Neue Preise bei BMW Charging

  • Günstig ist es aktuell nicht, wenn man nicht irgendeine vorteilhafte Situation hat. Wer öffentlich lädt und auch darauf angewiesen ist, der muss sich das schon etwas schön rechnen. Bei 60 ct/kWh bist du halt schnell bei 12 €/100km, und das ist definitig nicht wenig. Auf meiner letzten langen Tour bin ich nur knapp unter den 10 €/100km gelandet - gut ich war zügig unterwegs - aber ich glaube noch etwas teurer und du verlierst dann schlussendlich alle, die nicht zuhause laden können. Bei Preisen wie von dir dir aufgeführt, würden aber nicht nur die öffentlich ladenden das BEV stehen lassen, sondern vermutlich so ziemlich jeder, der nur ein Auto hat. Bei 30 €/100km würde ich mir wohl einen Plugin holen, den ich lokal elektrisch (kostenlos) bewegen kann, aber den ich auf der Langstrecke tanken kann ;)

    Ich sehe das genauso, ist natürlich etwas übertrieben dargestellt von mir, aber so abwegig ist es nicht.. wir kennen ja unsere Politik und wenn die Staatskasse wieder gefüllt werden muss, wird da ja gerne alles mögliche abgegriffen.. siehe Österreich wo sie E- Fahrzeuge jetzt mit Ihrer Motorsteuer besteuern..


    Was mal interessant wäre, wieviele E- Fahrzeuge in DE auf Privat und wieviele auf Unternehmen zugelassen sind, weil zweiteren ists ja meist egal ob das laden mehr oder weniger kostet.. könnte mir auch vorstellen, das sie irgendwann Unternehmen einfach besonders bezuschussen bei sowas und der "arme" Privatmann" wird halt links liegen gelassen und da erhöht man Preise und Steuern..

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • wir kennen ja unsere Politik und wenn die Staatskasse wieder gefüllt werden muss, wird da ja gerne alles mögliche abgegriffen.. siehe Österreich wo sie E- Fahrzeuge jetzt mit Ihrer Motorsteuer besteuern..

    Das ist mit einer der Gründe, warum ich meinen geleast habe. Falls unsere neue Regierung - zum Glück ohne braune Beteiligung - nämlich auf solche Ideen kommt, dann muss man schauen, wie es weitergeht. Schlussendlich müsste da für mich aber schon einiges passieren und ehrlich gesagt würde die Chance, dass ich auswandere und einfach den i4 mitnehme, dann auch drastisch steigen.

    Zitat

    Was mal interessant wäre, wieviele E- Fahrzeuge in DE auf Privat und wieviele auf Unternehmen zugelassen sind, weil zweiteren ists ja meist egal ob das laden mehr oder weniger kostet.. könnte mir auch vorstellen, das sie irgendwann Unternehmen einfach besonders bezuschussen bei sowas und der "arme" Privatmann" wird halt links liegen gelassen und da erhöht man Preise und Steuern..

    Wir hatten das immer mal wieder ausgerechnet, als es noch die Förderung gab, aber ich hab die Zahlen leider nicht mehr im Kopf. Weiß nur, dass in den letzten Wochen der geschäftlichen Förderung fast nur noch Firmenanträge kamen. Inzwischen dürfte es schwerer werden, das rauszukriegen.

  • Ich erachte das in der aktuellen Zeit auch als sehr vernünftig zu leasen und nicht zu kaufen, weil man einfach noch nicht weiß, wo die Reise hingeht und was sich die Regierung noch so einfallen lässt.


    Ich habe für mich schon entschieden und auch schon einiges gedreht, das ich meinen Wohnsitz zu den Eidgenossen verlegen werde.. keine Lust mehr auf den ganzen Krams hier..


    Man müsste warten bis das KBA den Fahrzeuggesamtbestand zum Stichtag 31.12.2024 rausbringt, dort könnte man zumindest für den i4 mal schauen wieviele sind Gesamt zugelassen und wieviele davon gewerblich :thumbup:


    So oder so ich beobachte die Preise mit Interesse und bin gespannt was die Zukunft bringt.. hoffentlich mal etwas Klarheit bei den Tarifen sodass man nicht ewig viele Karten mit rumschleppen muss, sondern einfach wie an der Tanke hinfährt, einstecken, laden und danach mit EC oder Kreditkarte bezahlen kann..

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Ich habe für mich schon entschieden und auch schon einiges gedreht, das ich meinen Wohnsitz zu den Eidgenossen verlegen werde.. keine Lust mehr auf den ganzen Krams hier..

    Macht der Rest meiner Familie auch :D Bin der einzige, der zurückbleibt. Hab ja sogar den schweizer Ausweis in der Schublade liegen ;) Aber leider hält mich zu viel hier.

