Mir geht es weniger um den praktischen Nutzen sondern eher um die Technologie dahinter
Beiträge von phchecker17
-
-
Wundert mich aber, da er eigentlich recht schnell meldet "Driver Attention Camera verdeckt", wenn sie tatsächlich verdeckt ist. Evtl. ist aber nur genau so viel verdeckt, dass er zwar an sich das Gesicht erkennt, aber in den wichtigen Momenten eben nicht die Augen
-
Macht er denn einen Signalton statt loszufahren? Das würde bedeuten, dass er denkt, du schaust nicht nach vorne. Selbst anfahren tut er soweit ich weiß nur, wenn der Blick auf die Straße gerichtet ist, sonst muss man entweder das Gaspedal antippen oder den Knopf drücken.
Eine Kleinigkeit ist mir letzte Woche noch aufgefallen: man kann den DAP an der roten Ampel schon im Stand aktivieren und er bleibt dann trotzdem noch stehen, bis man das Gaspedal antippt oder den Knopf drückt. Der GTE davor ist immer losgefahren, wenn man den TravelAssist aktiviert hat.
-
Ich freu mich drauf, endlich Plug&Charge testen zu können. Bin den nächsten 2 Monaten ca. 5.000km auf Langstrecke unterwegs, da werde ich mir neben Ionity auch Active holen, um möglichst viele Optionen zu haben.
-
Könnte man die Laser theoretisch retrofitten beim LCI? Umgekehrt geht es ja mit den Heckleuchten auch. Oder müsste man da zu viel codieren, was dank Secure Coding dann nicht mehr möglich ist?
-
Ja klar, wenn man das Wunschbike zuhause hat, sieht es wieder anders aus. Ich lieb mein Bike, aber wenn ich biken gehe, würde ich es ohne zu Zögern gegen ein nicht-elektrisches Fully eintauschen. Hab "nur" ein elektrisches Hardtail.
-
Danke für die Erinnerung
Hatte mich die letzten Tagen häufiger gefragt, warum ich eigentlich keine AHK bestellt habe, aber jetzt weiß ich es wieder: das hier war ausschlaggebend, da es mir das bei längeren Touren nicht wert wäre, auf die automatische Übernahme zu verzichten, nur um mein eigenes Bike dabei zu haben ... Dann doch lieber vom für die AHK gesparten Geld Bikes vor Ort ausleihen
-
i4fahrer ja, das meinte ich, du hast nach wie vor ein Taferl und man muss genau schauen,
ok im Schadensfall oder bei einer Kontrolle hast sowieso ein Problem, aber beim "Schwarzfahren" fällt es halt auf den 1. Blick nicht so auf, als wie wenn du gar kein Taferl oben hastGenau schauen ist relativ. Wenn ich ein Fahrzeug mit Saisonkennzeichen sehe, dann achte ich witzigerweise fast immer drauf, was drauf steht - kein Plan warum - und hab nie Probleme, das schnell zu erkennen. Wäre das ein Problem, würde man sich wahrscheinlich helfen, so wie man das ja auch bei Mofakennzeichen und den TÜV-Plaketten macht, die jedes Jahr die Farbe wechseln. Gibt es aber eh nur sehr selten und ich würde mal behaupten, dass die wenigsten es da drauf anlegen, da man ja sonst auch entsprechend ohne Versicherungsschutz unterwegs ist.
-
schirrmi23 Du findest einiges hier im Thread. Ich habe bei mir zwei Dinge im FA angepasst, die dann mit dem nächsten Update (nicht OTA) übernommen wurden: Den Spurwechselassistenten und die Möglichkeit, das TFL abzuschalten (Autokino). Waren aber auch die einzigen Dinge, die ich mir gewünscht hatte bzw. die mich gestört hatten.
Kommt aber auch auf das Update an. Wenn du ein OTA von 11/24 auf 3/25 machst und dabei dann nur die HU geupdated wird, dann hättest du beim Spurwechselassistenten zwar den Toggle in den Einstellungen, aber die Funktion wäre trotzdem noch deaktiviert. Da hülfe dann nur warten, bis das entsprechende STG für den Spurwechselassistent ebenfalls geupdated wird oder eben ein komplettes Update in der Werkstatt, wie es bei mir für Plug&Charge durchgeführt wurde.
Hudriwudri Du erkennt das an den Steuergeräten, die bei Bimmercode aufgeführt sind. Was nicht geht ist alles, wo bei Voraussetzungen "Headunit" HU_MGU Steuergerät steht. Es gibt zwar noch weitere STGs, die gesperrt sind, aber die meisten Codierungen laufen eben über die HU (gesperrt), den BDC oder eben das RAM, letztere beiden können noch codiert werden. Bei der HU hilft dann nur der Umweg über den FA.
-
solange du nicht absteckst bezahlst du Blockiergebühr, auch wenn du den Ladevorgang beendest
Soweit ich weiß ist dem nicht so, da zu dem Zeitpunkt ja bereits die Kommunikation mit der Säule beendet ist. Habe ich aber bisher noch nie überprüft, wäre mal interessant. In der Praxis ist es aber asozial, statt abzustecken einfach nur den Ladevorgang zu beenden um die Blockiergebühr zu vermeiden, zumindest wenn die Säulen entsprechend ausgelastet sind.