BMW-Software im i4 von 2022 – schon nach 2 Jahren völlig altbacken!

  • gebe dir hier nicht ganz recht,
    du hast ja ein Auto mit OS8 gekauft, wo du sogar updates bekommen hast,
    hätte jetzt nicht festgestellt, dass dauernd Features entfernt werden,


    das eine ist halt, man hätte gerne neue Features, aber kann mich jetzt nicht daran erinnern, dass BMW jetzt bei OS8 beim letzten update Funktionen komplett entfernt hätte


    ja klar, sehe es auch so, dass BMW hier sicher einiges an Verbesserungspotential hat,

    aber wir sind hier sicher auch eine Minderheit, die sich über so etwas Gedanken macht, bzw. auch ev. einen Nutzen davon hätte,


    man darf nicht vergessen, 90% der Leute verwenden nach wie vor das Auto um schlichtweg von A nach B zu kommen und sind zufrieden, wenn sie im Auto mit einer Freisprecheinrichtung telefonieren können und bei der Bedienung nicht vorher eine komplexe Technologie-Einschulung brauchen,


    erklär mal einem "Standardautofahrer/-in", du setzt dich in einen Tesla und musst während der Fahrt auf dem Touch die Scheibenwischer-Funktion suchen und dort kannst du dann auch noch das Intervall einstellen,

    der wird sagen, warum funktioniert das nicht einfach per Hebel


    ich bin da eher so gestrickt, etwas muss funktional sein und lebe auch nach dem Motto,

    nicht alles von Früher ist gut und macht Sinn, aber auch nicht alles Neue ist gut und macht Sinn ;)

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Ich bin auch der Meinung das ganz viele Leute das OTA Update gar nicht machen, weil sie damit nichts anfange können oder gar nichts von dessen Existenz wissen..


    Wir sind hier halt die maximale Nische und repräsentieren vielleicht 0,001% der i4 Fahrer wenn überhaupt

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • Ich bin da bei sxvas. Für einen Premium-Hersteller ist der Unterschied von 8.0/8.5 inakzeptabel. Nach nicht einmal 1 1/2 Jahren war das ein "veraltetes" Auto. Die Erklärung von CJ#22 mit Corona ist gut nachvollziehbar. Letztlich ist mir auch Fahrwerk wichtiger als Software. Was ich dennoch bei 8.0 vermisse ist die fehlende Auswahl bevorzugter Ladeanbieter. Wenn das an der verbauten Hardware liegen soll, dann hat ein OEM wie BMW an der falschen Stelle gespart. Sollte ich regelmäßig Langstrecke fahren, würde mich das wirklich mehr nerven. Alles andere ist ok, lieber ein stabil funktionierendes System als ständig Bugs in der Software. Musste in gut zwei Jahren, vielleicht dreimal über Radioknopf neu starten. Da gibt es schlimmere Betriebssysteme...

  • Das Thema kommt ja regelmäßig auf und mit der Zeit gewöhnt man sich einfach an den Stand der Dinge.

    Aber trotzdem nochmal ein kleiner Rant von mir... ;)


    Wenn BMW OS8 einfach nur über die ganze Flotte denkt, dann sind E-Mobilisten und ihr Ansprüche, nur eine Minderheit, zeigt aber auch, dass BMW diese Minderheit noch nicht versteht.

    Ich kenne keinen E-Auto-Fahrer, der sein E-Auto, so ignorant gegenüber Technik, wie manche Verbrennerfahrer das machen, verwendet. Da ist jeder an Technik / Software interessiert. Software, also primär Navi und Ladeplanung, ist nun mal ein integraler Bestandteil der Elektromobilität außerhalb des täglichen Berufspendelerverkehrs und deshalb sollte dort die Software auf dem bestmöglichen Stand sein und nicht einfach sagen, "Bei OS8 machen wir jetzt den Sack zu, der Stand hat zu reichen".


    Ich verstehe halt nicht, wieso man als "Premiumhersteller" nicht den Anspruch hat, dass was noch kostengünstig optimierbar ist, auch zu optimieren und dem Kunden damit den Bauch zu pinseln und ihn in seinem "Premiumgefühl" zu bestätigen. Gerade im Bereich Software updates, könnte man dies nicht günstiger bekommen. Kann mir doch keiner erzählen, dass ein Funktionalität, die in 8.5 umgesetzt, nicht billigst vom Praktikanten in OS8 eingepflegt werden könnte.


