Beiträge von Roadflyer

    Mein LCI hat mich auch schon auf eine Landstraße gelotst, die schon länger gesperrt gewesen sein muss. Das hat mich sehr gewundert, weil er zugleich an anderer Stelle Tempo 50 an einer frischen Tagesbaustelle schon wusste. Warum weiß er das eine und das andere nicht? Sehr verwunderlich!

    Ich wollte auch schon zweimal an der heimischen Wallbox kurz vor Abfahrt von 80 % auf 100 % laden, und dazu die Abfahrtzeit eingegeben, ein Ladefenster von 2 Stunden vor der Abfahrt eingegeben und Vorklimatisierung zur Abfahrt aktiviert. Gestartet hat der den Ladevorgang tatsächlich gute 4 Stunden vor der programmierten Abfahrtzeit außerhalb des programmierten Ladezeitfensters und war entsprechend schon gute 2 Stunden vor Abfahrt auf 100 %. Richtig doof, weil total undurchsichtig, welche Logik dahinter stecken soll.


    Aber nun zum eigentlichen Thema hier. Ich hatte den i4 bestellt und nicht zwingend vor, eine eigene Wallbox zu montieren. Den Aufwand zum Laden hatte ich mir vorher überlegt und plante eigentlich, nach Bedarf an einer HPC-Säule von EnBW an einem Baumarkt in der Stand zu Laden mit Tarif. Ich habe im Auto gewartet und bestimmte Tätigkeiten am Smartphone bewusst auf diese Zeit verplant, um die Wartezeit sinnvoll zu nutzen. Dann kamen mir aber Zweifel, ob das ausschließliche HPC-Laden die Akku-Degradation fördert. Als dann AC-Säulen in mehr als ausreichender Anzahl in 6 min Entfernung zu Fuß von meiner Wohnung installiert wurden, ich dort mit 45 Cent per BMW Active laden konnte, und zudem nachts keine Blockiergebühr anfiel, habe ich die genutzt. Ich habe den Wagen dann nach 18 Uhr angeschlossen und vor 8 Uhr auf dem Weg ins Büro wieder abgeholt. Soweit so erstmal gut. Aber es sind dann doch 12 Minuten Latscherei mindestens einmal pro Woche, das bei Wind und Wetter, und vor allem immer das Gefummel mit dem eigenen nassen und dreckigen Typ 2-Kabel. Außerdem stand das Auto in einer ziemlich düsteren Ecke nachts kaum frequentierte Ecke am Friedhof.


    Eine eigene Wallbox habe ich mit dann doch an meiner Mietwohnung installieren lassen. Die Zustimmungspflicht des Vermieters ist ja gesetzlich geregelt. Zum einen ist das für mich ein wahnsinniger Komfortgewinn, das Auto wird nur noch auf Fernstrecken HPC geladen und ich lade für aktuell 27,66 Cent/kWh. Das rechnet sich verglichen zu 45 Cent öffentlich zwar erst nach 50.000 km, aber das ist es mir dennoch wert.


    Trotzdem würde ich auch ohne eigene Wallbox wieder i4 fahren. Das reine Fahrerlebnis ist für mich einfach eine Sensation. Diese Ruhe im Auto, diese völlige Abwesenheit von Antriebseinflüssen, die Vorklimatisierung, die niedrigen Gesamt-Betriebskosten, und das spontane Antreten in jeden Lebenslage, sind für mich so überzeugende Argumente, dass ich niemals wieder Verbrenner fahren möchte. Ich bin jetzt schon gespannt, wie mir der Mietwagen im September auf La Palma auf den Sack gehen wird. Und ich hatte 10 Jahre lang wirklich Spaß mit meinem 300 PS Golf 7 GTI. Aber jetzt: nie wieder! Auch nicht, wenn ich nur öffentlich laden könnte.

    Mir werden auch keine Ladepreise aus dem BMW Active mit IONITY Plus im Fahrzeug angezeigt, sondern nur die der anderen in der App hinterlegten Preise. Das war mal anders, da bin ich mir zu 100 % sicher. Wegen anderer Probleme hatte ich zwischendurch jedoch ein Update auf die aktuellste Version der Fahrzeug-Software, ein Entfernen und erneutes Hinzufügen meiner BMW ID und einen Werksreset hinter mir. Seit wann genau die Preise nicht mehr angezeigt werden, bzw. mit welcher dieser Aktionen das möglicherweise zusammenhängt, kann ich leider nicht sagen.


    Ich finde das super ärgerlich, besonders auf der Langstrecke und im Ausland, wenn man schnell einen anderen als die geplanten Lader ansteuern möchte. Außerdem ist es ein Unding, wenn man in einer fremden Stadt einen AC-Lader, also sprich: einen freien Parkplatz, sucht, weil da die Preisunterschiede schon sehr groß sind und ich beim Kurven in der Stadt ja nicht mit meinem Smartphone rumhampeln möchte. Und: es hat ja schonmal funktioniert.


    Ich habe dazu schon seit Wochen ein Ticket bei BMW offen. Man hat mir gesagt, dass das Problem bekannt sei und dazu ein weiterer Kunde auch ein Ticket offen hat. Der Fall wäre inzwischen bei der IT gelandet.


