BMW Group und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland: Elektroautos werden aktive Teilnehmer am Energiemarkt.

  • Interessante Entwicklung (sind hier ja im allgemeinen E-Auto-Bereich):


    BMW Group und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland:

    Elektroautos werden aktive Teilnehmer am Energiemarkt.


    +++ Deutschlands erste Vehicle-to-Grid-Lösung kommt auf den Markt +++ Kundinnen und Kunden können jährlich für bis zu 14.000 Kilometer kostenfrei zuhause laden +++ keine Beeinträchtigung der Batterielebensdauer +++ Intelligentes Laden und Entladen stützt das Energiesystem und senkt langfristig die Kosten der Energiewende +++


    Ich dachte Frankreich (Renault, oder andere Hersteller) rennen hier davon ;)
    Bisher bremst Deutschland selbst wohl aus. Ob sich das nun durch den neuen

    BMW iX3 Neue Klasse ändern wird / ändert?


    BMW Group und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland: Elektroautos werden aktive Teilnehmer am Energiemarkt
    +++ Deutschlands erste Vehicle-to-Grid-Lösung kommt auf den Markt +++ Kundinnen und Kunden können jährlich für bis zu 14.000 Kilometer kostenfrei zuhause laden…
    www.press.bmwgroup.com

  • Bin mal gespannt - ist das eine DC-Wallbox oder wird der OBC verwendet? Am Ende zählt natürlich das "Gesamtpaket" des Tarifs, ich fürchte dass der Eon-Tarif ein Stück teurer sein wird, als das was man bei regelmäßigem Anbieterwechsel erzielen kann. Aber auf jeden Fall ein guter Anfang, aktuell gibt es ja nur die VW-Lösung mit extrem teurer E3DC-Wallbox, die eher die technische Machbarkeit zeigt als ein attraktives Angebot darstellt.

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • Das läuft über die DC Wallbox Professional:

    https://www.bmw.at/de/shop/ls/dp/physical-goods/UEI0027ZN

    Sieht man auch auf dem Bild im Artikel, dass es sich um einen DC-Stecker handelt und der DC-Port am iX3 geöffnet ist.

    Jetzt macht es für mich auch Sinn, warum BMW an so vielen Stellen auf die V2G-Eigenschaften des iX3 hinweist.


    Aber finde ich eine geile Sache. Offensichtlich hat E.ON da Interesse daran, und durch den "Bonus" lohnt sich die Investition in die Wallbox schon nach wenigen Jahren - insofern der Tarif bestehen bleibt.

  • +++ keine Beeinträchtigung der Batterielebensdauer +++

    Hat ein anderer Anbieter auch angepriesen, mit Nennung einer neuen Studie. Scheinbar werden die Ergebnisse der Studie aber etwas hingebogen:

    Vehicle-to-Grid: Bidirektionales Laden lässt Akkus am stärksten altern - Golem.de
    Die RWTH Aachen hat den Einfluss verschiedener Lademethoden von E-Autos untersucht. The Mobility House biegt sich die Ergebnisse zurecht.
    www.golem.de

    V2G bleibt natürlich weiter eine gute Idee. Nur soll man nicht so tun, als ob es keinen nennenswerten Einfluss auf die Batterielebensdauer hat, oder das "normale" Laden schlecht reden.

  • Ich würde meine Situation mal auf die Erweiterung mit VtG übertragen.

    Ich habe 11kw Peak, verteilt auf west/Ost.

    Im Keller steht ein 10kwh Akku.

    Jetzt nehme ich mal diesen Speicher weg!

    Bei einem Fahrzeug Akku würde ich die Hälfte, etwa 30kwh, als variablen Masse sehen. Jetzt könnte ich mit diesen 30kwh arbeiten. Bei mir reichen 10kwh nur selten über die Nacht. Im Sommer kommt das öfter vor, im Herbst schon nicht mehr. Auch der jetzige Akku wird aktuell schon nicht mehr voll. Ich habe 2024 6 von 16 MWH erzeugt.


    Bei mir würde Vehicle to Home ausreichen. Da ginge nichts mehr ins Netz. Und dann könnte das Auto ja auch unterwegs sein. Firmenwagen sind ja für Dienstreisen beschafft worden.

    Ich unterstelle, hier werden Hoffnungen gemacht, die nicht erfüllt werden. So sehr ich diese Technik begrüße!

  • VTG soll auch nicht von deiner PV Anlage kommen, da gehts eher um: ich lade Mittags mit dem günstigen Strom aus dem Netz und Speise am Abend den Strom wieder teurer ins Netz zurück.

    Ob sich das jetzt lohnt und wie sehr dass den Akku belastet muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Ist denk ich nett gemeint aber ob das soviel bringt, wird man sehen.