  • Der Strompreis in DE für BEV ist schon extrem besteuert, weil die CPO als Endverbraucher einkaufen müssen und keine Industriestrompreise bekommen. Und genau deswegen ist es auch so extrem teuer. Also hier wird schon ordentlich Geld reingeholt.


    Zum Auswandern, woanders scheint das Gras immer erstmal Grüner, hab das aber schon mehrmals für mehrere Länder durchgerechnet und bin immer zu dem Schluss gekommen "Deutschland ist garnicht so schlecht".


    Im Moment bin ich auch gespannt wie die Spritpreise explodieren werden, da freuen wir uns BEV Fahrer trotz absurder Preise dann trotzdem.

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M


    Ansonsten fahre ich noch:
    BMW i8 Roadster

    Jaguar F-Type V8S in schwarz mit Blackpack

  • Ich erachte das in der aktuellen Zeit auch als sehr vernünftig zu leasen und nicht zu kaufen, weil man einfach noch nicht weiß, wo die Reise hingeht und was sich die Regierung noch so einfallen lässt.

    Daher lease ich auch. Weniger wegen der Regierung, sondern weil die Technik Sprünge einfach noch zu hoch sind. Die neue Klasse wurde ja jetzt schon in ein paar Videos getarnt gezeigt. Ob die Optik interessant wird, sei dahingestellt, aber über den Sprung in der Ladetechnik/den Batterien muss man nicht reden. Dagegen ist unser schicker i4 schon wieder kalter Kaffee.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Was den eigentlichen Thread angeht, könnte ich mir vorstellen dass irgendwann Tarife nach Ladeleistung auch noch unterschieden werden. CATL hat gerade eine Batterie für Ladeleistung bis 1,3MW vorgestellt(Laderate 12C, also 5 Minuten!). Evtl. kommen dann pro Ladepark 1-2 Säulen mit sehr hoher Leistung die extra kosten. Praktisch das Pendant zu V-Power, Ultimate und Co. beim Verbrenner. Vielleicht muss man dann mit seinem "Langsamlader" eine neue Art Blockiergebühr zahlen wenn man die schnelle Säule nutzen will weil keine andere frei ist ;)

  • Was den eigentlichen Thread angeht, könnte ich mir vorstellen dass irgendwann Tarife nach Ladeleistung auch noch unterschieden werden. CATL hat gerade eine Batterie für Ladeleistung bis 1,3MW vorgestellt(Laderate 12C, also 5 Minuten!). Evtl. kommen dann pro Ladepark 1-2 Säulen mit sehr hoher Leistung die extra kosten. Praktisch das Pendant zu V-Power, Ultimate und Co. beim Verbrenner. Vielleicht muss man dann mit seinem "Langsamlader" eine neue Art Blockiergebühr zahlen wenn man die schnelle Säule nutzen will weil keine andere frei ist ;)

    Erstmal muss sich auch hier das Pricing der Netzbetreiber ändern. Im Moment zahlt man nach maximal erreichtem oder gebuchtem Wert fest den Preis fürs ganze Jahr. Wenn du also 1.3MW bereitstellen willst zahlst du die immer, egal ob sie jemand nutzt. Es gibt keine 95th Percentile Regel oder sonst was. Was den Ausbau auch gnadenlos teuer macht.

    BMW i4 M50 Sunset Orange - mit eigentlich allem inkl. M-Technikpaket und 868M


    Ansonsten fahre ich noch:
    BMW i8 Roadster

    Jaguar F-Type V8S in schwarz mit Blackpack

  • Das Ding ist aber halt wenn man es einfach mal im Vergleich zum Verbrenner betrachtet und nicht zum Hausstrom, dann ists schon recht günstig..


    Der Staat könnte auch einfach auf die Idee kommen den Strom fürs E- Fahrzeug laden anders zu besteuern und dann kostet es auf einmal statt 30-50 ct. dann mal 1,35 EUR oder 1,50 EUR pro kWh.. wäre immer noch günstiger als der Verbrenner und man hat ja trotzdem keine Wahl wenn man daheim nicht laden kann.. da ist durchaus noch ganz viel Potential nach oben was die Preis angeht.. von daher finde ich sollte man eigentlich froh sein das es aktuell nicht stärker besteuert wird bzw. die Stromkonzerne noch nicht mehr zulangen..

    Die Rechnung kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich mit meinem Vörgänger 420d xdrive vergleiche, dann liegt bei einem Dieselpreis von 1,60€ der Breakeven bei ca. 0,50€ pro kWh. Verglichen sind hier die reinen Energiekosten.

    Aktuell fahre ich somit mit meiner Mischung aus Haus- und Ladesäulenstrom günstiger. Bei 1,35 bis 1,50€ pro kWh wäre das E-Auto, rein von den Energiekosten, bei heutigen Dieselpreisen völlig unrentabel. Bei Vollkostenbetrachtung kann es natürlich noch Verschiebungen geben.