BMW-Software im i4 von 2022 – schon nach 2 Jahren völlig altbacken!

  • Hey,


    ich möchte nach zwei Jahren auch mal meinem Ärger Luft machen – so wie viele andere i4-Fahrer aus dem Jahr 2022 vermutlich auch.


    Da kauft man sich ein Auto für 85.000 € mit Vollausstattung, und nach nur zwei Jahren gibt es keine Updates mehr: kein YouTube, kein Netflix, und somit auch kein Software-Update auf Version 9.0 – nicht mal auf 8.5.


    Wie kurzsichtig muss ein Konzern sein, um nicht gleich von Anfang an einen leistungsstarken Prozessor zu verbauen?


    Da wird an der völlig falschen Stelle gespart???


    Selbst altbackene Teslas kann man optional mit einem MCU-Upgrade aufrüsten – und das sogar bei 10 Jahre alten Fahrzeugen!


    Was ist eure Meinung dazu?

  • Ja das Problem ist leider das BMW ja davon ausgegangen ist das OS8 erstmal die Software sein wird, die alle G2X bis zum EOL haben werden. Entsprechend wurden auch Headunits etc. eingebaut die genau die Parameter für OS8 erfüllen. OS8 hat aber durch Corona etc. stark gelitten und wurde zu früh unvollständig auf den Markt gebracht, weshalb sehr schnell danach das überarbeitete OS8 mit dem Namen OS8.5 folgte.


    So jetzt ist aber das Problem das man für OS8.5 andere Hardware benötigt, vermutlich wegen mehr Funktionen und höherer Rechenleistung die die alte Hardware nicht bieten kann. Daher wurden dann kurz nach dem LCI nochmal eine Modellanpassung vorgenommen, sodass nun die höhere Hardware verbaut wird und es ab Werk OS8.5 gibt. Ist alles etwas ungünstig gelaufen. Generell darf man halt nicht vergessen, das der i4 so wie er ist auf Stand 2018 ist, da er dort entwickelt wurde.. sieht man unter anderem auch daran das alle größeren Funktionen und Neuerung erst bei den neueren Modellen wie dem i5 vorhanden sind.


    OS9 darfst du nicht vergleichen, das ist keine Weiterentwicklung von OS8 oder 8.5 sondern was ganz eigenes (sowohl vom Konzept als auch von der Bedienung) und wenn du das mal bedient hast wirst du feststellen das es leider kompletter Schrott ist und wir froh sein können das es nur die kleinen Modelle wie 1er, 2er X1 bekommen haben.. daher klar es ist ärgerlich das es kein optionales Updatepaket gibt um auf OS8.5 zu gehen, jedoch hat 8.5 im Vergleich zu 8 auch einige Nachteile, unter anderem das der i Drive Controller deutlich weniger nutzbar ist.


    Nachtrag: OTA Updates bekommst du aber ganz normal oder ? da wird zwar an großen Funktionen nichts mehr kommen, das ist aber auch bei OS8.5 so der Fall, weil alle größeren Dinge den neueren Fahrzeugen vorbehalten sind (so auch Apps, Spiele etc.)

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

    Einmal editiert, zuletzt von CJ#22 ()

  • Ich finde, das kann sein, und ich glaube auch, dass man BMW nur schwer mit Tesla vergleichen kann. Ich finde es zudem sehr positiv, dass BMW überhaupt versucht, regelmäßig Updates einzuführen. Aber man muss doch ein bisschen in die Zukunft schauen können – inzwischen weiß man doch, wie Tesla es macht. Warum ist das so schwer?


    Man müsste doch zumindest die Möglichkeit anbieten können, ähnlich wie bei Tesla ein CU-Upgrade (Computer Unit) zu erwerben. Das wäre doch sogar eine tolle Einnahmequelle für BMW. So schwer kann das doch nicht sein.


    Schon 2019 habe ich mich bei meinem BMW 320 GT geärgert, dass keine Updates mehr kamen – obwohl ich die Vollausstattung hatte und mir damals suggeriert wurde, wie großartig die Software sei. Drei Jahre später gönne ich mir wieder einen BMW – und wieder das gleiche Spiel. Obwohl mir versichert wurde: „Ja, die Software bekommt jetzt regelmäßig Updates, bla bla bla.“


    Und drei Jahre später? Selbst wenn ich jetzt ein 2023er Modell kaufe, wäre ich mir sicher, dass in zwei Jahren wieder irgendetwas nicht mehr funktioniert – sagen wir mal YouTube oder Netflix fliegt raus, oder es kommt eine neue Software oder KI ins Auto, und dann soll ich wieder ein neues Auto kaufen?


    Das ist doch völliger Schwachsinn, was BMW da tut. Für mich ist das reine Geldmacherei. BMW muss endlich davon wegkommen, nur durch den Verkauf neuer Fahrzeuge Geld verdienen zu wollen – und anfangen, weiterzudenken und seine bestehenden Kunden zu berücksichtigen. Und damit meine ich nicht Kunden mit 10 oder 15 Jahre alten Fahrzeugen, sondern auch jene mit nur 2–3 Jahre alten Autos.

