Welche Karten/Provider für selten-öffentlich privat Laden

  • Habe gerade letztes Wochenende AC geladen. Mit der BMW-Karte bei MER für 39 Cent. Da es sogar der nächstmögliche Parkplatz zum Hotel war, um so besser. Bei Ankunft um 16:45 Uhr, waren noch 3 von 4 Stationen frei.

    Blockiergebühr wäre zwischen 8 und 20 Uhr ab 4 Stunden fällig gewesen. Bei meiner Lichtblickkarte schon nach 2 Stunden (absoluter Käse). Wahrscheinlich hätte ich also bis 8:00 Uhr gratis stehen können.

    Da mein Auto in weniger als 4 Stunden voll war, habe noch eben schnell umgeparkt. Um 20:30 Uhr waren alle Stationen belegt, ein Auto hat mit mir einen fliegenden Wechsel gemacht. Es geht bei Ladestationen eben nichts über Lage und nochmal Lage!

    Die Bedienung hat mich etwas überfordert. Ich habe das NFC-Feld nicht gesehen und dachte der Ladevorgang könnte nur per App gestartet werden. QR-Code hat nicht funktioniert und Nummer war nicht so einfach. Ein deutliches A, B, C oder D in der Nummer wäre hilfreich gewesen.

  • Ionity für sich ist in meinen Augen zu wenig. Zu dünnes Netz, relativ kleine Stationen. EWE ist durch McDonald’s in der Breite besser ausgebaut - gibts in fast jedem Ort ab 10.000 Einwohner. Auch Aral ist sehr gut ausgebaut.


    Mit der Auswahl, die ich aktuell habe (Ionity, Aral, Shell, Mer, EWE + Ad-Hoc-Lader), gibt es immer genug Lader, auch wenn mal einer voll ist. Auf Ionity könnte ich am ehesten verzichten, auch wenn sie extrem zuverlässig und gut gelegen sind.


    Zu deinen Bedenken: wenn man wenig fährt (30km am Tag), kommt man vielleicht an keinem Lader vorbei, muss aber auch nicht laden. Wenn man mehr fährt, gibt‘s immer auch eine Lademöglichkeit. Einfach die bevorzugten Betreiber in der BMW-App hinterlegen, dann plant das Navi das von selbst. AC wie gesagt, wenn am Ziel ein günstiger vorhanden ist und ich mindestens 2h stehe, sonst lohnt es nicht.

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • Was privat zu bezahlen ist (auch bei Verbrennern) sind Urlaubsfahrten. Das wird bei uns nur selten der Fall sein, vielleicht 1 bis 3 mal im Jahr. Aber dann evtl. gleich etwas weiter… Südfrankreich, Südtirol oder Toskana, oder Nordspanien.

    Sammy Es geht ja explizit um Urlaubsfahrten in Ausland, da hilft leider Aral & Co. nicht mehr sooo viel.

  • Ionity für sich ist in meinen Augen zu wenig. Zu dünnes Netz, relativ kleine Stationen. EWE ist durch McDonald’s in der Breite besser ausgebaut - gibts in fast jedem Ort ab 10.000 Einwohner. Auch Aral ist sehr gut ausgebaut.


    Mit der Auswahl, die ich aktuell habe (Ionity, Aral, Shell, Mer, EWE + Ad-Hoc-Lader), gibt es immer genug Lader, auch wenn mal einer voll ist. Auf Ionity könnte ich am ehesten verzichten, auch wenn sie extrem zuverlässig und gut gelegen sind.


    Zu deinen Bedenken: wenn man wenig fährt (30km am Tag), kommt man vielleicht an keinem Lader vorbei, muss aber auch nicht laden. Wenn man mehr fährt, gibt‘s immer auch eine Lademöglichkeit. Einfach die bevorzugten Betreiber in der BMW-App hinterlegen, dann plant das Navi das von selbst. AC wie gesagt, wenn am Ziel ein günstiger vorhanden ist und ich mindestens 2h stehe, sonst lohnt es nicht.

    Ich fand das letztes Jahr in der Toskana echt spannend. Dort waren sehr viele E-Autos mit italienischen Kennzeichen unterwegs. Was mich auch überzeugt hat: kann ja wohl kein Problem sein.

    Und in der Tat: Ladestationen, sowohl DC (50kw, manchmal mehr) aber auch AC gibt es grundsätzlich genügend.

    Das war aber größtenteils "Landschaft"... keine Autobahnen oder wirklich größere Städte. Damit auch kein "großer Provider" in meinen diversen Apps zu sehen.

    Mit 3 verschiedenen kleinen Hotels waren wir 600+km unterwegs... bis dann wieder eine "Großstadt" in Sicht war.

    Ähnliches Bild vor 3 Jahren in Nord-Spanien, da waren es auch 500+km für diverse "Ausflüge" etc.

    Ja, OK... da kann man auch 1x "teuer" laden, wenn man 1 oder 2 mal 50€ statt 25€ zahlt, das macht den Kohl dann nicht fett, wenns auch ärgerlich ist. Trotzdem braucht man halt vorher die notwendigen Karten/Apps als Vorbereitung. Einfach nur eine Kreditkarten hinhalten... geht häufig nicht, oder ist dann exorbitant teuer.


