Bling-Bling-Rückleuchten
Das ist ein treffender Name für die neuen Laser Rückleuchten. Bin selber auch von den Laser-Scheinwerfern auf die Laserrückleuchten umgestiegen. Das ist schon sehr bedauerlich und für mich ist da BMW beim ansonsten guten i4 einen gehörigen Schritt im Sparen zu weit gesprungen.
Das können Modell anderer Hersteller, die deutlich unter dem i4 angesiedelt sind besser.
Du kriegst einen Matrixhauptscheinwerfer aus einer Linse und 7 Matrix Spots in zwei Balken (vertikal) sowie ein Abbiegelicht aus einem mehrflammigen Spot in der Ecke. Alles je Seite versteht sich.
In der Stadt leuchtet es bei langsamer Fahrt nur aus den 7 Spots, die balkenförmig angeordnet sind. Die werden im Stand leicht abgedimmt. Fährst du wieder an, leuchten sie wieder voll. Fährt man schneller kommt aus der Linse weiteres Matrixlicht hinzu.
Beim Abbiegen oder in Kurven wird das Abbiegelicht zugeschaltet.
Beim Rangieren oder im Kreisverkehr (Navi gibt das vor) schalten sich beidseits die Abbiegeleuchten ein, und erzeugen mehr Breite in der Ausleuchtung vor dem Fahrzeug. Schwenken tut nichts, die Linsen sind horizontal starr.
Mit dem blendfreien Fernlicht aktivieren sich rechts und links aus der Linse weitere Lichtfelder, die dann bei vorausfahrenden Fahrzeugen oder entgegenkommenden Fahrzeugen einzeln ausgeschaltet werden.
Leider passiert das aber sehr grob und nimmt gerade bei entgegenkommenden Fahrzeugen sehr viel Licht weg.
Wenn dir wer aus einer Kurve von links entgegenkommt, dann ist links alles finster und das Fernlicht nur rechts an. Das war beim Vorgänger anders, der hat nach links geschwenkt und erst im letzten Moment links abgeblendet, hat wieder zurückgeschwenkt und von der Mitte wieder aufgeblendet. Das gibt’s hier nicht mehr, weil es zu wenige Matrix Spots sind. Ich schätze mal, dass es maximal 6 sind pro Seite, sonst würde das stimmiger wirken.
Neu ist, dass er beim aufblenden von der Mitte nach außen aufblendet, also du immer den Blick in die Breite ziehst.
Bei Regen bin ich ihn nachts noch nicht gefahren, da würde ich erwarten, dass hier auch mehr Breite kommt. Wie es bei Nebel die Eigenblendung reduziert, weiß ich nicht. Vor allem, wie der Nebel erkannt wird, er hat ja keine Schlechtwetter-Licht Taste. Das wird sich wohl erst im Herbst zeigen.
Dennoch war es aus meiner Sicht alternativlos, weil der Standardscheinwerfer ist eine Kerze und kann nur auf und abblenden.