Da ist hinten auf dem Kennzeichen so ein bunter runder Aufkleber angebracht, wo Jahr und Monat draufsteht.
Das ist der, den ich bei den letzten beiden Autos immer gekonnt vergessen hatte nachdem das Datum erreicht war😅
Da ist hinten auf dem Kennzeichen so ein bunter runder Aufkleber angebracht, wo Jahr und Monat draufsteht.
Das ist der, den ich bei den letzten beiden Autos immer gekonnt vergessen hatte nachdem das Datum erreicht war😅
PS: Wenn man E fahren möchte, darf man halt keinen offenen Kühlergrill erwarten..
Realistisch gesehen kann man doch schon froh sein, dass überhaupt ein "Kühler"grill dran ist.😉 Ist beim E-Auto ja nicht selbstverständlich.
Ggf gibt es vorab interne Mechanismen/Abfragen welche das verhindern. Aber da kenne ich mich nicht aus.
Kenn mich da auch nicht so gut aus, aber ich glaube, dass die Anbieter da die Fahrgestellnummer abfragen können beim Bundesamt, ob es schon eine Auszahlung gab
0-100 wird gerne genannt, aber in der Realität ist 80-120, also der typische Überholvorgang, viel interessanter.
Da bin ich voll bei dir. 50-100, 80-120 (beim M50 zwar eher 80-140) und evtl. noch 60-130 (oder alternativ 60-Begrenzer😉) sind die im Alltag relevanten Bereiche. 0-100 macht man effektiv sehr selten, wenn überhaupt.
Und früher gab es ein RAM. BMW hat sich ein langsameres entwicklen lassen, das für HiFi eingebaut wird. Und das ist offenbar so gespart, dass es die Sounds nicht mehr erzeugen kann.
Ah ok, so war das. Wusste nur, dass irgendwas fehlt. Dann isses quasi nicht fehlen, sondern falsches Bauteil.
Welches Bauteil fehlt da deiner Meinung nach?
Wie das genau heißt kann dir unser lebender Teilekatalog CJ#22 besser beantworten. Ich weiß nur, dass es da ein Bauteil gibt.
Tatsächlich kann man Iconic Sounds beim i4 nicht nachträglich buchen. Warum ist mir auch unklar.
Da fehlt einfach nur das entsprechende Bauteil im Auto, die Iconic Sounds sind nicht nur ein MP3-File, sondern werden über ein spezielles Modul ausgegeben, werden sie nicht mitbestellt, dann wird das Modul auch nicht verbaut
Meine Vermutung ist, dass die optimale Beschleunigung irgendwo bei ca. 70% liegt, je nach Modell etwas höher und tiefer. Das würde aber implizieren, dass man mit einem M50 idealerweise schneller beschleunigt, als mit einem eDrive40.
Das dürfte in etwa hinkommen. Traditionell hat man immer davon gesprochen, dass dreiviertel der Nennleistung das Effizienzoptimum sind, übrigens auch bei Verbrennungsmotoren. Aus praktischer Erfahrung mit großen Elektromotoren in der Industrie würde ich dem beipflichten wollen, da ergeben die Messungen und Kennlinien meist ein ähnliches Bild, also irgendwo zwischen 65 und 85% als optimaler Betriebspunkt.
Beim Auto heißt das dann praktisch gedacht, dass der Golf-Fahrer vor einem an der Ampel den eigenen Verbrauch nach oben treibt, weil er zu wenig Leistung hat.😅 Oder um andersrum nen Schuh draus zu machen, wer mehr Leistung hat, der sollte die dann auch nutzen, der Umwelt zuliebe😉.
Davon abgesehen stimmt auch das nur bedingt, da mit höherem Strom auch die Verlustleistung steigt. Wobei wir schonmal versucht haben, das zu ergründen - erfolglos. Ich bin mir zu 100% sicher, dass wenn ich 100 Kilometer fahre, ich einfach nur über den Fahrstil im Sportmodus mehr verbrauche. und zwar jedes Mal. Aber da ist ja jeder unterschiedlich, wer 50.000km im Jahr fährt, für den spielt der Fahrmodus vielleicht keine Rolle mehr
Die Verlustleistung steigt zwar, aber parallel dazu steigt auch der Wirkungsgrad des Motors, das gleicht sich aus bzw. tendenziell überwiegt sogar die Steigerung des Wirkungsgrades, da die Verlustarbeit eventuell gar nicht höher wird, da ja ebenfalls die Zeit kürzer wird in der der höhere Verlust auftritt.
Ansonsten hast du Recht, es ist eine Frage des Fahrstils und zwar ausschließlich. Der Sport-Fahrmodus lädt aufgrund seiner Abstimmung zwar dazu ein etwas "dynamischer" zu fahren, aber wer da "widerstehen" kann und genauso fährt wie im Eco oder Comfort, der hat am Ende auch den exakt gleichen Verbrauch (reduzierte Klimaleistung mal außen vor).
Da auf dem Land gibts keine Lader an keiner Einkaufsstelle.
Das ist lokal noch ziemlich unterschiedlich. Mein Vater hat in seinem 3000 Seelen Dorf seit kurzem 12 HPCs mit 300-400kw und beim Aldi im Nachbardorf 4km weiter gibt's immerhin 2 HPCs, die allerdings schon länger.
In meiner 45000 Einwohner Stadt gibt es aktuell insgesamt 3 HPCs einer mit 150kw an der Tankstelle in meiner Straße, einer beim MC Donalds und seit kurzem einen städtischen 300kw HPC am Hallenbad. Beim Rewe im Nachbarort werden aktuell 2 weitere aufgebaut. Alles in allem kein Problem, aber trotzdem interessant wie unterschiedlich der Ausbau fortgeschritten ist