Neue Klasse, erste Sichtung

  • Ich persönlich sehe 2-Gang-Getriebe eher in der exakten Gegenrichtung als sinnvoll an. Wenn der 2. Gang als Untersetzung konzipiert wäre, um bei niedrigeren Geschwindigkeiten höhere Drehzahlen zu haben, dann hätte das evtl. Vorteile für den Anhängerbetrieb, zumindest bei luftgekühlten Motoren. So wären möglicherweise höhere Anhängelasten möglich als mit 1-Gang-Getrieben. Die niedrigere Höchstgeschwindigkeit bei der Untersetzung wäre ja egal, da man mit Anhänger eh nicht so schnell fahren darf.

    Naja, ein Zweiganggetriebe bringt ja erstmal beides. Der erste Gang ist ja dann nicht mehr auf vmax ausgelegt, d.h. er kann deutlich kürzer übersetzt sein. Und der zweite Gang ist entsprechend länger ausgelegt. D.h. sowohl bei Anhängerfahrten wie auch bei sehr hohem Tempo sollte man vom Zweiganggetriebe profitieren können.


    Da bin ich eher bei deinem ersten Punkt: Fahre ich so viel schnell, dass ich dafür ein Zweiganggetriebe brauche? Und wäre es mir die Kosten und den Aufwand wert?

  • Ohne Schaltgetriebe, die Möglichkeit die Drehzahl zu wechseln: Weniger Drehzahl hast nur, wenns langsamer fährst.
    Klar, nix Neues: Je langsamer man fährt, umso weniger verbraucht man.
    Aber dann braucht es auch keine Fahrzeuge mit mehreren hundert Ponys ;)

    Es ist ja auch kein Problem an sich, sondern nur ein höherer Verbrauch, niedriger Wirkungsgrad.

    Eine kürzer Übersetzung im 1. Gang werden diese Fahrzeuge eh auch haben: 1. Gang etwas kürzer als das Fahrzeug ohne Schaltgetriebe übersetzt wäre und der 2. Gang etwas länger.


    Das die Hersteller kosten einsparen wollen liegt auf der Hand und dass es auch ohne Schaltgetriebe funktioniert, wissen wir aus der Praxis. Niemand sagt, das E-Fahrzeuge ohne Schaltgetriebe unbrauchbar wären.

    Es ist halt eine weitere Möglichkeit, den Verbrauch zu optimieren, besonders Kunden, die häufiger mal längere Strecken auf der Autobahn fahren. Eine günstigere und leichtere Möglichkeit die reale Reichweite zu verbessern, als ein größeren Akku zu verbauen.

    BMW i4 M50, Alpinweiß, 19", Merino Tartufo belüftet, Laser, AHK, DAP, HK, seit 10/23

  • Naja, ein Zweiganggetriebe bringt ja erstmal beides. Der erste Gang ist ja dann nicht mehr auf vmax ausgelegt, d.h. er kann deutlich kürzer übersetzt sein. Und der zweite Gang ist entsprechend länger ausgelegt. D.h. sowohl bei Anhängerfahrten wie auch bei sehr hohem Tempo sollte man vom Zweiganggetriebe profitieren können.


    Da bin ich eher bei deinem ersten Punkt: Fahre ich so viel schnell, dass ich dafür ein Zweiganggetriebe brauche? Und wäre es mir die Kosten und den Aufwand wert?

    Das 2-Gang Getriebe beim CLA schaltet erst bei ca. 110 kmh, also wird es beim Anhängerbetrieb nicht relevant werden.
    Ich kann nur sagen, dass der CLA auf der Autobahn einen Verbrauch hat, von welchen ich beim i4 nur träumen konnte, obwohl ich meist nur so um die 120-130 fahre.

  • Das 2-Gang Getriebe beim CLA schaltet erst bei ca. 110 kmh, also wird es beim Anhängerbetrieb nicht relevant werden.
    Ich kann nur sagen, dass der CLA auf der Autobahn einen Verbrauch hat, von welchen ich beim i4 nur träumen konnte, obwohl ich meist nur so um die 120-130 fahre.

    Trotzdem ist der erste Gang kürzer übersetzt, das heißt das Getriebe ist durchaus relevant für den Anhängerbetrieb.

  • Könnte, ist er aber nicht. Tatsächlich hast du Subana recht, denn der CLA ist laut AMS mit 11:1 im ersten Gang und 5:1 im zweiten Gang übersetzt. Der i4 eDrive40 ist mit 11,115:1 sogar kürzer übersetzt und hat nur diesen einen Gang, nur der M50 hingegen mit vorne 8,774:1 und hinten mit 9,374:1. Insofern dürfte unter all den Kandidaten der M50/60 oder x40 der beste Kandidat fürs Hänger ziehen sein.

  • Der i4 eDrive40 ist mit 11,115:1 sogar länger übersetzt

    Kürzer, nicht länger!

    Hat auch die geringere Vmax (190 vs. 210) und wird bei höherem AB-Tempo in einem Drehzahlbereich mit niedrigerem Wirkungsgrad landen.


    Wobei es sich um unterschiedliche Motoren, sogar Bauarten handelt und wir die jeweiligen Kennlinien nicht kennen.
    Kann schon sein, dass der MB Motor generell für geringere Drehzahlen ausgelegt ist.

    BMW i4 M50, Alpinweiß, 19", Merino Tartufo belüftet, Laser, AHK, DAP, HK, seit 10/23