  • naja, bei OS8 ist das letzte OTA, das zumindest ich bekommen habe auch schon lange her,
    andererseits, ich brauche keine updates, solange es keinen Mehrwert bringt,


    so a la -> never change a running system


    und bezüglich Netflix, Youtube, etc. -> für sowas gibts ein Handy, Tablet, etc.; ich verstehe sowieso nicht, warum man soviele Spielereien mittlerweile im Auto braucht und dann funktioniert etwas aus irgendeinem Grund nicht und es wird gejammert, meist dann über BMW, obwohl dann keiner mehr abschätzen kann, liegt es dann an BMW, an dem Netzbetreiber, der die Internetverbindung zur Verfügung stellt, an dem Softwareanbieter oder an sonst irgendwas


    klar, ich will bei meinem Daily auch komfortabel fahren, aber ich finde es ok, solange z.B. AppleCarPlay oder AndroidAuto geht, ich per Freisprecheinrichtung telefonieren kann und es eine brauchbare Navigation gibt,

    ich bin sicher nicht gegen technischen Fortschritt, vor allem, da ich auch in dieser Branche arbeite,

    aber man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen,


    will man ein fahrendes Entertainmentsystem/Handy oder will man doch ein Auto mit vernünftiger Technik, die aber auch zuverlässig funktioniert

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • und dann schaue mal für wieviele der Kunden das wirklich relevant ist,

    ich glaube, da bist du im 0,xx % Bereich



    ich kann dir nur sagen, bei der Apple-Watch z.B. die gibt es mit Cellular-Funktion, die wird gerade mal bei 10% der Geräte mitbestellt (hierbei ist auch die Ultra dabei, die es aber sowieso von Haus aus hat) und von diesen 10% haben gerade mal 10% die Cellular-Funktion überhaupt aktiviert und benutzen tut es dann auch nur ein Bruchteil davon,

    d.h. auch dort bist du unter 1% der User, die diese Funktion wirklich benutzen,

    geht aber dann ein Hersteller her und sagt, ich stelle diese Funktion ein, weil der Entwicklungsaufwand dort eigentlich um einiges höher ist, als er einspielt, dann kommt der große Aufschrei, obwohl die Funktion selber eigentlich ziemlich irrelevant ist

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • Ich würde das leider nicht so einfach sehen – klar, es ist „nur“ ein Auto. Aber die Welt wandelt sich.


    Bei meinem 320 GT zum Beispiel hatte ich Apps wie EasyPark, die ich täglich genutzt habe. Nach ein paar Jahren wurde die App entfernt, weil sie aufgrund veralteter Software oder einer zu schwachen CPU nicht mehr weiterentwickelt werden konnte.


    Software spielt heute eine enorme Rolle. Man muss sich das mal bildlich vorstellen: BMW würde dir im Laufe der Zeit Fahrzeugkomponenten wegnehmen – weniger PS, weniger Turbo, weniger Ausstattung.


    Genau das passiert aber im Digitalen – nur eben subtiler. Und genau hier muss BMW bei Bestandskunden deutlich mehr tun.


    Langfristig ist dieses Vorgehen nicht haltbar.

  • Das Problem ist meiner Meinung nach, das BMW eine ganz andere Architektur fährt als Tesla, du könntest die Hardware bei BMW auch tauschen um dann OS8.5 zu bekommen, das sind aber alles in allem wohl kosten im 5 stelligen Bereich und ist ziemlich kompliziert.. weil du kannst nicht einfach ne Headunit oder so nehmen, auf der OS8.5 läuft und die in ein OS8 Auto packen und das läuft alles so..


    Bin aber bei dir da muss sich was tun.. bei BMW ists halt so, du hast einen Fahrzeughersteller der auf einmal Software machen muss, bei Tesla ist es eher so, du hast eine Software Firma, die jetzt auch Autos baut.. sieht man daran das Tesla so banale Hardware Sachen wie Scheibenwischerhebel oder verstellbare Kopfstützen einfach vergisst.. dafür fehlen bei BMW einige Themen bei der Software.. die werden da mit der NK aber schon nachziehen denke ich mal. Die aktuellen Fahrzeuge befinden sich halt noch genau im Übergang von der klassischen zur neuen Technologie..

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)

  • was mich am meißten gestört hat, ist das man auch OS8 noch etwas verbessern könnte, aber BMW macht das nicht...
    kleine Funktionen wie:
    - BC Umschaltung

    - Aktualisierung der Anzeige des SOC am Ziel

    - Schneller Zugriff auf die Sitzheizung

    etc...


    solche Sachen brauchen keine größere Rechnleitung nur etwas anpassung der Software.

    Aber da kommt nix mehr... Aus den Augen aus dem Sinn

  • Da hast du Recht, das stört mich bei OS8 auch, vor allem mit der Steuerung der Klima generell..


    Ist aber leider nicht nur bei BMW so.. auch im Hardwarebereich/Softwarebereich Elektronik gerade beim PC (ich baue Hobbymäßig immer mal wieder PC für Kollegen zusammen) da kommt eine neue Grafikkarte mit neuer Funktion raus, durch welche dann alles besser aussieht und flüssiger läuft, das ist dann aber exklusiv für die neue Generation und die alte ist dann halt arm dran.. oder du kannst mit der alten Karte die neuen Spiel nicht gut spielen weil da dann z.B. RTX nicht unterstützt wird.. ist am Ende auch Geldmacherei, ist aber leider überall so..

    Grüße aus dem Taunus in Hessen

    G80 M3 Comp. x-drive, Skyscaper Grey

    i4 40e (Firmenfahrzeug), Nach 15 Monaten Wartezeit Mitte 2023 ausgeliefert

    Porsche Cayenne GTS E3 (10/21), Dolomitensilbermetallic, PCCB

    G02 LCI X4 30i (Hundeauto)