Beiträge von Genesis92

    In dem Artikel geht es um P&C, PnC ist nur ne andere Schreibweise, n für and/&. Tesla hat ein eigenes System, das nur an Tesla-Säulen mit Tesla-Autos funktioniert. Ist im Prinzip aber auch nichts anderes als Autocharge/P&C nur halt mit ner Beschränkung auf die eigenen Modelle. Also prinzipiell gibt's keine weiteren Systeme, außer man möchte kostenloses Laden ohne Freischaltung, wie an der heimischen Wallbox, als eigenes System sehen

    Ich gebe auf, also gibt es da einen Unterschied zwischen P&C und Autocharge von EnBW ,

    Autocharge hat nicht nur EnBW, auch Fastned nutzt das und evtl. noch andere, die ich nicht kenne. Der Unterschied ist die "Richtung" in die das automatische Laden an-bzw. abgefragt wird. Vereinfacht erklärt, bei P&C sendet das Auto die Zahlungsinformationen an die Ladesäule, folglich weiß da quasi das Auto was es kostet und wie es bezahlt wird und teilt das der Ladesäule mit.

    Bei Autocharge ist es genau andersrum, da schaut die Ladesäule nach, ob du bei ihrem Betreiber registriert bist und startet den Ladevorgang, wenn es dein Auto in seiner Datenbank gefunden hat. Dein Auto wiederum hat dabei quasi keine Ahnung was es kostet und wie du bezahlst.


    Ich persönlich finde Autocharge besser, da man nicht die Gefahr läuft ungewollt mehr zu bezahlen, weil der falsche Vertrag genutzt wird. Autocharge funktioniert schließlich nur, wenn man bei dem betreffenden Betreiber einen Tarif ausgewählt hat und auch nur an seinen eigenen Säulen.

    deswegen fordere ich endlich mal ein Ende von diesen verrückten Rabattschlachten und faire Listenpreise in allen Regionen/Ländern und dann von mir aus ein paar % für Großkunden,

    das ganze verzerrt doch aktuell den Gebrauchtmarkt ziemlich

    Volle Zustimmung von mir.

    Das Problem ist, dass das so gewollt ist. Vor allem Autovermietungen verdienen einen Teil ihres Einkommens einzig und allein durch diese Verzerrungen, sie bekommen oft Rabatte auf die Neuwagen, die höher sind als der "Wertverlust", sprich sie kaufen die Autos günstiger ein als sie dann gebraucht von ihnen wieder verkauft werden. Tesla z.B. hat da ja nie mitgemacht und wenn dann die Listenpreise geändert, dadurch hatten viele Autovermietungen Verluste mit Teslas gemacht und diese in der Folge aus dem Programm genommen. Die anderen Hersteller sind aber zu einem guten Teil von den Flottenkunden abhängig um passende Stückzahlen beim Verkauf zu erreichen und spielen dieses Spiel deswegen freiwillig oder gezwungenermasen mit

    Bzgl. der Schlieren, das Problem hatte ich bisher bei jedem BMW mit Rahmenlosen Fenstern bzw. ists bei Porsche auch so..

    Wie heißt es so schön, Stand der Technik😉

    Hatte das auch mit den Schlieren und zusätzlich ein Quietschen beim auf und zumachen vom Fenster, hatte das beim Service mitmachen lassen, der KD-Betreuer hatte mir gesagt sie haben den Sichtgummi gereinigt und eingefettet. Mal schauen wie lange das jetzt hält, bis es wieder kommt

    Bei meiner Fahrweise habe ich nach 220 km noch nen SOC von 33% deshalb finde ich es fast zu knapp nur auf 80 % aufzuladen. Hoffe natürlich dass die Batterie nicht zu sehr leidet

    Da brauchst du dir keinen Kopf machen, du fährst genug Strecke, dass die "schnellere" Alterung (die ", weil das nur über sehr lange Zeit auffallen würde) durch das 100% Laden ein wirkliches Problem werden kann. 36h sind ja an sich auch kein langer Zeitraum über den das Auto mit vollem Akku Rum steht und vor allem fährst du dann ja auch wieder relativ weit leer.

    Das mit den "gefühlten" Temperaturen hat mir auch mal ein Klimatechniker erzählt, dass es bei Klimaanlagen in Büros auch so gemacht wird. Die Zahl am Display hat da oft auch ein Offset zur " echten" Temperatur

    Nur in bestimmten Drehzahlen. Bloch hat dazu schon paarmal Grafiken gezeigt, die zeigen, wie bei höheren Drehzahlen die Effizienz doch deutlich abnimmt.

    Da bleibt dann weiterhin die Frage offen, ob man wirklich mit so hohen Drehzahlen fahren sollte, dass das zum Problem wird.😉


    Ich persönlich sehe 2-Gang-Getriebe eher in der exakten Gegenrichtung als sinnvoll an. Wenn der 2. Gang als Untersetzung konzipiert wäre, um bei niedrigeren Geschwindigkeiten höhere Drehzahlen zu haben, dann hätte das evtl. Vorteile für den Anhängerbetrieb, zumindest bei luftgekühlten Motoren. So wären möglicherweise höhere Anhängelasten möglich als mit 1-Gang-Getrieben. Die niedrigere Höchstgeschwindigkeit bei der Untersetzung wäre ja egal, da man mit Anhänger eh nicht so schnell fahren darf.