Beiträge von Roadflyer

    Dann hatte der i4 aber die Sonne im Rücken, oder? Wenn die nämlich von vorne auf die Sitze knallt, dann reichen 3 Minuten Vorklimatisierung gar nicht. Dann verbrennt man sich nicht nur den Allerwertesten auf dem Sitz beim Einsteigen, sondern auch die Pfoten am Lenkrad.

    Deshalb achte ich immer auf die Parkrichtung bei sonnigem Wetter. Die Scheinwerfergläser vergilben auch nicht so schnell, wenn nicht ständig die Mittagssonne die Beschichtung ausbleicht.

    Für mich sieht die Differenz auch eher unerheblich aus. Auf dem Hinweg hast du vermutlich Rückenwind gehabt und auf dem Rückweg Gegenwind, bei den vorherrschenden Westwind-Wetterlagen. Nach meiner Erfahrung macht der Wind eine Menge aus. 2 bis 3 kWh/100 km Differenz sind da locker drin. Und absolut unter 20 beim M50 bei 130 und Schnitt knapp über 100, bzw. unter 23 bei 140 finde ich auch echt nicht zu viel. Welchen Schnitt laut App hattest du denn auf der Rückfahrt?

    Der Tavascan VZ braucht 5,5s der eDrive 40 5,7 auf 100 lt. technischen Daten. Ebenso Drehmoment 679 Nm zu 430 Nm.


    Außerdem kommt es mir subjektiv so vor, dass BMW seine Autos im Vergleich zu den ID Derivaten "Verbrennermäßiger" abstimmt bzw. wohl dem Motorkonzert geschuldet (PSM vs. ESM). Der erste Punch bzw. die Reaktion aufs Pedal kam mir selbst bei meinem "alten" Enyaq iV80 mit nur 150kW härter vor, bei BMW baut sich das Vergleichsweise "gemächlich" ( ein besseres Wort finde ich nicht dafür) auf.


    (Sorry nochmal für das OT an der Stelle)

    Gestern musste ich mit meinem eDrive40 plötzlich bei etwa 55 km/h Strom geben, um vor der Kurve noch einen Trecker mit Anhänger zu überholen. Die Beschleunigung hat so schlagartig eingesetzt, das mir aus der Mittelablage mein Brillenetui entgegen geflogen ist und vor meinem Gurtschloss klemmte. Das Smartphone ist auch rausgeflogen und hat so hart den Entriegelungsknopf der Mittelarmlehne getroffen, dass diese aufgesprungen ist, und ist dann senkrecht stehend an der Rückenlehne des Beifahrersitzes gelandet.

    Da ist gar nichts mit Gummiband, sondern es macht einen Schlag und die Beschleunigung ist sofort voll da. Allerdings mit ein paar Zehntelsekunden Verzögerung.

    Wenn man das Strompedal aber nicht schlagartig durchtritt, sondern "normal", dann ist mir die Leistungsentfaltung, so wie sie dann ist, sehr willkommen.

    Meines Wissens nach geht das eben nicht nicht nachträglich?!


    Denn das war der Grund warum ich es konfiguriert habe. 200€ für das Gebotene wahrscheinlich kein Schnäppchen, in Relation gerade noch OK- ich hab schon mehr Geld für Schwachsinn / zum Spaß ausgeben. Leider hatte der Vorführer es nicht und anhand der YouTube Videos fand ich es ganz Lustig und bin gespannt auf die Praxis.

    Ich fahr seit 2020 vollelektrisch ohne jegliches Soundmodul und in der Regel liebe ich die Stille. Auch da hört man wenn man schneller unterwegs ist, beim harten Strom, geben den Elektromotor hochdrehen und manchmal erwische ich mich dabei zu denken "wegen mir könnte das bei "Bedarf" schon etwas präsenter sein" :P . Insofern freue ich mich auf diese Spielerei ^^

    Da könntest du tatsächlich Recht haben. Ich finde es auch nicht mehr. Bin mir aber sicher, dass es zum Zeitpunkt der Bestellung nachträglich zubuchbar war. Es könnte aber sein, dass das bei dem Vor-Facelift so war. Zum Zeitpunkt der eigentlichen Bestellung war gerade das Facelift-Modell am Markt und die Konfiguration musste deshalb leicht angepasst werden. Danach habe ich das nicht nochmal geprüft. Aber war mir ja auch völlig egal.

    Ich liebe diese Ruhe im i4. Mit künstlichem Sound will ich nichts zu tun haben. Hab's nicht bestellt und wer den mal als gebrauchten kauft, kann das ja nachordern.

    Welche Ladegeschwindigkeit erreicht wurde kann man auch nachträglich in der DC-Ladekurve in der App sehen, in der sich der Balken auf den gewünschten SoC verschieben lässt, hier also üblicherweise an den Anfang der Kurve.


    Kann es sein, dass die maximale Geschwindigkeit auch mit der Akku-Degradation abnimmt? Schließlich ist es ja auch so, dass die Ladeperformance (Peak und 10-80%) sich etwa linear zur Akkugröße bei gleicher Technologie verhält. Wenn die Nettokapazität durch Degradation abnimmt, könnte der Peak im gleichen Verhältnis sinken. Nur eine Theorie :/

    Da hast Du wohl recht:

    Ab dem 7. Juli 2024 müssen alle neu zugelassenen Pkw (M1) und leichten Nutzfahrzeuge (N1) ebenfalls mit einer Reihe von Assistenzsystemen ausgestattet sein. Dazu gehören unter anderem Notbremsassistenten, Müdigkeits- und Aufmerksamkeitswarner sowie intelligente Geschwindigkeitsassistenten.

    Ein spezifischer "Toter-Winkel-Warner" (im Sinne eines Spurwechselassistenten) ist für Pkw nicht generell und ausdrücklich in dieser Form vorgeschrieben, aber die GSR2 zielt allgemein darauf ab, die Sichtfelder zu verbessern und Kollisionen mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern zu reduzieren, was durch verschiedene Systeme erreicht werden kann. Einige der vorgeschriebenen Systeme (z.B. verbesserte Sichtfelder, Notbremsassistenten, die auch Fußgänger und Radfahrer erkennen) tragen indirekt auch zur Reduzierung von Totwinkel-Unfällen bei.

    Alfa Romeo Spider/GTV (916) hat(te) das auch schon vor 25 Jahren ;)

    Ich dachte auch, dass das ein recht neues Feature ist, nicht und zuerst beim i4, aber doch recht neu. Aber nein, selbst der Transporter Renault Trafic (Typ X83) ab 2001 hatte das schon, wie ich letzte Woche bei einer Mitfahrt in der Bretagne erstaunt festgestellt habe. Wegen zu schönem Wetter kann ich aber nicht sagen, wie gut das da funktioniert hat ^^