E.On habe ich tatsächlich erst einen einzigen Lader gesehen, der für mich relevant gewesen wäre. Und das ist ein Megges mit 2x50kW an der Autobahn. Von demher bin ich darüber nicht sonderlich traurig. Über Allego bin ich eher traurig, da die deutlich verbreiteter und vor Allem relevanter sind. Jetzt sind es halt Aral und Shell - und Mer, aber von denen hab ich auch noch nicht viel gesehen.
Beiträge von phchecker17
-
-
Sind da, man gewöhnt sich dran. Hab jetzt wieder Sommerraufen drauf aber bin noch nicht viel damit gefahren. Deswegen das Fahrzeug für eine längere Zeit in die Werkstatt will ich eigentlich auch nicht.
-
Bringt dir so oder so nichts, du kannst keine Routen ans Auto senden. Nur Ziele. Den Rest macht das Auto wieder anders.
Aber nein, geht nicht.
Klar kann man Routen ans Auto senden, geht schon seit geraumer Zeit.
Nutze ich häufig für meine Touren.
-
Zum Vergleich die Matrix Scheinwerfer bei unserem Cayenne haben 65.536 LEDs, da wird das mit Blatt davor halten und zählen schwierig..
Krass, hab das extra nachgeschaut, weil die meisten Matrix-LEDs ja mit Spiegeln arbeiten statt mit einzelnen LEDs. 16,384 LEDs pro Modul sind schon eine Ansage.
-
Ich kannte das von den Vorgänger-VAG-Fahrzeugen, die hatten damit alle große Probleme. Beim Leon beispielsweise konnte man reproduzierbar ungebremst in eine Autoschlange an der Ampel knallen. Da der i4 hier die Kameras benutzt, hat er bei mir bisher immer auch stehende Fahrzeuge sehr gut erkannt. Nur bei in Kurven geparkten Fahrzeugen hat er so seine Probleme, die erkennt er und ordnet sie dann aber gerne auf der eigenen Spur ein, weshalb dann angehalten wird. Umgekehrt hatte ich es aber noch nicht, dass er stehende Fahrzeuge nicht erkannt hat.
-
VAG macht das seit geraumer Zeit so, dort stellt man die gewünschte Höhe ein und hält dann den Knopf an der Klappe gedrückt. Beim i4 funktioniert das nicht, habe ich schon probiert. Wollte man halt nicht. Weiß jemand, wie das bei SP21 gelöst ist?
Und mit einem Sensor geht das nicht wirklich, da eben gerade unter der Decke in TG häufig auch Rohre, Kabelkanäle etc. liegen. Man hat also zum Einen keine gleichmäßige Höhe und zum Anderen auch Störobjekte, die die Erkennung sehr schwer machen.
-
Mit den Ampeln muss ich nochmals versuchen, da smuss ich auch ab und an bestätigen um es zu benutzen, manchmal nicht. Die BEdingungen jeweils habe ich noch nicht durchschaut.
Die Bedingungen hatte ich ja hier ein paar Posts zuvor schon gepostet:
Zum Ampel-Thema: Wenn du die automatische Übernahme aktiviert hast, dann übernimmt er Ampeln genau dann automatisch, wenn sie eindeutig sind. Sind alle Ampeln rot, bremst er. Ist eine rote und eine grün, dann musst du die rote Ampel bestätigen. Dadurch hat man dann aber auch keine Fehlbremsungen für rote Abbiegerampeln beispielsweise, wenn die eigene Ampel grün ist.
Vermutlich gibt es auch andere Fälle, wo zwar keine zweite Ampel erkannt wird, aber die Erkennung trotzdem nicht eindeutig genug ist, sodass er die eben nicht automatisch übernimmt.
-
Bin absolut bei dir bei deiner Einschätzung zum DAP
Zum Ampel-Thema: Wenn du die automatische Übernahme aktiviert hast, dann übernimmt er Ampeln genau dann automatisch, wenn sie eindeutig sind. Sind alle Ampeln rot, bremst er. Ist eine rote und eine grün, dann musst du die rote Ampel bestätigen. Dadurch hat man dann aber auch keine Fehlbremsungen für rote Abbiegerampeln beispielsweise, wenn die eigene Ampel grün ist.
-
Ok, dann muss ich das zumindest nicht ausprobieren
-
Die Meldung und der Ton sind zwei unterschiedliche Dinge. Die Meldung kommt zum Beispiel, wenn man das Lenkrad falsch eingestellt hat und der Kranz das Gesicht verdeckt. Der Ton kommt, wenn das System denkt, man ist abgelenkt bzw. schaut weg und es geht weiter.