    BMW versteht hier seine (oder einen Teil seiner) Kunden nicht. Es geht vielen gar nicht sooo sehr um die fehlenden Funktionen, sondern eher um das Gefühl, dass man ein teures, aber nach 2 Jahren schon VERALTETES Auto fährt. Das wiegt bei vielen viel schwerer und könnte zukünftige Kaufentscheidungen beeinflussen, auch wenn man sich fragen kann, wo es denn diesbezüglich besser läuft (außerhalb von Tesla).

    i4 edrive35 M-Sport - Sanremo Green Metallic OS8 - seit 04.07.2024

    (vorher i3s seit 07/2020)

  • ich glaube ihr alle überschätzt hier, wieviele Leute wirklich diesen ganzen Technik-Schnick-Schnack brauchen und auch nutzen,


    wenn ich da in meinen Bekanntenkreis schaue, dann kaufen dort 90% der Leute das Auto, weil sie von A nach B kommen und dann gibt es noch die Überlegung, ob Diesel oder Benzin und jetzt eben, ob sich ev. ein E-Auto auszahlt,

    klar sind das dann auch nicht zwingend die Kunden für einen i4, i5 oder weiter oben,

    aber gerade der i4 wird ja auch hauptsächlich als Firmenfahrzeug verkauft, denn mal ehrlich, wieviele Leute gibt es, die sich privat ein 85k Auto leisten können und dann auch wollen,

    und beim Firmenauto schaut das ganze doch wieder differenzierter aus, weil die oft eh nach 2-4 Jahren gewechselt werden,


    einfach etwas billigst in ein anderes System einpflegen -> da habe ich so meine Zweifel und dann gilt da wohl eher, es funktioniert und bevor wir etwas zerschießen, lassen wir es einfach



    klar, dass wir hier im Forum anders denken, weil wir beschäftigen uns extrem im Detail mit unseren Autos und sind auch "Freaks" ansonsten würden wir ja gar nicht in diesem Forum vertreten sein ;)

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • und was einfach leider Gottes aktuell erschreckend ist,

    ein 85k Auto wird aktuell von den Herstellern wohl nicht mehr als das Premium-Produkt gesehen, wie wir es erwarten würden,

    man sieht es ja bei BMW, wenn Sachen wie Sitzbelüftung beim 4er wegfallen und nur mehr für 5er aufwärts vorgesehen sind, dass BMW bis zum 4er die Autos einfach als "Produkt für die Masse" sieht


    und da sind dann asiatische Hersteller den deutschen dann doch um einiges voraus,


    klar kann ich den Hyundai Ioniq, den ich damals hatte, nicht mit einem i4 vergleichen,

    aber das war ein Auto mit 40k Brutto-Listenpreis und hatte bei der Lederausstattung Sitzheizung und aktive Sitzbelüftung in Serie dabei,

    das ist was wahrscheinlich die "Standard-Autonutzer" mehr überzeugt, als wie, ob Netflix oder Youtube auf dem Infotainment-Bildschirm möglich ist,

    oder ob man auf der Landstraße die Kurve mit 120 noch satt fahren kann, anstatt mit 90 "um die Ecke zu gurken",

    das sind Dinge, die sind für "Freaks" wie uns relevant, aber nicht für den 08/15 Autofahrer


    klar, für mich war das einfach vorübergehend ein reines Kompromissauto, welches mich aber Ausstattungsmäßig und Preis-/Leistungsmäßig extrem überrascht hat,

    btw: selbst mit den 120 PS hatten 200 + PS Verbrenner beim Ampelsprint kaum eine Chance ;)

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Und genau das ist der Grund, warum deutsche Automobilhersteller nicht voranschreiten: Weil alle denken, nur 0,01 % interessiert es, wie die Software wirklich funktioniert. Das glaube ich nicht. Genau deswegen hat Tesla aktuell einen Vorsprung, der kaum noch aufzuholen ist – und damit drohen langfristig auch Arbeitsplätze in Deutschland zu verschwinden.


