Am 1.11.2024 habe ich meinen e40 bekommen und mir eine EnBW-Karte mit L-Tarif geholt, da ich viel reisen wollte, EnBW das dichteste Netz hat, und die penetrante Werbung von Carmaniac für IONITY mich von diesem Anbieter abgeschreckt hat.
Einmal hatte ich bei Kälte, Regen und üblen Wind zweimal zusätzlich aussteigen müssen, weil der Ladevorgang zweimal nach kurzer Zeit am EnBW-Lader abbrach, ich dann an die Nachbarsäule gewechselt habe, wo auch dort nach 10 Minuten oder so das Laden abbrach. In dem Moment war ein Fiat 500e an noch einer anderen Säule mit Laden fertig, was ich damit in Zusammenhang brachte.
Auf einer Reise mit meinem Sohn hatte ich ein Frühstück während des Ladens bei einem Bäcker eingeplant. Wir wollen nicht immer zum goldenen M. Als wir da vorfuhren wurde mir schlagartig klar, dass an dieser einzige 150 kW-Säule mit zwei Punkten einer belegt war. Also nur 75 kW für mich. Da die Augen von meinem Sohn Mal wieder größer waren als der Magen, hat das Frühstück über 60 Minuten gedauert und der Akku war randvoll.
Dann kam der günstige IONITY Plus-Tarif bei BMW, für mich im ersten Jahr noch ohne Grundgebühr. Außerdem wollte ich öfter in die Niederlande, wo mich das Laden bei IONITY sogar nur 22 Cent kostet. Die Ladeerfahrungen waren bzgl. Ladeleistung immer positiv, nur P&C klappt längst nicht immer oder die Autorisierung dauert zu lange, weshalb ich immer mit der BMW-Ladekarte aussteige und die direkt vorzeige.
Erst einmal habe ich bei Aral Pulse geladen. Wie ich es gewohnt war, habe ich erst den rechten der beiden Stecker gesteckt und wollte dann die Ladekarte präsentieren. Ging aber nicht, weil ich einen Stecker auf dem Display wählen sollte, der, der in meinem i4 steckte, aber als belegt nicht anwählbar war. Abstecken war auch keine Lösung, er war wieder als belegt gekennzeichnet. Ich musste erst zurück auf Home, eine andere Zahlmethode wählen, wieder zurück, und erst dann war mein Stecker wieder frei. Besonders ärgerlich, weil ich nur 5 Minuten laden musste, um es an die heimische Wallbox zu schaffen. Außerdem passierte das direkt unter den Augen einer Gruppe halbstarker Petrolheads, die dort an ihren Tuning-Karren an diesem späten Samstagabend abhingen. Nun, DAS Ladeerlebnis konnte DIE sicher nicht von der Elektromobilität überzeugen.
Zuletzt waren alle 6 freien Ladepunkte eines IONITY-Ladeplatzes von einem LKW zugeparkt. Der hat dann aber sofort, wenn auch sehr missmutig, Platz gemacht.
Generell stört mich bei IONITY, dass der aktuelle Preis an der Säule nicht angezeigt wird, egal wie man vorgeht. Hätte ich die App nicht, wüsste ich im Vorhinein nicht, dass es in NL nur 22 Cent kostet. Die BMW-Preisliste verweist auf den an der Säule angezeigten Preis - witzig! Aber die Ladeleistung habe ich immer für mich alleine und die bekomme ich auch immer geboten.
Ach ja, einmal wollte ich unbedingt an einem ganz bestimmten IONITY-Lader laden, weil der einfach strategisch perfekt in meine Laderoutenplanung passte und der Preis halt so günstig war. Laut BMW-Navi, BMW-App, IONITY-App und Google war eine Säule defekt und die verbleibenden 5 waren praktisch permanent belegt. Nicht zeitgleich in den Apps war immer nur wechselnd eine einzige kurz frei und dann gleich wieder belegt. Als ich schließlich vorfuhr, waren die 5 auch tatsächlich belegt, aber ein Tesla Y-Fahrer signalisierte mir, dass er unmittelbar fertig sei.
Gelegentlich lade mit der EWE Go-Karte unterwegs beim Schachtelwirt. Immer problemlos.
Ansonsten habe ich einmal problemlos an einem Chargepoint-HPC geladen und einmal an einem Porsche-HPC ganz versteckt in der Nähe des Porsche-Museums in Stuttgart. Traumhaft, wie mich das BMW-Navi dahin gelotst hat.
Wenn jetzt im Juni der günstige IONITY-Preis wegfällt, kommen für mich auf der Reise dann natürlich noch Aral, Schell und Mer ins Spiel. Da bin ich gespannt.
Aber: nie wieder Verbrenner. Wegen des einmaligen Fahrerlebnisses, der Vorklimatisierung und des praktischen günstigen "Tankens" an der heimischen Wallbox.