i4 2022 - Software Upgrade 2025 klappt nicht. BMW Berlin will 280€

  • Ich wüsste jetzt ehrlich gesagt nicht, was die Anzahl der Meldungen mit dem Thema Kulanz / Garantie zu tun haben soll. Versetz dich doch mal in die Lage des Händlers: da du keine Garantie mehr hast, übernimmt BMW auch nicht die Kosten für Arbeiten an dem Fahrzeug, also bleibt der Händler komplett auf den Kosten sitzen. Die einzige Ausnahme hierfür wäre Kulanz seitens BMW, aber für ein kleines Softwareproblem, das wahrscheinlich ohne weiteres Debugging durch ein einfaches Tester-Update behoben ist, halte ich das für eher unwahrscheinlich.


    Das eigentliche Problem ist in meinen Augen, dass die Garantie einfach sehr kurz ist, aber das ist halt etwas, was man ja vor dem Kauf weiß. In deinem Fall hast du nun leider Pech, dass das eben erst nach der Garantie aufgetaucht ist, so wirst du nun eben auf den Kosten sitzen bleiben, auch wenn dir das nicht gefällt.

  • Das ist aber normal, denn das Update dauert eine gewisse Zeit und blockiert dafür komplett einen Tester. Sprich es muss halt die gesamte Zeit die der Tester blockiert ist, auch bezahlt werden..


    Das dort der Mitarbeiter wenig machen muss ist klar, aber der Tester muss die ganze Zeit lang dran bleiben. Viele nehmen ja für das reine Auslesen vom Fehlerspeicher schon 100 EUR

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Bei den Updates mit dem Tester gibt es strikte Vorgaben für die Spannungsversorgung, damit da nichts schief gehen kann, d.h. dein Fahrzeug blockiert während des Updates auch einen kompletten Werkstattplatz, der möglicherweise sonst auch nochmal Geld einbringen hätte können.

  • im Prinzip sind die 280 € ein "Kombipaket"

    wie ich mir damals die AHK reincodieren lies vom Händler, haben sie das alles aufgeschlüsselt:

    Fehlerspeicher auslesen,
    ev. Fehlerspeicher löschen,
    Update machen (kann ev. 2-4 Stunden dauern, je nach Größe),
    Fehlerspeicher auslesen, ob eh alles geklappt hat

    klar, die reine Arbeitszeit eines Technikers wird sich im Bereich 30 min. bewegen,
    aber bei mir hat damals alles zusammen fast 2h gedauert, weil die AHK im Zuge eines updates reincodiert wurde, da mein Fahrzeug nicht mehr auf dem Letztstand war und das Update per OTA noch nicht ausgerollt wurde

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Aus dem gleichen Grund warum dein Betriebssystem (Windows, Mac, Android, IOS) aktuell bleiben soll

    Ist schon was ziemlich anderes.. mit dem Fahrzeug surfe ich nicht im Internet oder melde mich bei irgendwelchen Websiten an etc.


    Die Gefahr das jemand das Fahrzeug heckt, weil die Firewall nicht aktuell ist, ist doch eher gegen 0.. (wenn der BMW überhaupt eine klassische Firewall hat)..


    Ansonsten dürften ja ältere Fahrzeug die gar kein OTA mehr erhalten weil zu alt (z.B. 2018 oder so), gar nicht mehr rumfahren oder funktionieren..

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Frage: hast du es eilig? Warte doch bis eine Rückrufaktion kommt.


    Wir habe noch einen iX1. Wir bekamen Post vom KBA, dass das Auto zurückgerufen wird. Hatten sogar schon einen Termin bei der Werkstatt, da kam ein neuer Brief, dass mittlerweile auf dem Auto ein OTA-Update aufgespielt wurde, welcher das Bremssystem besser überwacht und nur bei Auffälligkeiten eine Reparatur notwendig wird.


    Ich würde daher ganz zynisch sagen, dass die OTA Funktion dir zwar gewisse "geringe" Vorteile bietet, aber der größte Profiteur ist BMW, da man "Produktverbesserungen" mit geringen Kosten einspielen kann. Daher würde ich das Problem aussitzen...

  • Ist schon was ziemlich anderes.. mit dem Fahrzeug surfe ich nicht im Internet oder melde mich bei irgendwelchen Websiten an etc.


    Die Gefahr das jemand das Fahrzeug heckt, weil die Firewall nicht aktuell ist, ist doch eher gegen 0.. (wenn der BMW überhaupt eine klassische Firewall hat)..

    Was anderes? Das ist schon eine sehr gewagte Behauptung...

    'White hat hackers' carjacked a Tesla using cheap, legal hardware — exposing major security flaws in the vehicle
    Security researchers used a $169 Flipper Zero device and a Wi-Fi development board to obtain a driver's credentials, break into a Tesla Model 3 and drive away.
    www.livescience.com

    Tesla hacked: Effective defense strategies
    Tesla autopilot system hacked: Embedded security expert from IAV provides answers on defense strategies.
    www.iav.com

    IT-Forscher hacken Software des Tesla Model 3
    IT-Forschern ist es gelungen, die Software des Tesla Model 3 zu hacken. Dabei ließen sich kostenpflichtige Features wie die Sitzheizung aktivieren.
    www.autobild.de

    BMW Fixes Security Flaws in Several Well-Known Car Models
    BMW is working on firmware updates for some of its cars after researchers from the Tencent Keen Security Lab have discovered 14 flaws affecting high-profile…
    www.bleepingcomputer.com

    BMW ConnectedDrive hack sees 2.2 million cars exposed to remote unlocking
    Patch issued as more than two million BMW, Rolls-Royce and Mini vehicles exposed to remote unlocking hack
    www.ibtimes.co.uk


    Ich arbeite in der IT und nichts ist sicher. Siehe auch den Hack von dem BMW nun selber betroffen ist:

    BMW Allegedly Breached by Everest Ransomware Group, Internal Documents Reportedly Stolen
    The infamous Everest ransomware group has reportedly included Bayerische Motoren Werke AG (BMW) as a high-profile target, claiming the theft of a significant…
    cybersecuritynews.com


    Was genau gibt dir die Gewissheit, dass in deinem Fahrzeug alles sicher ist?

  • Das ist gut und schön und die Artikel sind soweit ja auch alles gut, aber ich habe bisher noch keine Schlagzeile mitbekommen das hunderttausende BMW Modelle auf einmal nicht mehr fahrbereit sind durch Hacker oder ähnliches, weil sie keine Updates mehr bekommen..


    Ein BMW Fahrzeug ist halt schon was anderes wie ein Handy, mit welchem ich munter in öffentlichen Hotel WLAN surfe oder generell im Internet unterwegs bin. Klar der Grundsatz der IT Sicherheit bleibt das gleiche, trotzdem erachten ich hier ein Fahrzeug als weniger anfällig wie einen Laptop oder ein Handy. Vergleiche mit Tesla lasse ich außenvor, das ist ne ganz andere Nummer als BMW.


    Es macht aber so oder so keinen Sinn hier zu diskutieren, da du kein vertragliches Anrecht auf 08/15 OTA Updates hast, Sicherheitsupdates sind etwas anderes und getrennt zu betrachten. Die installiert BMW aber im Notfall auch über den Tester kostenlos.

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)