Beiträge von Roadflyer

    Den blauen Hockeystick gibt es nicht mehr.

    Es wurde beim M-Paket auch schon der Klavierlack am Schweller moniert.

    Mir hat blau immer gefallen. Weiß-Blau wie der Himmel von Bayern 😉. Für viele Besitzer war es eher zu auffällig E-Auto.

    Richtig! Vor dem Facelift war blau Serie (ohne M) und dunkelgrau optional ohne Aufpreis. Mit Facelift gibt es blau gar nicht mehr.

    Ich persönlich hätte tatsächlich blau auch überhaupt nicht genommen, gerade weil es nach Elektro aussieht. Warum muss man der Welt das zeigen? Für mich ist Elektro das neue Normal.

    Das kann ich so nicht bestätigen. Habe öfters erlebt, dass das Auto kurz nach dem losfahren bereits einen kurzen Ladestopp einlegen möchte, um noch 5 Minuten nachzuladen, damit dann das Ziel in 250 km Entfernung ohne Zwischenstopp erreicht wird.

    Ich habe manchmal den Eindruck, dass das BMW-Navi auch mit einbezieht, wie wahrscheinlich es ist, dass die eigentlich günstigere Ladestation weiter entfernt zum Zeitpunkt der Ankunft dort auch wirklich genug freie Anschlüsse hat.

    Aber grundsätzlich fährt die Laderoutenplanung ungern mit 10 % eine Ladestation an, auch wenn das so eingestellt ist.

    BMW hat leider den Ladeanschluß auf der falschen Seite .. somit blockiert man bei den Tesla Superchargern 2 Ladestationen. Daher nutze ich Tesla leider nur in Ausnahmesituationen und wenn dort wenig los ist. Sonst wäre das auch meine erste Wahl.

    Also, wenn man ganz genau ist, hat Tesla den Anschluss auf der falschen Seite. Ich habe schon des Öfteren gesehen, dass ein Tesla rechts am Straßenrand steht, und das Typ2-Kabel über das Dach gelegt hatte, um von der rechts vorne vor dem Fahrzeug stehenden AC-Säule an den blöd links liegenden Anschluss anstöpseln zu können. Macht bei Rechtsverkehr ja überhaupt keinen Sinn.

    In 10,5 Monaten habe ich auf 29.000 km 50 % der nachgeladen kWh per HPC unterwegs geladen, etwa 5 % AC unterwegs und 45 % an der eigenen Wallbox von meinem Stromanbieter, also nix Solar in meiner Mietwohnung.


    D.h. für mich ist der Ladepreis unterwegs genauso wichtig, wie der Strompreis zu Hause. Deshalb aktuell unterwegs IONITY und zu Hause immer den Stromanbieter mit dem günstigsten Preis pro kWh. Da Wechsel ich auch öfter Mal. Geht ja schließlich schnell und einfach.

    Ich habe den Frunk von Wokeby und lagere darin das Typ2-Kabel, das ich recht selten brauche (Wallbox mit Kabel dran zu Hause und unterwegs weit überwiegend HPC), und ein Paar Outdoorschuhe, die ich schonmal ungeplant brauche.

    Im Winter kommen die Kühlwaren aus dem Supermarkt da rein, damit man nach dem Einkauf nicht schnellstmöglich nach Hause muss.

    Natürlich lasse ich die Haube zum Schließen immer fallen.


    Für mich macht der Frunk Sinn.

    Vergleich bei 130 kann ich nicht sagen - sorry - aber genau deine Frage stell ich mir ja auch - hab mal im Forum für den iX1 quergelesen, dass scheint meine Erfahrung zu bestätigen - Durchschnittlich verbrauchen die dort 17 KW. Bei mir ist es so dass der i4 18,.. verbraucht der iX1 "nur" 17,..

    - ja, habe noch keine plausible Erklärung (außer eine bessere und effizientere Software)

    Mein Durchschnittsverbrauch im Juni laut Effizienzstatistik der App liegt bei 16,8 kWh/100 km. Ich bin ausschließlich Kurz- und Mittelstrecken von 3 km bis 70 km gefahren und fast keine Autobahn.