Beiträge von phchecker17

    Hallo zusammen,


    ich hatte auf dem Festival ein wirklich sehr ärgerliches Phänomen, das ich noch nicht so ganz verstehe. Am zweiten Tag habe ich beim Schließen der Kofferraumklappe versehentlich beide Knöpfe gleichzeitig gedrückt. Daraufhin hat mein i4 kurz gehupt, statt die Klappe zu schließen. Erstmal nichts bei gedacht, außer "Welcher Idiot hupt hier?", bis ich gemerkt habe, dass damit wohl die Heckklappe deaktiviert wurde. Heißt: Der Öffnen-Knopf von außen ging nicht mehr und beim Schließen ging nur noch das Schloss, entsprechend auch nur noch, wenn man den Schlüssel dabei hatte. Freunde konnten also nicht mehr an meinen Kofferraum. Leider war mein Kofferraum wegen der Kühlbox unser zentrales Essenslager. Über die Fernbedienung ging es himmerhin zu Öffnen und zu schließen, aber fragt mich mal, wie viel Spaß ich hatte, teilweise mehrfach pro Stunde den Kofferraum auf- und zuzumachen.


    Ich habe daraufhin die Anleitung durchsucht, im Internet gesucht, aber nichts gefunden dazu. Leider auch keine Möglichkeit, das wieder zu deaktivieren. Das Auto war auf dem Gelände komplett aufgebockt und das Vorzelt etc. alles installiert, dazu waren wir auch komplett eingeparkt (typisch Festival eben), also waren die Optionen etwas begrenzt. Ich hatte schon vermutet, dass Fahren nötig sein könnte und in der Tat: auf dem Rückweg bei der ersten Pause hat die Klappe wieder einwandfrei funktioniert. Vermutlich handelt es sich deshalb um irgendein Valet-Feature - wahrscheinlich von der Limo - wo man vor der Abgabe den Kofferraum für den Valet deaktivieren kann.


    Kennt das jemand? Ist das ein absichtliches Feature? Ich kriege es nämlich auch nicht reproduziert, wenn ich erneut beide Tasten drücke. Habe nur Angst, dass es nochmal vorkommt und ich wieder den Mist habe ...

    Meiner ist im November 23 gebaut und hatte OS 8.0 bei Auslieferung

    Deiner hatte definitiv kein OS8 bei Auslieferung ;) Es gab auch für keinen i4 je ein Upgrade von OS8 auf OS8.5, da dafür separate Hardware verbaut wurde.


    Es gibt ja inzwischen einen super-einfachen Weg, den SWA nachzucodieren - auch bei OS8.5, der aber eben mit etwas Geduld verbunden ist.

    1. Änderung des FA und Entfernen von 8TR

    2. Warten auf OTA

    3. Bei Bedarf noch das Steuergerät nachcodieren (kleines OTA)

    Das nächste OTA dürfte demnächst kommen, der Rollout von 7/25 hat ja bereits begonnen. Anhand der Größe kann man auch schon abschätzen, ob man noch nachcodieren muss, es gab in der Vergangenheit kleinere OTAs mit ein paar hundert MB und größer mit mehreren GB. Bei ersteren kriegt vermutlich nur die HU ein Update.


    Ohne Geduld geht auch, ist aber unter Umständen teurer. Du machst in der Werkstatt einen Termin für ein vollständiges Softwareupdate, z.B. weil du regelmäßig Abstürze hast oder so etwas. Ich hab schon zwei vollständige kostenlose Softwareupdates in der Werkstatt bekommen. Das erste war damals wegen P&C und das zweite erst vor ein paar Wochen wegen meiner Softwareprobleme in der Fahrertüre.


    Und frag mich mal wegen Geduld ... du weißt immerhin, dass es funktioniert ;) Ich hab das ja damals alles ausprobiert, bevor der Weg irgendwo dokumentiert war. Die Ungewissheit bis zur Abholung hat echt genervt, aber umso größer war die Freude, als es dann geklappt hatte.

