Beiträge von Dave

    War gestern bei EWE Go laden (von 22 auf 85 % ). Ladevorgang startete auch brav mit knapp 200 kW aber dann entstand diese kuriose Ladekurve.

    Kann dies jemand erklären, liegst am Auto oder an der Ladesäule ? Es war die ganze Zeit kein anderes Fahrzeug am 2ten CCS Stecker der Säule.


    Screenshot_20250715_162447_My BMW.jpg

    Habe die Preise für eine kWh HPC Laden (ohne mtl. Grundgebühr) mal hier heute zusammengestellt, langsam nähern sich alle Anbieter einander an.

    Anbieter Ladekarte gratis App Laden HPC Preis im Netzwerk in Ct/kWh ohne Grudgebühr
    BMW Card Charging + gratis Option Ionity 1 Jahr) ja ja 45 - fexibel
    EWE -Go (Mc Donalds) ja ja 52
    Vattenfall ja ja 56 - 62
    ADAC / ARAL Pulse ja ja 57
    Shell - Recharge Card (je nach Standort) ja ja 59 - 64

    Wartet mal noch 5 Jahre , dann gibt es einen echten Kampf um die Preise wie bei den Tankstellen, gegenwärtig ist das Ladenetzwerk noch echt in den Kinderschuhen und im Aufbau hier in Deutschland, nur ein Beispiel:

    Vor 5 Jahren gab es gerade Mal eine HPC- Station auf der Insel Rügen, mittlerweile gibt es so um die 15 Ladestationen in HPC > 50 kW.

    Ich habe mir jetzt neben der BMW Flex Karte 4 kostenlose zusätzliche Ladekarten (ohne mtl. Kosten) mit zugehöriger App besorgt (Shell, Vattenfall, Aral Pulse , ADAC, Ewe Go), da kann man noch ein paar Cent sparen meistens.

    Hallo Dave,

    wenn man bedenkt, dass die Leistung nur zur Überwindung des Luftwiderstands proportional zur Geschwindigkeit ^ 3 geht, dann ist dein Mehrverbrauch von 130 km/h auf 140 km/h voll in Ordnung.

    (140/130)^3 =1,249. Bei 140 km/h braucht man also physikalisch ca. 25% mehr als bei 130 km/h (nur für den Luftwiderstand)

    ................genau so ist es, ich wollte ja nur darstellen, dass der Luftwiderstand 130 oder 140 km/h echt einen hohen Einfluss hat auf den Verbrauch hat (auf der Heimfahrt kam noch der etwas stärkere Gegenwind dazu).

    Am Ende darf einen der Verbrauch nicht jucken und für die Softwareentwickler ist es echt schwierig, die Verbräuche und Reichweiten + Ladestopps zu simulieren und einem im Cockpit zu präsentieren.

    Bei dem Anschaffungspreis eines i4 M50 tränen einem sowieso die Augen, aber besser als der Tesla 3 ist er allemal, trotz Mehrverbrauch.

    Der Innenraum des Tesla einfach langweilig und kahl für mich (den meines Sohnes bin ich vorher schon oft gefahren), Das Display des i4 ist richtig gut gelungen für mich :thumbup: :)

    naja, du musst bei Hin- und Rückfahrt auch schauen, wieviel hm du ev. +/- hast,
    weil dadurch entsteht schnell mal ein Verbrauch von x%,

    ich mache in die Arbeit ca. 130 hm - und beim heimfahren diese dann wieder +,

    den Großteil davon auf den ersten bzw. letzten 3 km,

    habe da in der Früh jetzt oft so um die 13 kWh/100 km und beim Heimfahren dann 18 - 20 kWh/100 km

    Du hast recht, aber die Strecke von NRW nach Norden hat maximal eine Differenz von 200 hm , natürlich kommen zwischendurch noch ein paar "Hügel" , aber der Unterschied von 19,2 zu 22-23 kW/100 km (130 oder 140 fahren) ist schon hoch , was ich noch bemerken muss, auf der Ostseeautobahn hatte ich starken Gegenwind , ist natürlich auch nicht unerhebleich

    Mit welcher Bereifung bist Du gefahren?

    beim Kauf des i4 M50 (hatte 23.000 km) habe ich verlangt, eine nagelneue Mischbereifung 245 / 255 45 R18 100Y aufzuziehen

    Ganzjahresreifen Good Year VECTOR 4SEASONS Gen-3

    Seit ich meinen Audi A5 quattro hatte, haben diese Reifen sich bewährt , sparsam im Verbrauch, Rollen sehr leise ab, gut auf Schnee, nur bei Nässe hat er ein paar Abzüge