    BMW und co. muss endlich begreifen, dass der Markt nicht nur aus 2- bis 4-jährigen Leasingrückläufern besteht, sondern auch aus privaten Kunden. Diese haben keine andere Möglichkeit, als ihren Frust in Foren abzulassen – weil Feedback schlicht nicht ankommt. Es fehlt der Kanal, dieses Feedback an BMW weiterzugeben. Der Kundenservice winkt alles nur ab, sie nehmen Rückmeldungen von Kunden einfach nicht ernst.


    Würde Tesla nicht mehr hart an seiner eigenen Philosophie festhalten – z. B. keine Rabatte für Firmenkunden – dann wäre zwar nicht BMW aber dafür andere Dt. Hersteller vermutlich schon längst weg vom Fenster. Die deutschen Autohersteller profitieren heute nur, weil sie bei großen Leasinggesellschaften wie der DAD, Sixt und co mit hohen Rabatten punkten. Tesla hingegen spielt bei solchen Firmentestern kaum eine Rolle. Aber wenn sich das ändert, dann sehe ich schwarz für die deutschen Hersteller.


    Die müssen endlich anfangen, auch Bestandskunden zu binden – und nicht nach drei Jahren einfach vergessen. Auch der i5-Kunde wird sich spätestens nach vier Jahren ärgern, wenn nichts mehr kommt. Tesla hingegen gibt acht Jahre Garantie auf Softwareupdates – wo leben wir eigentlich?


    Es geht nicht nur um die 0,01 % der Technikfreaks. Tesla verkauft die meisten Elektroautos weltweit, weil die Software dort funktioniert. Dafür nehmen viele Nutzer kleinere Nachteile in Kauf, etwa nicht verstellbare Kopfstützen – meine Güte, habe ich noch nie gebraucht :).

  • ich glaube, die meisten kaufen einen Tesla, weil er einfach günstiger ist als wie ein i4 ;)


    für Firmen ist halt auch interessant, was passiert, wenn ich in die Werkstätte muss, bzw. ich einen Schaden habe,

    in OÖ gibt es genau 1 Tesla-Standort,

    das ist vermutlich der Hauptgrund, warum sich viele Firmen scheuen, Tesla zu nehmen,


    und es gibt Firmen, die Tesla probiert haben, aber auch hier habe ich schon gehört, dass gerade beim Model3 die Vertreter, die im Bereich 40-60tkm pro Jahr fahren, dann einfach den Komfort bemängeln,

    den deutsche Hersteller bieten können und eben der 2. Punkt, bei einem Schaden, der halt auch unverschuldet passieren kann,

    muss man dann tlw. 2-3 Monate auf eine Reparatur warten


    mir geht es ja nicht darum, dass die Software nicht weiter entwickelt werden soll und ich weiß auch, dass die deutschen Hersteller hier noch hinten dran sind

    aber mir geht es eher darum, was soll sinnvollerweise entwickelt werden, Technik/Software muss nicht zwingend Infotainment-Entwicklung sein,

    der technologische Vorteil bei Tesla ist sicher nicht, dass man Netflix oder Youtube schauen kann ;)


    ich bin dabei, dass Navigation, Ladeplanung, usw. gut funktionieren soll und das tut es auch bei BMW,

    wo ich aber nicht mitgehe, ist, dass Netflix, Youtube, etc. wirklich ein Killer-Kriterium für einen Kauf sind,


    für mich sind eher folgende Sachen ein Kriterium:

    * Preis-/Leistungsverhältnis -> im Privatbereich reden wir halt davon, dass bei 80-90% der Leute bei 60k Brutto-Listenpreis Schluss sein wird

    * effizienter Verbrauch -> hier sollte eben Autodesign, Antriebstechnik und deren Ansteuerung (natürlich per Software) in Einklang stehen

    * gute Ausstattung und Komfort -> weiß nicht, ob ich mir aktuell einen i4 bestellen würde, da es keine Sitzbelüftung mehr gibt, ist z.B. für mich ein Hauptgrund gewesen keinen Tesla zu nehmen

    * keine Hebel/Schalter für einfachste Bedienungen -> war für mich der 2. Grund keinen Tesla zu nehmen