    So, gestern Abend bin ich zurückgekommen von meinen beiden Ausflügen. Zuerst 3 Tage Campen mit der Familie meiner Schwester in Dänemark und dann noch Festival-Hochbetrieb über 4 Tage. Und was soll ich sagen? Fast perfekt.


    Erstmal vorne weg, das Auto hat in dem Fall wirklich perfekt funktioniert. Er hat ohne manuelles zutun über beide Ausflüge hinweg die 12V-Batterie immer aus der HV-Batterie nachgeladen. SIeht man wunderschön in der Grafik über die gesamte Zeit des Festivals:

    pasted-from-clipboard.png

    Anfangs hatte ich testweise mal die Zündung an, aber der Hotspot hat nicht wirklich funktioniert, daher habe ich mir das dann gespart. Der mobile Pufferakku (ca. 230 Wh) hat auch seinen Job getan und dank App-Steuerung war das alles richtig komfortabel. Selbst einen Fön konnten wir auf niedrigster Stufe damit betreiben (ca. 400 W). So hatten wir über die gesamte Zeit Strom für die Kühl-/Gefrierbox, das komplette Licht, Laden aller Power-Banks, Musik und bei Bedarf weiterer Gadgets - und das alles ohne nerviges Aggregat, riesige Powerstation, o.Ä. Alles passt exakt in den Wokeby-Frunk rein, die 12V- und 230V-Kabel führe ich durch einen kleinen Spalt unter der Motorhaube aus dem Motorraum hoch ins Dachzelt bzw. in den Kofferraum (durch einen Fensterspalt) zur Kühlbox. Gebraucht haben wir in Dänemark ca. 6% SoC und auf dem Festival 7% SoC.


    Cherry-on-the-Top ist dann noch, dass der i4 das Nachladen nichtmal selbst als Fehler definitiert hat, d.h. trotz diverser Nachladevorgänge gab es keinerlei Fehlermeldungen, Abschalten der Remote-Dienste o.Ä. während der gesamten Zeit. Man konnte in der App damit live zuschauen, wie die % langsam runtergehen.


    Warum nur fast perfekt? Leider ist die Verkabelung über die doofen 12V-Autostecker sehr fehleranfällig und trotz geparktem Fahrzeug kam es hierzu mehrfach zu Wacklern, sodass uns das Eis in der Tiefkühle verschmolzen ist :( Hier muss ich mal schauen, ob ich das noch zuverlässiger bekomme. Wenn ich das noch gelöst bekomme, ist es für mich wirklich perfekt. Während der Fahrt schließe ich die Kühlbox (ECO-Mode) und den Akku direkt im Kofferraum an (ca. 12 Stunden Pufferzeit) und sobald ich da bin, wird kurz umgeklemmt an die Batterie und die Kühlbox auf Max-Power gesetzt. Und dank der angelegten Motorhaube, kommt da auch niemand dran.


    Edit: P und Gurt eingesteckt reicht übrigens, habe ich am Anfang ausprobiert, ist aber tatsächlich unnötig.

    pasted-from-clipboard.png

    Ich bringe hier gerne etwas "Licht" ins Dunkel, da ich das inzwischen mehr aus ausführlich beim Campen getestet habe. Insgesamt war ich 7 Tage campen und habe während der gesamten Zeit den kompletten Strom für Kühlbox, Licht, Musik, Handys etc. über die 12V-Batterie aus der HV-Batterie gezogen. Auf dem Festival haben wir sogar einen kleinen Föhn verwendet, um den Grill anzubekommen. Das waren ca. 6% SoC beim ersten Ausflug und nochmal 7% SoC beim zweiten. Schaut man sich den Graphen an, waren das unzählige Male, wo er die Batterie nachgeladen hat. Die erste "Hochphase" hatte ich testweise die Zündung an.

