Und bei mir ist es, ich fahre zwar viel (75tkm in 1,5 Jahren), aber lade nur soviel, wie ich unbedingt brauche. Jetzt war der "Energieinhalt der Hochvoltbatterie" auf 75kWh gefallen, dann kam eine Langstrecke (bei der ich das Auto zuvor auf 100% geladen habe), dann ist der Energieinhalt auf 81Wh gesprungen.
Aber BTT. BMW gibt Garantiebedingungen für seine Akkugarantie heraus. Ich finde die aktuelle Fassung nicht auf die Schnelle. Hier eine "ausländische" Fassung aushttps://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.bmw.lu/content/dam/bmw/marketLU/bmw_lu/topics/GarantievoorwaardenDE2025Final.pdf.coredownload.pdf&ved=2ahUKEwiM7oXg2euPAxUwwAIHHapiEqcQFnoECBgQAQ&usg=AOvVaw3uxdQxVn9dj6cusGoLuVgC
Der Anspruch auf Garantie der Hochvoltbatterie erlischt aufgrund der in Kapitel 3 (Ausschluss der
Garantie) aufgeführten Punkte, die durch Folgendes ergänzt werden:
- Die Hochvoltbatterie wird von Dritten geöffnet oder aus dem BMW-Fahrzeug entfernt.
- Die Hinweise zur Lebensdauer der Hochvoltbatterie werden verletzt, wie zum Beispiel eine Tiefentladung durch das Nichtaufladen des Fahrzeugs innerhalb von 14 Tagen, nachdem die Ladezustandsanzeige 0 % / 0 km Reichweite angezeigt hat (siehe Bedienungsanleitungen).
- Schäden, die durch Ladegeräte und/oder Ladekabel von Dritten verursacht werden.
- Schäden, die durch defekte Ladeinfrastruktur verursacht werden.
- Fremdmarkeneingriffe oder Programmierungen, die darauf abzielen, die Lebensdauer der Hochvoltbatterie zu verkürzen oder den Wert der Kapazität zu manipulieren, werden angewendet, selbst wenn diese Eingriffe von einem Vertragshändler, Agenten oder Servicepartner durchgeführt werden.
- (Falsche) Reparaturen des Fahrzeugs und seines Hochvolt-Bordnetzwerks, einschließlich der Komponenten (Elektromotor, Leistungselektronik, Ladeeinheit, Heizung, Klimaanlage, Verkabelung oder Hochvoltbatterie), werden von einem nicht markenautorisierten Reparateur / Unternehmen oder einem nicht markenzertifizierten Techniker durchgeführt.
- Die Hochvoltbatterie oder eine andere Komponente des Hochvolt-Bordnetzwerks wird einer offenen Flamme oder einer anderen externen Wärmequelle ausgesetzt.
- Die Hochvoltbatterie oder eine andere Komponente des Hochvolt-Bordnetzwerks wird in Wasser oder andere Flüssigkeiten eingetaucht. Dies umfasst auch das direkte Besprühen mit Hochdruckreinigern (mit Ausnahme von automatischen Waschanlagen).
- Die Hochvoltbatterie oder eine andere Komponente des Hochvolt-Bordnetzwerks wird einer korrosiven Umgebung (z. B. einer starken Säure oder stark alkalischen Umgebung oder Reinigungsmitteln) ausgesetzt.
- Die Hochvoltbatterie wird als Energiequelle für andere Funktionen als den Antrieb des Fahrzeugs und die werkseitig installierte Ausstattung verwendet.
- Die Hochvoltbatterie wird als Energiequelle nach der Entfernung aus dem Fahrzeug verwendet.
Wie man lesen kann, legt BMW viel mehr Wert darauf, dass die Batterie keine Tiefentladung bekommt (über einen längeren Zeitraum) bekommt.
Und zum generellen Voll-Laden. Der i3 hatte keine Ladebegrenzung. Der wird immer geladen, bis der Akku voll ist. Ich habe mal einen Carsharing i3 ausgelesen (der eigentlich immer einsteckt)- der zeigte in etwas die gleiche Batteriekapazität wie mein i3 damals an. Mein i3 wurde aber immer pfleglich geladen...
Das BMW jetzt eine 80% Ladegrenze empfiehlt, kann ich persönlich nicht nachvollziehen, da BMW meines Wissens nach nicht dazu verpflichtet ist. Theoretisch (und wenn man es ganz weit treibt) verdient BMW mit einer Ladebegrenzung am Auto kein Geld.
Eher hätte ich es mir vorgestellt, dass BMW Reserven an der Batterie freigibt und in den Garantiebedingungen eine beschränkte Lebensdauer bei langer Standzeit über 80% vorgibt. Damit würde sich Geld an der Batterie sparen lassen.