    Ich möchte Euch ermuntern, da etwas Druck zu machen unter bmw-connecteddrive@bmw.de oder direkt per Telefon unter +49-89-1250-16010. Die FIN dazu bereit halten! Eine erste Reaktion kommt von denen sehr schnell und die sind sehr freundlich. Je mehr Tickets zu diesem lästigen Thema bei denen offen sind, desto dringlicher wird das hoffentlich bearbeitet.

    Der Vor-Facelift-Vorführer, den ich gefahren bin, hatte ein sensationelles Standard-LED. Ich war so begeistert, dass ich mir ernsthaft überlegt hatte, auf das Matrix-LED in meiner LCI-Bestellung zu verzichten. Abgeblendet war das Standard-LED-Licht des Vor-Facelift-Modells so gut, dass glaubte, sogar ganz ohne Fernlicht auskommen zu können. Das Licht war extrem breit, extrem hell und reichte sehr weit. Ich war im Zweifel, ob nicht der Gegenverkehr schon durch das Abblendlicht geblendet werden würde. Es hat sich aber niemand beschwert.


    Ich habe dann trotzdem Matrix-LED bestellt, weil ich beim Licht keine Kompromisse machen will - nur das beste ist gut genug. Und tatsächlich bin ich etwas enttäuscht. Mit der zeitlichen Distanz und ohne direkten Vergleich bin ich mir trotzdem sicher, dass das Abblendlicht des LCI Matrix signifikant weniger hell ist, als das des Vor-Facelift Standard-LED. Mit der Matrix-Funktion bin ich allerdings sehr zufrieden. Ich habe als Vergleich nur das High-End-Xenon des Golf 7 GTI mit (grobem) mechanischem Matrix, echtem Kurvenlicht und (Halogen-)Abbiegelicht.


    Die neuen Laser-Rückleuchten werden ja ziemlich gehyped auf allen Kanälen. Ich finde die helle Zusatzfläche störend zu den geschwungenen Linien, die ich etwas kitschig finde. Geschmacksache. Aber es ist ja mit Matrix zwangsgekoppelt.

    Nicht zu viel erwarten.

    Funktioniert(zumindest bei mir) nicht so flott wie bei den Superchargern. Habe erst einige Male bei Ionity geladen. 50% Verweigerungsquote. Und bei denen wo es funktioniert hat, dauerte es ziemlich lange. Für mich bringt es derzeit keinerlei praktischen Nutzen.

    Ich kann leider ebenfalls bestätigen, dass P&C bei IONITY nur in etwa 50 % der Fälle klappt. Und das natürlich an Ladern, die ausdrücklich P&C bieten, laut App und laut Hinweis am Lader selbst. Heißt für mich, dass ich die Ladekarte auf jeden Fall beim Aussteigen in der Hand habe. Und ja, wenn es denn mal funktioniert, dauert es erschreckend lange. Und ich hatte sogar schon eine Säule, bei der es funktioniert hat und zwei Wochen später nicht.

    Das Facelift hat nen Stopschalter im Ladedeckel und viele Andere Autos auch ;). Also das ist nichts anderes als Ionity hat. Und wenn ich böse sein will drücke ich auf den Ausschalter genauso wie auf den Notaus. Und erm ... wenn man den Trafopark kennt drücke ich auf den Trafo Notaus und der ganze Ladepark ist aus.

    Ich wusste gar nicht, dass der Vor-Facelift diesen Schalter nicht hatte. Auf jeden Fall funktioniert der nur, wenn das Auto entriegelt wurde. Sonst lässt sich der Ladevorgang mit diesem Taster nicht beenden.

    Na toll. Und ich habe beim Bestellen extra noch gefragt was der DAP besser kann. Da wurde mir nur Zeugs beschrieben was ich absolut nicht brauche. Spurführung etc. hatte ich im Polestar und habe es nie benutzt. Aber die 180kmh hätten mich überzeugt. Man muss halt doch alles nachlesen, und nicht dem Verkäufer trauen.

    Vielleicht kannst Du das nachbuchen? Scheint mir eine reine Software-Sache zu sein. Die Hardware müsste vorhanden sein.

    Alles im Rahmen. Ich habe mit meinem eDrive40 auch nur 14 km ins Büro und komme jetzt im Winter nicht an 20 kWh heran. Es sind zwischen 22 und 24 kWh. Gerade komme ich zurück von einer Tour, 35 km hin und zwei Stunden später die gleiche Strecke wieder zurück mit 16,7 kWh/100 km bei 8 °C. Es geht also. Du musst bedenken, dass er beim Kaltstart erstmal 6 kW nur für die Innenraumheizung braucht.

    Letzten Sonntag IONITY Lichtendorf Nord an der A1 bei Schwerte hat P&C funktioniert, vier Stunden später gegenüber bei Lichtendorf Süd jedoch nicht. Ich habe P&C bisher nur bei IONITY versucht, aber nur in etwa der Hälfte der Fälle funktioniert es auch. Die Ladekarte muss ich beim Aussteigen also immer mitnehmen. Nach der Erfahrung braucht man P&C also nicht überbewerten. Klappt einfach zu selten.