    In meinen Augen prüft der i4 regelmäßig (evtl. alle 15 Minuten?) die Spannung der 12V-Batterie. Fällt diese unter einen bestimmten Wert - ca. 11,9V - wird sie automatisch nachgeladen. Das ist auch tatsächlich selbst bei wiederholter Auslösung kein Fehler für den i4, d.h. es gibt keinerlei Funktionseinschränkung, auch die Online-Dienste bleiben erhalten.


    Heißt: wer permanente Kamera-Aufzeichnung möchte, könnte dafür direkt an die 12V-Batterie gehen. Aber Vorsichtig: Ohne zusätzliche Sicherung würde ich das nicht machen, da hier das Auto selbst nichts tun kann außer Nachladen.


    P.S. Bin gespannt, wie lange die 12V-Batterie bei mir hält. Angesichts der Preise für Alternativen, nehme ich die aber gerne in Kauf. ;)

    Ist richtig so die Hauben sind aus AlMg und nicht zum dauerhaften öffnen und schließen gedacht, gibt daher auch von BMW den Hinweis, das man diese in Schloss fallen lassen soll und nicht zu drücken weil die sich sonst verbiegt und damit Schrott ist.


    Lediglich im Bereich der Scharniere und des Logos ist diese leicht verstärkt, trotzdem sollte zudrücken immer vermieden werden.

    Jo, deshalb einfach aus 20cm mit minimal Schwung aus den Fingern fallen lassen. Hab ich inzwischen perfektioniert mit dem Frunk :D Jetzt aufs Festival passen meine kompletten Lebensmittel in den Frunk, was uns eine Menge Platz hinten spart (3 Leute mit Zelten etc. im i4).

    Kurzes Feedback:

    War jetzt ca. 2.100km mit dem Dachzelt in Deutschland und Dänemark unterwegs. DAP bei 107 ohne automatische Übernahme, kurzzeitig bis zu 120 zum Überholen. Verbrauch blieb permanent unter 22 kWh/100km, auf dem Hinweg sogar mit 95er-Schnitt. Das ist in meinen Augen absolut praxistauglich, mit Wohnwagen o.Ä. würde man ja auch nicht schneller fahren :)


    Weiß aber natürlich nicht, wie viel die Aerodynamik wirklich ausmacht. Denke aber mit so einem superdicken Teil wird man schon nochmal deutlich mehr brauchen.

    Ich teste das im Laufe des Jahres noch weiter aus, aber er lädt definitiv ab einer bestimmten Schwelle nach. Bei mir waren es ca. 40% SoC. Werde am Wochenende nochmal einen Versuch machen und schauen, ob er es auch zwei Mal nacheinander macht, das dürfte für dich aber weniger relevant sein.

    Beim Camping lief alles einwandfrei. Hatte dauerhaft den mobilen Akku an der 12V-Batterie angeschlossen und das Auto hat die immer wieder nachgeladen. Angekommen am Campingplatz mit 68% SoC und bei Abfahrt noch 65% gehabt. :) Insofern taugt das mit den 12V von der Batterie.


    Wäre nur echt schön, wenn ich irgendwo aus dem Innenraum an die Dauer-12V kommen würde, damit ich mir den Strom nicht außenrum in den Kofferraum legen muss. Falls ihr da Erfolg habt, gebt auf jeden Fall Bescheid. Soweit ich weiß hat man eben nur den überwachten 12V im Innenraum.

    Bin heute wieder zurückgekommen nach fast 2.100 Kilometern mit dem Dachzelt. Verbrauch kann sich in meinen Augen echt sehen lassen:

    2025-08-03 23_40_33-Foto – Mediathek – iCloud Fotos – Mozilla Firefox.png

    Gefahren mit 107 auf der Autobahn und gelegentlich schneller zum Überholen. Auf dem Hinweg hatte ich dank wenig Verkehr einen 95er-Schnitt bei unter 22 kWh/100km.

    Klar, man ist langsamer unterwegs, aber das Fahren mit dem i4 ist so komfortabel dank DAP, dass das eigentlich gar kein Problem war. Der Verkehr war viel nerviger.