Kommt halt auf die Strecke an, die du vor vor hast, zu fahren. Fährst du 1.000km nach Italien und wieder 1.000km zurück, wirst du je nach Tempo vermutlich für ca. 1.600-1.700km laden müssen, bei 20 kWh/100km Verbrauch sind das entsprechend knapp über 300 kWh. Wenn das Abo also 10€ kostet, müssten es mindestens 3,4 ct/kWh einsparen, das dürfte wohl aktuell für jedes Abo gelten. Fährst du natürlich nur 300km, dann musst du auf dem Rückweg einmal laden, da brauchst du dann wahrscheinlich kein Abo für.

Welche Karten/Provider für selten-öffentlich privat Laden
-
-
Lohn sich denn so ein Abo für einen Monat, wenn man nur einmal in Urlaub fährt?
Ich lade meinen i4 auch nur hauptsächlich über unsere Wallbox und ganz selten kostenpflichtig (privat) auf dem Firmengelände.
Hab noch immer meine BMW Ladekarte in dem gebührenfreien Tarif.
Noch vor dem i4 habe ich mir eine Karte und die App von Plugsurfing geholt.
Und wegen dem Ladesäulen bei der Firma habe ich auch noch ChargePoint Karte + App.
Bei längeren Fahrten, was auch bei mir selten ist, interessiert mich dann kaum, oder die kWh 50 oder 60 cent kostet. Die Lademöglichkeit sollte schnell und auf dem Weg liegen. Manchmal vergleiche ich zwischen den Karten, aber meist ist der Unterschied so gering, dass einem die Zeit dafür zu schade ist.
Bei Langstreckenfahreren sieht die Situation da ganz anders aus.
Einen Monat „Abo Tarif“ buchen lohnt sich bei ionity schon bei einmal 10% auf 80% aufladen. Wie das dann technisch geht, muss ich auch erst noch probieren. Denn man hat ja eine Kündigungsfrist… muss also buchen und dann das Abo quasi sofort wieder stornieren… aber lohnen tut es sich sehr schnell. Die Preisunterschiede sind in allen Ländern ähnlich hoch, wie in D, habe mir Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien und Spanien angeschaut. Wobei die Preise in D am höchsten liegen.
Allerdings ist es mit Ionity alleine nicht getan. Wenn ich im Urlaub bin, will ich nicht öfter 50+ km zum nächsten Ionity Punkt fahren müssen.
EWE Go habe ich gestern installiert und bisschen rumprobiert, bzw. Preise in den genannten Ländern angeschaut. Das ist schon toll. 62cent quasi überall… egal an welchem Provider du lädst, sofern der Provider unterstützt wird.
(Ich weiß, ist natürlich nur ein Snapshot heute, Preise können nächsten Monat schon anders aussehen).
Für mich sieht es so aus, dass man mit BMW (im ersten Jahr sowieso), Ionity (bei BMW optional auch mit drin) , und EWE Go aktuell gut versorgt ist.
-
EWE Go nutze ich eigentlich nur bei Restaurants zum goldenen M für 52ct. am Schnelllader. Für 62ct. würde ich nur in akuten Notfällen.
Ich fahre in den Sommermonaten viel (4-5tkm im Monat), da ich gerne Road Trips mache. In Dänemark habe ich bei Ionity für etwa 29ct. geladen, während die anderen Anbieter bei rund 45ct. lagen. Das lohnt schon. Wobei ich nach dem kostenlosen Jahr wahrscheinlich auch mal bei Tesla schauen würde.
-
EWE Go nutze ich eigentlich nur bei Restaurants zum goldenen M für 52ct. am Schnelllader. Für 62ct. würde ich nur in akuten Notfällen.
Ich fahre in den Sommermonaten viel (4-5tkm im Monat), da ich gerne Road Trips mache. In Dänemark habe ich bei Ionity für etwa 29ct. geladen, während die anderen Anbieter bei rund 45ct. lagen. Das lohnt schon. Wobei ich nach dem kostenlosen Jahr wahrscheinlich auch mal bei Tesla schauen würde.
Auf der Langstrecke ist Ionity gut, keine Frage.
Am Urlaubsort / Zielgebiet muss man auch laden können. Ich habe mir die letzten 4/5 Urlaubsorte angeschaut… da ist es dann 50-70km zu Ionity. Das macht keinen Sinn. Deshalb braucht es 2 oder 3 Alternativen / flexible Provider mit sinnvollem Preismodell.