    * Head-Up Display -> warum Tesla das bisher nicht anbietet, keine Ahnung, war für mich der 3. Grund keinen Tesla zu nehmen

    * Werkstattverfügbarkeit und "Reparierbarkeit in vernünftiger Zeit"


    dann gibt es noch advanced Faktoren, die für den Großteil der Autokäufer schon irrelevant sind (aber eben für mich dann die zusätzlichen Pluspunkte gegenüber z.B. Tesla oder anderen E-Autos waren):

    * gutes Fahrwerk

    * gute Beschleunigung

    * gute Quer-Beschleunigung



    im Prinzip könnten wir hier wohl endlos weiter diskutieren,

    prinzipiell stimme ich zu, dass die deutschen Hersteller Aufholbedarf haben,

    aber dies liegt meiner Meinung nach eher in der Zuverlässigkeit bei der Technik an sich und nicht beim Infotainment




    am Ende des Tages gibt es das Prinzip der Bedürfnis-Pyramide, die im wesentlichen beim Autokauf folgendes sein wird:

    Grundnutzen: von A nach B kommen

    Zusatznutzen: was kann Marke X mehr als wie Marke Y

    psychologischer Nutzen: "will haben" Merkmal


    wenn man sich Marketing anschaut, wird bei höher preisigen Artikeln und da zähle ich auch einen i4 dazu, auf den psychologischen Nutzen abgezielt,

    deswegen gibt es dann ev. einen Unterschied, wie positioniere, vermarkte ich einen 1er und X1 oder einen M3, M4 oder i4, i5, i7

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Ich sehe es nicht so, dass Tesla noch einen riesigen Vorsprung hat, einfach weil sie seit Jahren keine echten Innovationen mehr bringen, wie sie es früher mit einer gewissen Regelmäßigkeit gemacht haben. Ein Model 3 Performance kostet als Straßenpreis das gleiche wie ein gut ausgestatteter i4 und bietet dann doch deutlich weniger Ausstattung.


    Ich hoffe auch, dass irgendwann ein umdenken einsetzt. Wenn alte weiße Auto-Manager an „Bestandskundengeschäft“ denken, dann kommt ihnen erstmal in den Sinn die Sitzheizung per Abo anzubieten. Dann wundern sie sich über den Shitstorm.


    Statt zu Tesla würde ich zu Apple schauen, das ist im Prinzip das Musterbeispiel wie es funktioniert: Hardware zu selbstbewussten Preisen verkaufen, die Modelle geschickt differenzieren sodass viele nur wegen 1-2 Funktionen zum Pro-Modell greifen, obwohl sie den Rest gar nicht bräuchten. Am Ende über Dienstleistungen noch regelmäßige Einnahmen generieren und die Kunden über möglichst lange, kostenlose Updates, zufrieden machen. Auch dort könnte man argumentieren, dass viele Kunden die Software-Updates gar nicht bräuchten, aber ich glaube man unterschätzt wie man „mit kleinen Dingen“ den Kunden eine Freude machen kann. Da kann auch schon mal ein Taschenrechner für‘s iPad reichen.

    i4 M50 Alpinweiß & Leder Tartufo - M Sportpaket Pro, DAP, Harman Kardon uvm.

  • da widerspreche ich dir zumindest für Österreich komplett:

    Tesla Model 3 Performance: 56.090 €

    BMW i4 M60 startet ab 73.308 €, da ist aber noch keine einzige Sonderausstattung ausgewählt, da bist dann schnell bei 80-90k Brutto-Listenpreis und von den deutschen Rabatten können wir hier in Österreich nur träumen


    Tesla Model 3 Performance ist halt gerade noch im dem Preisbereich, dass sich der "Otto-Normalverbraucher" mit "Hängen und Würgen" vorstellen kann, sich neu zu kaufen


    zum Vergleich ID.7 startet in Österreich ab 58.490 €, ID.4 ab 41.890 € und eben der normale Tesla Model 3 startet ab 37.590 €


    i4 e35 startet ab 52.992 €


    wenn ich mir das alles anschaue, da kann man beim i4 kostenlos Amazon Prime, Netflix, Youtube, Spotify, ........ dazu geben und BMW wird es trotzdem nicht schaffen, diese Käuferschicht in Richtung i4 zu locken

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994