    Aber ich lerne: eine generelle Aussage gibts nicht. Das überrascht mich nicht... hatte ich so erwartet. Einige hilfreiche Tips waren schon dabei, das freut mich und das hatte ich mir erhofft.


    Ansonsten werde ich dann wohl anpepasst ans Zielgebiet vor dem nächsten Urlaub nochmal landesspezifische Provider suchen. Die "Durchfahrt" auf der Autobahn bis zum Ziel ist unkritisch.

  • Italien scheint an sich ziemlich teuer - Chargeprice sagt mir, dass man bei Electra ad-hoc für 39ct. laden könnte. Die gibts an vielen Autobahnen und wären dann mit Abstand am günstigsten. Ionity liegt bei 53ct. mit der Ionity-Option.


    In Nordspanien wären Zunder und Endesa X interessant, beide 45ct. mit BMW Active, Ionity bei 37ct. Ganz ehrlich, für solche Touren kommt man in meinen Augen an einer App wie Chargeprice nicht vorbei.


    Kurzer Nachtrag: Electra hat nur einen Aktionspreis im Juli & August, nächste Woche sieht die Situation schon wieder anders aus.

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

    Einmal editiert, zuletzt von Sammy ()

  • Ich habe BMW Active, EWEgo und nen lokalen Stromanbieter in meiner Region und komme gut damit hin, auch auf Langstrecke oder Ausflügen.

    Bei einigen Lidl-Filialen kannst Du z.B. auch ohne Konto ab 29cent/kWh AC laden u.a., DC ab 39 glaube ich.

    i4 eDrive40, LCI, M-Sportpaket, DAP, M Portimao Blau metallic

  • Ich habe zwar einige Karten schon besorgt bevor ich den Wagen hatte (EnBW, Aral, Shell, etc), aber im letzten dreiviertel Jahr haben sich 2 hervorgetan mit denen ich auf Langstrecke bestens zurecht komme:

    1) BMW active (bin noch im ersten Jahr). Hier lade ich zumeist bei Ionity. Außerdem bietet sie die Möglichkeit, sie fast überall in Europa nutzen zu können. Meine Erfahrung zeigt mir, dass die Ladepreise über die active Card meist günstiger sind als lokale oder Länderanbieter wie Enel X oder Plenitude, Swisscharge u.ä.

    2) ich habe mir für 100€ ein Jahresabo bei Tesla geholt. Irgendeinen Ladepark gibt es immer und meistens liegen die Preise unter denen von Ionity (Motion). Außerdem weiter verbreitet als Ionity und sehr häufig stehe ich alleine am Lader. Ich hatte noch nie Probleme am HPC. Es funktioniert wie es soll. Nachteil, ich belege immer 2 Plätze, da der Anschluss auf der anderen Seite ist als beim Tesla. Ladeparks mit wenig Plätzen oder sehr volle suche ich deshalb nicht auf. Dieses Jahr an der Côte d'Azur oft für 22 ct geladen - traumhaft. Laden in der Schweiz ist allerdings schwieriger, da man WLAN während des Ladevorgangs benötigt. Wenn die Schweiz in der EU wäre, wäre es einfacher 😉

    i4M50 BJ 1/24 Sunset Orange. Als Vorführwagen mit 200km! erhalten. Ein E-Auto als Ersatz für die E-Klasse...So geil

    SL350 BJ 5/13 Cavasanite Blau. Als Jahreswagen gekauft für die sonnigen Tage oder bei Schneefall :) Den fahre ich solange ich rein- und rauskomme. Vielleicht auch länger :/

  • Hi,


    Aktuell nutze ich meinen lokalen Anbieter Sachsenenergie - zahle 45ct/kWh - und die BMW-Karte. Aktuell bin ich aber noch in meinem ersten Jahr. Und daher sind der Active Tarif und das Ionity Paket kostenlos. Vermutlich werde ich Ionity kündigen und den BMW Active Tarif weiter nutzen.

    Notfalls gibt gibt es noch die EweGo-Karte. Somit komme ich aktuell sehr gut klar ;)

    Spannend wird allerdings der Plan, nächstes Jahr in den Süden Italiens zu fahren…da werde ich zu gegebener Zeit schauen.


    Viele Grüße

  • Das hier niemand das Tesla Superchargernetzwerk erwähnt?

    Ja - die dynamischen Preise sind so halb gut, selten unter 55ct. Und Elon braucht von mir eigentlich kein Geld in den Rachen, aber...

    - Das Ladenetz ist dicht und v.A. fast in ganz Europa vorhanden und zugänglich.

    - Barrierefreie Anmeldung, sogar ohne Kreditkarte

    - über die App Ladesäule Auswahlen laden und fertig

    Vor dem i4 und der BMW Karte stand auch ich schon vor der ein oder anderen Säule und konnte sie nicht freischalten. Die Supercharger hingegen sind einfach ne sichere Bank, nicht am günstigsten aber perfekt für Reisende und Seltenlader.