Beiträge von Genesis92

    Einfach mal testen, dann reden.

    Da brauch ich nichts testen.😉 Ich hab die Schaltverzögerung beim Verbrenner immer gehasst, egal ob Handschalter, DSG oder Wandler. Das gleichmäßige durchziehen von 0 bis zum Begrenzer macht für mich einen großen Teil des Fahrspaßes aus, der andere ist das ab 0 anliegende volle Drehmoment.

    Könnt mich nicht beschweren, ist in etwa genauso stark wie vorher im Verbrenner. Vorklimatisierung nutze ich eigentlich immer bei dem Wetter, ist ja schließlich eins der coolsten Features beim E-Auto😅

    Sound ist ein ganz nettes Feature, aber dieses künstliche Schalten wäre das erste was ich dauerhaft deaktivieren würde. Fand ja schon diese kurzen Ruckler bei den DSG-Automatikgetrieben im Vergleich zur Wandlerautomatik nervig und finde das Fehlen von Schaltvorgängen ist beim E-Antrieb quasi die optimierte Variante des Getriebes.

    War heute in München wegen einem Turnier mit 2 Vereinskollegen (mein Tandempartner und seine Frau), bin in Amberg mit 99% Akku losgefahren und mit 43% Rest in München angekommen, auf der Autobahn 154 km/h Tempomat wenn frei, ansonsten 8 km/h über Limit. Auf dem Rückweg dann 139km/h Tempomat wenn frei bzw. 8km/h über Limit bis Regensburg. Wir haben dann in Regensburg beim McDonald's gehalten und was gegessen, dabei das Auto von dann 11% wieder auf 100% vollgeladen (Auto war schneller als wir beim Essen😅). Von Regensburg auf Amberg zurück hab ich ihn dann zwischen Regenstauf und Schwandorf getreten und die 230 km/h Spitze ausgenutzt so gut es vom Verkehr her ging. Die Screenshots sind die jeweiligen Abschnitte der Fahrt.Screenshot_2025-06-21-21-13-41-049_de.bmw.connected.mobile20.row-edit.jpg

    Screenshot_2025-06-21-21-13-09-160_de.bmw.connected.mobile20.row-edit.jpg

    Screenshot_2025-06-21-21-13-56-711_de.bmw.connected.mobile20.row-edit.jpg

    Muss sagen, bin echt begeistert wie gut das geklappt hat.

    Vielleicht liegt es auch an meinen Reifen 20 Zoll mit 285 er Pirelli Pzero , habt ihr andere andere Schlappen drauf ?;)

    Die Reifen machen schon einiges aus. Ich hab die Standard 18" 245/255 Kombi und bin da um einiges sparsamer Unterwegs. Momentan bei dem Wetter sind's so um die 17-18kWh/100km auf der Landstraße. Autobahn war ich die letzten Wochen nicht unterwegs, aber da bin ich immer so bei rund 23-25kWh/100km wenns trocken ist, fahre meistens 154km/h mit Tempomat.

    Was mich selbst interessieren würde ist was genau passiert, wenn man den Akku ein Jahr mit 100% stehen läßt ... ?

    Nur den Akku oder das Auto?

    Beim Akku im Auto wirst du nach einem Jahr noch ca. 50% Ladung im Akku haben, da die Systeme im Auto auch im Stillstand minimal Strom brauchen, z.B. nachladen der Starterbatterie oder die Sim-Karte bzw. Internetanbindung.

    Beim ausgebauten Akku würde die Ladung mehr oder weniger erhalten bleiben, jedoch die Degradation beschleunigt werden. Wie viel Kapazität der Akku verliert, hängt wiederum von der Umgebungstemperatur ab. Je niedriger diese ist, desto weniger Kapazität verliert der Akku. Bei Kühlschranktemperatur ist die Degradation nahezu Null bzw. sehr gering. Bei dauerhaft 50°C können es über 40% Verlust sein. Allerdings nimmt die Degradation mit der Temperatur nicht linear zu zwischen diesen beiden Temperaturen, sondern in unteren Bereich nur sehr langsam, dafür nach oben hin immer stärker. Bei Raumtemperatur ist der Kapazitätsverlust entsprechend nur im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich.

    Alles im allem ist die Degradation im Verhältnis zur "richtigen" Lagerung zwar schon um ein Vielfaches höher, aber im absoluten Zahlen gesehen dann dennoch nicht übermäßig groß, einfach nur deshalb, weil bei richtiger Lagerung und Nutzung eben kaum ein Kapazitätsverlust stattfindet.

    Aber wie du schreibst kann es ja kaum im Interesse der AC-Betreiber sein, dass die Leute stattdessen zu Ionity, EnBW & Co. "abwandern".

    Der ganze Ladestrommarkt widerspricht aktuell gefühlt allen Grundsätzen der Wirtschaft. Trotz geringer Auslastung und relativ wenig (im Verhältnis zur Anzahl der Säulen) Nachfrage steigen die Preise. Es wird quasi gar keine Werbung betrieben um Neukunden zu gewinnen, obwohl es kaum Stammkunden gibt. Selbst die Konkurrenz untereinander erfolgt gefühlt in der Form, dass sich die Anbieter darin überbieten wollen, wer es schafft den schlechtesten Tarif mit den umständlichsten Konditionen anzubieten.

    Evtl. hat BMW das Limit wieder vorsichtig angehoben? Konntet Ihr mit der aktuellen Software was ähnliches feststellen?

    Obwohl ich ausschließlich DC lade, hab ich ehrlich gesagt nicht mal gemerkt, dass da irgendwas reduziert wurde. Aber ich passe da auch nicht wirklich auf, weil ich eh nie beim Auto bin/bleibe, wenn es lädt.

    Was wird hier bei welchem Modus verändert , oder ist das geheim ?

    Die folgende Liste bezieht die Anwesenheit von adaptiver Lenkung, adaptivem Fahrwerk und Iconic Sounds mit ein, falls etwas davon im Auto nicht verbaut ist, dann entfällt die Einstellung entsprechend.

    Also: Eco-Pro: Klimaanlage läuft mit reduzierter Leistung, Lenkung Comfort, Fahrwerk Comfort (Individual Lenkung und Fahrwerk einstellbar), Iconic Sounds aus.

    Comfort: Klimaanlage normale Leistung, Lenkung Comfort, Fahrwerk Comfort, Iconic Sounds leise

    Sport: Klimaanlage normale Leistung, Lenkung Sport, Fahrwerk Sport, Iconic Sounds an, Motorleistung ohne Boost

    Sport Boost: Klimaanlage normale Leistung, Lenkung Sport, Fahrwerk Sport, Iconic Sounds an, volle Motorleistung mit Boost

    Sport Individual: Lenkung, Fahrwerk und Motorleistung einstellbar