Rekuperation

  • Hallo brauche mal eure Hilfe. Ich habe die Rekuperation in Fahrstufe d auf Mittel gestellt . Jetzt heißt es ja das B die höchste Rekuperation hat. Aber in B bremst er ja viel stärker ab und kommt somit früher zum stehen als in D mit mittlerer Rekuperation. Ist das in B schneller zum stehen kommen trotzdem Effizienzenter als das länger rollen und Rekuperieren in D Mittel ?

  • Ich glaube Du hast da etwas gänzlich missverstanden mit den Rekuperationseinstellungen.

    Es gibt fünf Rekustufen: Schwach, mittel, stark, D und B. Und keine hängt mit der anderen in irgendeiner Weise zusammen.

    Die ersten drei Rekustufen sind fix eingestellt in der jeweiligen Stärke. D ist ein adaptiver Rekuperator, der sich nach bestimmten Parametern selbst einstellt in bestimmten Fahrsituationen und an der Strecke und deren Beschilderung orientiert und NICHT mit den anderen Rekustufen zusammen hängt. B ist das One Pedal Drive, das auch nicht mit den anderen Stufen zusammenhängt. Und eben das Maximum an Rekuperation immer herausholt bis zum Fahrzeugstillstand, wenn gewünscht. Die anderen Rekustufen bremsen den i4 in der Regel nicht bis zum Stillstand ab in normalen Fahrsituationen.

    Hast Du Dich überhaupt schon mal mit Rekuperation auseinander gesetzt? - In der BDA z.B. ... oder fragst Du hier einfach um ein selbstständiges Nachlesen zu vermeiden ...?!

    Viele Grüße,

    Jürgen


    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: F23 Cabrio 228i

    Einmal editiert, zuletzt von derausserirdische ()

  • Du bist natürlich am Effizientesten wenn du überhaupt keine Reku oder Bremsen nutzen musst. Denn du verlierst dabei immer Energie.


    Wie stark (automatisch) rekuperiert wird, kannst du halt einstellen.


    Bei den 3 Stufen stellst du ein, wie stark die Rekuperation maximal ist, wenn du vom Fahrpedal gehst.

    Bei Adaptive wie stark sie laut Auto sein muss wenn du von Pedal gehst, bzw wie stark sie je nach Fahrsituation werden muss.


    Bei B regelst du mit dem Fuß bis zum Stillstand die Rekuperation. Gehst du komplett vom Pedal, rekuperiert das Auto was geht.


    Bei jedem Modus (bis auf Adaptive je nach Situation) beeinflusst du die Rekuperation mit der Fahrpedalstellung.


    Betätigst du in allen Modi das Bremspedal, wird das Auto je nach Druck auch maximal rekuperieren (in B machst es das aber schon bevor du bei der Bremse ankommst). Erst wenn du stärker verzögern möchtest als das Auto rekuperieren kann, gehen die normalen Bremsen an.


    Du könntest also theoretisch mit der kleinsten Reku Stufe, durch Nutzung des Bremspedals, auch die maximale Reku nutzen.

    Seit 08/24: BMW i4 M50 LCI — seit 03/24: BMW G01 X3 M40d LCI

    12/22-08/24: BMW G82 M4C xDrive — 08/19-10/23: BMW G01 X3 30d M Sport

    02/19-12/22: BMW F90 M5C — 02/17-02/19: AMG C205 C63S

    04/16-08/19: BMW F26 X4 30d M Sport — 10/14-12/16: BMW F22 M235i xDrive

  • Aber nur wenn man eine Notbremsung macht. In normalen Verkehrsituationen sollte die Regelung über das Pedal im B-Modus ausreichend sein.

    Ja, ich brauche das Bremspedal effektiv fast nie, aber finde es trotzdem ein bisschen schade, dass in B nicht standardmäßig 100% Reku genutzt wird, wenn man vom Gaspedal runter geht.

  • Hallo brauche mal eure Hilfe. Ich habe die Rekuperation in Fahrstufe d auf Mittel gestellt . Jetzt heißt es ja das B die höchste Rekuperation hat. Aber in B bremst er ja viel stärker ab und kommt somit früher zum stehen als in D mit mittlerer Rekuperation. Ist das in B schneller zum stehen kommen trotzdem Effizienzenter als das länger rollen und Rekuperieren in D Mittel ?

    wenn Du auf den Wirkungsgrad der Rekuperation hinauswillst: der ist bei starker Rekuperation (also höhere Ströme) etwas niedriger als bei schwacher. Das liegt einfach am Ohmschen Gesetzt, die Verlustleistung steigt (genaugenommen 'bei konstantem Widerstand') mit dem Strom quadratisch an. Also wenn man die Geschwindigkeit um einen gewissen Betrag verringern will ist es etwas effizienter das möglichst gleichmäßig mit möglichst niedriger Rekuperation zu tun.