Akku auf 100% laden?

  • Da brauchst du dir keinen Kopf machen, du fährst genug Strecke, dass die "schnellere" Alterung (die ", weil das nur über sehr lange Zeit auffallen würde) durch das 100% Laden ein wirkliches Problem werden kann. 36h sind ja an sich auch kein langer Zeitraum über den das Auto mit vollem Akku Rum steht und vor allem fährst du dann ja auch wieder relativ weit leer.

    Beides (hoher sowie niedriger Ladezustand) ist halt nicht gut für den Akku. Wie viel schneller er altert und ob es ein Problem wird ist jedoch eine andere Frage.

  • Beides (hoher sowie niedriger Ladezustand) ist halt nicht gut für den Akku. Wie viel schneller er altert und ob es ein Problem wird ist jedoch eine andere Frage.

    Jup, das ist auch genau der Punkt, warum ich sage, dass man da sich nicht so viele Gedanken machen sollte. Ein Problem sollte es sehr wahrscheinlich nie werden, im Grunde reden wir da um Differenzen von wenigen Prozent SOH über sehr lange Zeiträume.

    Es ist ein bisschen schwer ein tatsächlich passendes Beispiel zu finden, wie man das "schädlich für den Akku" in Relation setzen kann, aber ich versuch es mal so:

    Statistisch altern Raucher schneller als Nichtraucher. Zigaretten-Rauch ist in dem Fall dann gleichzusetzen mit Ladeständen unter 20 und über 80%.

    Folglich je länger und öfter man Rauch einatmet, desto schneller altert man. Häufig und lange in einem Raum voller Rauch zu sitzen ist also schädlich. Grundsätzlich kann man das zwar darauf runterbrechen, dass jeder Atemzug bei dem man Rauch einatmet jemanden schneller altern lässt, allerdings ist das pro Atemzug so wenig Alterung, dass es auf lange Sicht nicht mehr feststellbar wird, ob wenige Atemzüge im Leben tatsächlich einen Effekt hatten oder nicht, da andere Einflüsse auf die Lebenserwartung auch existieren.

    Zurück auf den Akku übertragen heißt das, dass man zwar grundsätzlich sagen kann, dass sehr hohe oder niedrige Ladestände schädlich für den Akku sind, aber eben nicht, ob hin und wieder für kurze Zeit vorhandene "schlechte" Ladestände am Ende tatsächlich zu einer schnelleren Alterung des Akkus führen oder ob Differenzen zu anderen Akkus andere Gründe hatten.

    Ich hoffe mal, dass das Beispiel es etwas klarer gemacht hat, warum man da nicht so dogmatisch sein muss und dieses "schädlich für den Akku" nicht so überbewerten sollte.

  • ich hoffe, du hast früher bei den alten Metall-Tanks bei den Verbrenner auch immer vollgetankt gehabt, weil je weniger im Tank war, desto größer war das Risiko, dass er durchrostet ;)

    klar, es ist nicht alles gut für den Akku, deshalb sollte er im Bereich von 20 - 80% benutzt werden,

    aber wenn er max. 1-2 Tage auf 100% ist, dann wieder runtergefahren wird und wieder aufgeladen wird,

    ist das wahrscheinlich besser, als wie wenn jemand 2 Wochen braucht, um den Akku von 80% auf 40% runter zu fahren und diesen dann wieder auf 80% lädt,


    weil eines was auch klar ist, auf Dauer den Akku nur von 20 - 80 % zu betreiben ist auch nicht gut, man soll ab und zu runter fahren oder zumindest auf 100 % laden

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Metalltanks waren vor meiner Zeit. Einen Tank zu ersetzen ist deutlich günstiger als die Batterie. Aberweswegen sollte man nicht volltanken wenn der Oldtimer länger steht?


    Auf 100% aufladen ist nie gut. Das 2. Beispiel, welches du erwähnst, ist viel besser für den Akku. Nie über 80% und nie unter 40%.


    Der muss auch nie unter 20% gefahren oder über 80% geladen werden, das trifft seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr zu. BMW empfiehlt:


    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png


    https://www.bmw.ch/de/elektroauto/batterie-technologie.html#optimierung-der-lebensdauer