Ladung nach Uhrzeit stoppen

  • Hi Zusammen,


    also wenn die Wallbox selbst oder die App der WB keine Zeit gesteuerte Ladefunktion bietet, dann kann man natürlich eine einfache Zeitschaltuhr verwenden wie zuvor vorgeschlagen.


    Die elegantere Option dazu ist ein Schaltmodul für eine Home Automation Lösung, welches man gleich auf die Hutschiene im Stromanschluss Kasten zwischen Leistungsschalter und WB klemmt. Z.B. so etwas:



    Smartschalter.jpg



    Das ist nur ein Beispiel für solche und ähnliche Smartschalter und die gibt es sehr wahrscheinlich auch noch für andere HA Systeme.

    Dort ist eine Zeitschaltuhr integriert. Der Vorteil ist man hat zusätzlich noch eine Schaltfunktion für´s Smartphone, einen Energiezähler (nicht MID-fähig aber ausreichend genau), eine Anzeige aller relevanten Parameter (Strom, Spannung, Leistungsdaten), einen Datenlogger, Protokoll Logger und alle Parameter- / Schaltschwellen (Alarmfunktion) sind noch per Menü einstellbar. Wenn man so will ist das ein konfigurierbarer Leistungsschalter. ACHTUNG: Das Modul ersetzt aber NICHT den Leistungsschalter selbst! Es ist eine Applikation hinter der vorgeschriebenen Absicherung von FI und LS.

    Wenn das Modul im abgeschlossenen Bereich installiert ist, hat man so auch noch eine elektrische Sicherung gegen Stromklau, sollte die WB in einem öffentlich zugänglichen Bereich, z.B. Carport installiert sein. Neben der üblichen Chip-Freigabesicherung macht das Sinn gegen "Folgeschäden" bei Vandalismus.

    Einer dieser Schalter kostet aktuell um die 25€ (1-phasig). Sie sind Wifi verbindungssicher und finden nach Netzausfall automatisch das einmal verbundene Wifi Netz zuverlässig. 63A würde ich diesen Chinaschaltern zwar nicht zumuten wollen, aber gut die Hälfte bei 32A sollte keine technische Herausforderung darstellen für diesen Schalter und das beinhaltet noch genug Headroom zur Datenblattangabe.

    Natürlich sollte die elektrische Installation ein Elektriker vornehmen, aber das ist trivial einfach. Es wird nur der L einer Phase geschaltet, N kann zwar mit durchgeschleift werden muss es aber nicht, weil nicht geschaltet (keine allpolige Trennung). Der N Anschluß sollte nur zur Versorgung der internen Elektronik einmal angeschlossen werden. Der Installationsaufwand mit dem Smartphone ist in wenigen Minuten (wer sich mit dem HA System nicht auskennt braucht vielleicht ein paar Minuten länger) schnell gemacht je nachdem ob die System App schon auf dem Mobile Phone ist oder nicht.

    Mit meiner WB kann ich so das Laden komplett automatisieren (bis auf das Anstecken und Freigeben der WB natürlich ... ;) ). Der i4 macht alles klaglos mit ... automatisch starten und stoppen zu jeder beliebigen Zeit und Dauer. Schade, daß die WB Hersteller eine HA Anbindung nicht gleich mit integrieren in ihre Boxen. Das ist aber vielleicht etwas weit gedacht und man muss auch sagen, daß es sehr viele HA Systeme gibt, die man integrieren müßte, wenn man den ganzen Markt abdecken möchte. Egal, kann man ja alles so nachrüsten.

    Meine two Cents,
    Jürgen

    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: F23 Cabrio 228i

  • .....

    Das ist aber tief im Lademanagement der CCU drin, also schnell mal zu ändern ist nicht möglich. Sowas kommt eher mit nem Modellwechsel, der vorher ausgiebig getestet werden kann.

    .....

    Die können ja alles belassen wie es ist, brauchen ja nur diese (für viele sinnlose) Abfahrtszeit optional (mit einem Haken) wählbar machen.


    Wie schon oft geschrieben funktioniert es ja unter der Woche ja praktisch immer, nur wenn man zu dem Tag kommt (und man muss ja leider mind. einen Tag pro Woche nennen)

    wo die "Abfahrtszeit" eingreift, ist es für die "Ich-will-nur-in-der-Zeit-laden" Nutzer nicht mehr wirksam.

    Jetzt kann man natürlich diesen Tag wöchentlich 2-3 Tage vorher verstellen, aber auch dies vergisst man halt auch mal und diese wöchentlich sinnlose "Verstellung" nervt auf Dauer.


    Und jeder hat nun mal keine App gesteuerte Wallbox, ist auch nicht gewillt eine neue zu kaufen und unnötigen Elektromüll zu produzieren.

  • viele Wallboxen haben aber eh einen API und über den kannst du mit vielen HA Systemen die Wallbox dann steuern ;)


    so mache ich es bei meiner Keba Connect P30 aus 2018 und einer Loxone Hausautomatisation mit dem Miniserver Gen.1 (von 2012) und selbst mit diesen alten Systemen kann ich per API die Wallbox steuern, so wie ich sie will,
    hätte aber trotzdem gerne im BMW selber auch die Möglichkeit, ein Ladefenster einzustellen

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Und jeder hat nun mal keine App gesteuerte Wallbox, ist auch nicht gewillt eine neue zu kaufen und unnötigen Elektromüll zu produzieren.

    Naja, mittlerweile haben quasi alle Wallboxen eine Schnittstelle zur Steuerung und vor 5 Jahren waren es vielleicht 70%, also die Wahrscheinlichkeit ist schon hoch. Wenn nicht würde ich mir wohl auch mit dem „Workaround“ behelfen.

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • Also wenn ich das hier so lese, dann bin ich ja mit meiner Idee doch nicht soweit weg von einer guten Lösung…..

    Eine mobile Wallbox und eine Zeitschaltuhr für Starkstrom (gibt es, kannste googeln)

    Viele Wallboxen haben auch einen externen Schaltkontakt für eine Freigabe. Ist z.B. für einen Schlüsselschalter gedacht, damit man die Wallbox sperren kann.
    Da einfach eine Zeitschaltuhr dran und fertig.

    Das wäre zumindest die Rumpel-Lösung wie vor 20 Jahren.


    Deutlich eleganter wäre eine digitale Steuerung z.B. über eine Wallbox, die es schon beherrscht oder eine zentrale Steuerung z.B. mittels EVCC.
    Theoretisch geht es auch ohne neue Hardware über die Schnittstelle des Autos.

  • Ich habe solche Automatisierungen mit Home Assistant.

    Zusätzlich die Steuerung via evcc.


    Leider soll die BMW Connected Drive Integration Ende August abgeschaltet werden.

  • Leider soll die BMW Connected Drive Integration Ende August abgeschaltet werden.

    Genaueres konnte ich dazu bisher nicht finden. Nur, dass es eine neue technische Integration für ext. Anbieter zur Ladesteuerung gibt.

    Wäre aber wirklich mies, wenn man als Endkunde keinen Zugriff mehr erhält.