man sich irgendwie den Charakter.


    Meine Eltern fahren ein Tesla. Die hatten am Kirchheimer Dreieck einen Stromausfall erwischt. Tesla leer, bei der Gastronomie gab es nichts zu kaufen. Man muss man halt Geduld beweisen


    2023 gab es mit Freshmile noch super günstige Möglichkeiten bei Shell zu laden. Urlaubsfahrt, nachts nach 01.00 Uhr in Hamburg dann nachgeladen und ich hatte noch ein Paket abzugeben. Zur nächsten Packstation zu Fuß gelaufen (hatte ja Zeit) und das Paket abgegeben. Auf dem Rückweg haben mich ein paar alkoholisierte Jugendliche noch ausgefragt, wo ich her bin (hab dann erklärt aus dem nördlichen Baden-Württemberg), da kam die Frage, ich irgend einen Musiker aus Österreich kenne (Hab den Namen vergessen). Da hat sich dann so ein lustiges Gespräch entwickelt, dass ich von denen noch ein Bier bekommen habe und meine Frau erstmal weiterfahren musste...


    Wenn wir im Dänemark-Urlaub sind laden wir nur bei Tesla. Da hat man bei alten Ladeparks zu Stoßzeiten das Problem, dass die Leistung der Ladesäulen stark reduziert wird. Wenn man nachts fährt, ist es kein Problem. Da ist es eher unheimlich, 1km von der Autobahn entfernt auf einen Parkplatz eines Einkaufszentrums alleine zu stehen und nachzuladen.


    Meine Frau war mit ihren iX1 vor ein paar Jahren mit einer Freundin am Bodensee und mussten dort nachladen. Sie mussten dort nachladen (ich habe vor ein paar Wochen diese Strecke mit ihrem Auto ohne nachzuladen gefahren) und haben das Auto an eine ENBW Ladesäule gehängt. Ich hatte ihr zwei Ladekarten mitgegeben, sie hat dort mit der falschen Ladekarte geladen, es während des Ladevorganges bemerkt und nachts bei der Hotline der Ladesäule angerufen und denen so lange ein Ohr abgekaut, bis die Ladung umsonst war (war in der Abrechnung mit 0€ angegeben).

    Die Neue Klasse hat 800v , Mercedes CLA hat 800V, neue Audi Plattform hat 800V die Chinesen gehn auf 800V Koreaner haben es schon lange. Tesla hat ein altes Modellprogramm und ein Supercharger Netz das auf 400v läuft, deshalb haben sie es nicht. Der Cybertruck hat es, aber der kommt eh nicht nach Europa.

    Natürlich ist 800V die Zukunft, genauso wie die Elektromobilität. Trotzdem leben wir in der Gegenwart.

    Du glaubst doch nicht, dass ein Hersteller es sich leisten kann, ein Revolution auszulassen. Tesla setzt doch Innovationen schneller um als alle anderen Hersteller. Da würde es ein 800V Architektur geben, welche zu den 400V SUC kompatibel ist. So wie es Mercedes beim CLA nur als Sonderausstattung umsetzt. BMW hat seit 2021 die selben Akkuzellen unverändert im Programm. Ich wäre von BMW nicht überrascht, wenn man die bald verfügbaren CLAR- iX5 bis XM auf den alten 400V System belässt.

    Richtig. Bei den 800V EV´s geht es um das schnelle Laden. Die Akkus der nächsten Generation dafür haben aber auch eine höhere Energiedichte. wie ich höre. Und wenn man von der identischen Leistung ausgeht halbiert sich der Ladestrom, was den Akku schont.

    naja das würde ich so nicht sagen. Bei einem 800V Netz hast du den halben Ladestrom, aber das schont in meinen Augen den Akku nicht. Wenn ich im 400V System (jetzt exemplarisch) z.B. 100 Zellen mit je 3,6V und 100aH habe, entspricht das einer Akkukapazität von 36kWh. Wenn ich den mit 1C Lade (36kW), ergibt das einen Strom von 100A.

    Jede einzelne 100Ah Zelle wird also mit 100A belastet.


    Wenn ich die gleiche Gesamtkapazität im 800V System haben, benötige ich doppelt (also 200 Stück) so viele Zellen mit der halbe Kapazität (50Ah). Bei 36kW Ladeleistung entspricht der Ladestrom nur 50A. Aber auch hier wird jede einzelne Zelle mit ihrer Nennkapazität belastet. Ich sehe da keine Vorteile für 800V.

    Meines Wissens haben die Telsa Supercharger auch gar keine 800V, da wird der Pionier z. Zt. abgehängt. Liegt nicht nur an Musk.

    Ich bin BMW Fan. BMW spart am Auto alles zusammen. Beim G45 z.B. gibt es keine Knöpfe fürs Licht mehr. Tesla wurde mal belächelt, weil sie nur auf Touch setzen. Jetzt macht es BMW genauso.

    Die 800V Technik hat ihre Vorteile, vor allem bei Kabelquerschnitte. Aber wenn sie so revolutionär wäre, hätte BMW und Tesla wohl 800V Modelle auf dem Markt.


    Edit: und vor allem, wenn man sich „Murks“-Lösungen wie beim iX1 anschaut (286V Sytemspannung) und feststellt, wie gut das Produkt am Markt besteht…

    Habe meinen auch schnell mal konfiguriert, da ich den ja erst Mitte April bekommen habe. Meine Konfiguration wäre nun 250€ teurer. Und es muss irgendein Update gegeben haben, da nun statt 15,9KWh/100 nun 15,1kWh/100 angegeben ist. Damit kommt er mit der sehr theoretischen WLTP Angabe von 579km auf 605km Reichweite. Ansonsten sind die Änderungen der Daten nur marginal.

    Wenn ich alt gegen neu vergleich macht das vielleicht 10-15km mehr reale Reichweite. Gut ist schön aber nicht Kriegs entscheidend, aber sie entwickeln in die richtige Richtung. Aber nun warten wir ja alle auf die 800V, denn die 400V Ära wird schon bald zu Ende sein. Zumindest für EV´s, die nicht ausschließlich in einem Stadt Use Case genutzt werden sollen.

    Wobei Tesla im Model 3/Y auch ohne 800V Netz effizienter sind. Selbst unser iX1 30e mit Allrad ist trotz mehr Luftwiderstand tendenziell sparsamer als der i4 40e.