Mit der Kombi BMW-Active, Ionity, EWE Go komme ich auf eine vernünftige Abdeckung zu erträglichen Preisen.
Wobei: ich recherchiere mit einem Mix der jeweiligen App und der App „Chargeprice“. Von der habe ich in einem Magazin und glaube auch hier im Forum gelesen. Kennt ihr die? Sind die dort angezeigten Preise einigermaßen verlässlich?
-
Ich lade inzwischen nur noch am Ziel, wenn es sich anbietet. So wie früher beim PHEV dann 2km laufen, um zur Ladesäule zu kommen, mache ich eigentlich nicht mehr. Dann lieber vor Ankunft nochmal 15 Minuten laden und auf dem Rückweg früher.
-
In Deutschland ist AC-Laden leider meist zu teuer. Ich lade nicht für 64ct. AC, wenn ich 49ct. am Schnelllader zahle. In Dänemark ist das anders, dort gibt es auch viele 50kW-Lader, wo man dann mal beim Einkaufen oder Essen laden kann.
Chargeprice ist top, aber relativ teuer. Richtig gut ist es in der Premium-Version, weil man da wirklich auf einen Blick die günstigste Ladeoption findet. In der Free-Variante ist das herumgeklicke schon etwas mühsam. Ich hab‘s mir mal gegönnt, gerade um am Anfang und im Ausland einen guten Überblick zu bekommen - ob sich das dauerhaft rentiert weiß ich aber noch nicht.
-
In Deutschland ist AC-Laden leider meist zu teuer. Ich lade nicht für 64ct. AC, wenn ich 49ct. am Schnelllader zahle. In Dänemark ist das anders, dort gibt es auch viele 50kW-Lader, wo man dann mal beim Einkaufen oder Essen laden kann.
Was dann aber immer noch DC ist
Bei AC ist es halt Hit or Miss und am schlimmsten ist die Suche. Wenn ich weiß, dass es in 500m einen AC-Lader für 41 ct/kWh gibt, dann fahr ich da hin. Aber weiß ich das nicht, muss ich erstmal alle Lader in der Nähe vergleichen um zu sehen, welches der günstigste ist. Da hört es dann bei mir doch häufig schon auf und ich lade einfach unterwegs.
-
Wenn ein günstiger AC-Lader vorhanden ist, nutze ich ihn auch, auch um den Betreiber zu „belohnen“ (durch Auslastung, ich hoffe ihr wisst was ich meine). Hier am Badesee ist zum Beispiel einer für 39ct., dort stecke ich immer an, wenn ich dort bin.
Wenn an meinem Ziel, z.B. Hotel, ein Lader vorhanden ist, zahle ich auch mal 55ct. Mehr aber nicht - nicht, weil ich es im Einzelfall nicht zahlen könnte, sondern weil ich das aus Prinzip nicht unterstützen will.
-
Die Diskussion ist echt toll, und kommt jetzt auch wieder zum Ausgangspunkt: 64c oder 55c ist für euch schon teuer.
Wie gesagt Ionity ist toll, aber viel zu dünn vorhanden. Wenn ich eine oder zwei Wochen irgendwo im Urlaub bin, mache ich Tagesausflüge, etc… und da komme ich eben nicht jeden Tag vorbei. An den Urlaubszielen der letzten Jahre hab ich’s gecheckt… der nächste Ionity ist oft 40-60km entfernt. Insbesondere im südlichen Ausland. Da fährt man im Urlaub nicht mal kurz hin zum Laden. Auf dem Weg, kein Thema… vor Ankunft nochmal auf 80-90% laden… auch klar.
Aber die Zeit zwischen Ankunft und Abreise muss ich auch noch abdecken und wenn möglich nicht 90c/kwh bezahlen
Welche Provider / Ladekarten nutzt ihr?
-
Wie viel fährst du denn im Urlaub, denn das Problem hatte ich bisher noch nicht. Wenn ich vor Ort keine gute Lademöglichkeit habe, lade ich so viel, dass ich die ganze Zeit fahren kann und dann auch wieder zum nächsten Lader auf dem Rückweg komme. Falls ich im Urlaub mehr fahre, dann komme ich normalerweise auch an neuen Ladern vorbei.
Ansonsten bleibt dir vermutlich nur, dich mit den Anbietern im Urlaubsland im Vorfeld zu beschäftigen, da eine allgemeine Empfehlung abseits von Ionity sonst einfach nicht möglich ist.